Was macht Johannes Erlemann heute? – Monsieur Erlemann, haben Sie sich gut eingelebt? Nach dem, was wir gelesen haben, ist es nicht erlaubt, mit dem Rücken zur Tür zu sitzen. Es ist wirklich nicht so schlimm. Ich halte es für ein großes Glück, dass ich keine negativen Folgen meiner Entführung verinnerlicht habe, die meinen Alltag erschweren würden. Das heißt, abzüglich der Albtraumas.
Ich habe in den letzten 40 Jahren fast jede Nacht schreckliche Träume gehabt. Dann wache ich entweder schreiend auf oder meine Frau Tati muss mich wecken. Dank dieser Initiative hat sich das in den letzten drei Jahren geändert.Der 13-jährige Johannes Erlemann wurde am 6. März 1981 entführt. Jetzt, mehr als vier Jahrzehnte später, hat er seine Geschichte mit Veronica Ferres als spannendes Drama verfilmt. Im Doppelinterview mit Ferres sagt Erlemann: „Dieses Projekt hat mein Leben verändert.“
Johannes Erlemann wurde im März 1981 bei einem Verschlag in der Rueifel zwei Wochen lang gefangen gehalten. Von den Eltern des Elfenkindes wurde einst ein Lösegeld von drei Millionen Mark gefordert, ein verheerender Schlag für eine Familie, deren Welt bereits auf dem Kopf stand .
Johns älterer Bruder Andreas befand sich in einem kritischen Zustand, und ihr Vater, der weltweit tätige Kölner Investor Jochem Erlemann, war kürzlich wegen Anlagebetrugs zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden. Die Erlemanns kratzten das Geld für die Freilassung zusammen und retteten so das Leben ihres Kindes.
Der heutige Johannes Erlemann ist Vater, Medienmanager und seit vergangener Woche Regisseur und ausführender Produzent des Dramas „Entführt – 14 Tage überleben“, das am 7. September auf RTL+ und um 20:15 Uhr auf RTL Premiere feiert am 14.
September. Teil eines RTL-Gesamtpakets, das auch eine Dokumentationsreihe, einen Podcast, ein Buch und Zeitschriftenbeiträge umfasst, ist eine äußerst bewegende Dramatisierung einer Entführung. In einem zweiteiligen Interview diskutieren die Regisseure Johannes Erlemann und Veronica Ferres, die auch Produzentin des Projekts ist, über die innovativen Techniken des Films hinter der Kamera. Sie sind positiv: „Es wurde also noch nie etwas gegeben.“
WESER-KURIER: „Entführt – 14 Days Overliving“ erzählt die Geschichte, wie Sie, Herr Erlemann, 1981 im Alter von 14 Jahren entführt wurden. Wie realistisch wirkt der Film? Der Film sei wirklich einzigartig, sagt Johannes Erlemann. Während Wikipedia-Artikel häufig als Grundlage für Verfilmungen dienen, ist dies hier nicht der Fall.
Mehr als 90 % der ursprünglichen Drehorte wurden genutzt. Im Laufe von zwei Jahren Planung und Dreharbeiten habe ich das Erlebte akribisch nachgebildet. Das ist das Gefühl, das ich auch hatte, nachdem ich diesen Film gesehen hatte. Obwohl es nie möglich sein wird, die Realität mit absoluter Genauigkeit abzubilden, ist die Annäherung wahrscheinlich größer denn je.
Veronica Ferres: Wir sind so nah dran, dass es beängstigend ist, vor allem, weil Johannes uns Zugriff auf so viele private Dateien, Quittungen und Videos gewährt hat. Wir hatten Zugriff auf eine ganze Kiste mit Dokumenten. Dies ermöglichte uns beispielsweise den Zugriff auf die Original-Erpresserbriefe.
Erlemann: Das muss man sich erst einmal vorstellen können. Täterbriefe aus den 1970er Jahren wiederentdeckt! Aufgrund der Existenz solcher Originale konnten wir die Worte der Gefangenen in der Dokumentation, die wir als Begleitstück zum Spielfilm drehten, genau adaptieren. Erlemann: Zu Beginn des Projekts hatte ich große Angst, als ich zugab, dass ich sie missbrauchen würde All dies zu therapeutischen Zwecken. Ich bin noch nie zu einem Psychologen gegangen.
Letzten Endes war es richtig: Sich meinen Ängsten direkt zu stellen, indem ich alles ein zweites Mal erlebte, war für mich eine Art Konfrontationstherapie. Wahrscheinlich wären nicht viele Menschen bereit gewesen, solch ein erschütterndes Ereignis noch einmal zu erleben. Was mich betrifft, bin ich wirklich traurig, dass das Projekt beendet ist.
WESER-KURIER: Herr Erlemann, Sie lehnen Dokumentationen über Ihren Fall ab und bieten seit langem an, ihn verfilmen zu lassen. Was hat sich verändert? Erlemann: Ja, viele hochkarätige Produktionen haben in der Vergangenheit Interesse bekundet.
Die überwiegende Mehrheit hatte mir die Geschichte jedoch verschwiegen. Das Vertrauen, das ich anderen entgegenbringe, beruht jedoch auf meiner Freundschaft mit Veronica und der Zeit, die wir zusammen verbracht haben.
Es braucht einen besonderen Menschentyp, um sich so vollständig auf eine andere Person verlassen zu können. Wir sind die besten Freunde. Tatsächlich ist es uns gelungen, die Komponenten des Projekts noch näher zusammenzubringen. Das Ganze kann ohne Vorbehalte für bare Münze genommen werden. Die Inszenierung wirkte wie eine Klassenfahrt oder ein Familienurlaub.
Erlemann: Uns hat ein guter Freund zusammengebracht. Eigentlich war an diesem Abend nicht viel Zeit, da Veronica am nächsten Tag einen Live-Auftritt hatte. Die ersten 30 Minuten dieses Treffens entwickelten sich schnell zu einer mehrstündigen Diskussion. Das allein ist schon überzeugend. Von Anfang an hatten wir das Gefühl, als würden wir uns schon seit Jahren kennen.
Ferres: Das liegt daran, dass die Geschichte von Johannes so vielfältig ist. Meine Antwort auf seine Geschichte war: „Das ist schon fast eine surreale Absurdität“, und das geschah, nachdem er sie mir zu Ende erzählt hatte. Das ist einfach nicht glaubwürdig.
Erlemann: Es kam der Tag, an dem wir uns alle einig waren, dass das gefilmt werden muss. Letztlich waren es zu viele Geschichten, als dass sie in einen einzigen Spielfilm passten. Sonst wäre ein sehr unglaubwürdiger Film entstanden. In vielen Fällen ist das wirkliche Leben sogar noch ausgefallener als die Fiktion. Vielleicht finden Sie es amüsant, dass der Gerichtsschreiber das Geld meiner Eltern genommen hat und nach Costa Rica geflohen ist. Dies geschieht tatsächlich, aber niemand glaubt uns.
Daher sei das Angebot von RTL ideal gewesen, wie Ferres erklärt. Unsere ursprüngliche Absicht war es, einen abendfüllenden Spielfilm zu machen. Die Bertelsmann Content Alliance stellte uns dann die Ressourcen zur Verfügung, um einen fiktionalen Spielfilm, eine Dokumentation, einen Podcast und ein Buch zu erstellen, um diesem riesigen Thema gerecht zu werden.
Erlemann: Ehrlich gesagt geht es mir seit vier Jahrzehnten gut, ohne jemals dazu gekommen zu sein, meine Vergangenheit richtig zu verarbeiten. Andere sagten Dinge wie: „Mensch, Johannes, du hast die Schublade doch immer ertragen und vortrefflich gelebt! Warum sprichst du jetzt davon? Ich stecke derzeit mittendrin. Ich weiß auch nicht, mit welcher Methode ich sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder in den Sumpf einführen soll. Jetzt, wo ich etwas Abstand habe, wird mir klar, dass ich das Projekt mit Bedauern abgelehnt hätte.
Erlemann: Dieses Projekt löste einen Prozess aus, der meine Lebensgeschichte neu schrieb. Vielen Dank dafür. Ohne Veronica hätte ich das nicht geschafft. Was für eine zufällige Begegnung, was für ein Glücksfall. Ich wollte nicht sehen, wie weit ich die Geschichte vorantreiben könnte, indem ich mich selbst auf die Probe stellte. Es stand viel mehr auf dem Spiel. Ich persönlich hatte RTL für den Rollout zunächst nicht auf dem Schirm, bin diesem Sender aber mittlerweile so dankbar. Ohne vorherige Rücksprache mit mir wurden keine Maßnahmen ergriffen. Das ist großartig!
Ferres: Für mich war es von entscheidender Bedeutung, das Produktionsteam so zusammenzustellen, dass alle Beteiligten den gleichen Respekt vor John hatten wie ich. Erlemann: Es war nicht so, dass ich vier Wochen hart gearbeitet hätte, die Geschichte erzählt und das Projekt dann jemand anderem übergeben hätte. Als ausführender Produzent des Films war es mir wichtig, so viele persönliche Akzente wie möglich zu setzen.
Besonders bei den neuralgischen Szenen war es uns wichtig, ein Höchstmaß an Authentizität zu erreichen. Zu diesem Zweck habe ich die Abfolge der Ereignisse, die zur Freilassung unserer Hauptfigur (Cecilio Andresen, d. Red.) führten, durch den Einsatz dramatischer Inszenierungen illustriert und demonstriert. So etwas ist noch nie vorgekommen. Diese Szene ist bemerkenswert lebensnah.
Ferres: Dahinter steckt das Ergebnis jahrelanger Forschung und die einzigartige Perspektive von John. Sein Humor und seine ansteckende Begeisterung für das Leben überzeugten mich sofort bei unserem ersten Treffen. Ich habe mich oft gefragt, wie er das schafft, nach allem, was er durchgemacht hat. Aber so war er schon immer: Genau im Moment seiner Entführung drückten Johannes‘ Entführer ihm ein Tuch auf den Mund, um ihn am Atmen zu hindern.
Er drehte die Situation augenblicklich um und nahm eine gedankenlose Haltung ein. Laut einem Traumatherapeuten, den wir für den Film konsultierten, rettete Johannes den Tag, indem er die Kontrolle übernahm, sein Ego losließ und genau wusste, wohin er gehen musste. 18 Jahre alt! Ich bin immer noch fasziniert von seiner rohen Kraft. John ist ein Anführer, weil er Opfer und Ermittler berät.
Es sei aber nicht so, dass sich alles nur um mich selbst drehe, sagt Erlemann. In diesem Film gibt es einen klaren Standpunkt. Erlemann: Selbst die schlimmsten Krisen sind überwindbar. Nach einem verheerenden Schlag fällt es vielen Menschen schwer, wieder Kontakt zu anderen aufzubauen. Wie Sie habe ich seit Jahren kein ernsthaftes Gespräch mit meiner Mutter über unser Schicksal geführt.
Mein Ziel ist es nicht nur, Menschen dazu zu bringen, miteinander zu reden; Ich möchte sie auch inspirieren. Ich hoffe, dass andere Opfer den Mut haben, konstruktiv mit ihren Traumata umzugehen, anstatt sich in die Verleugnung zurückzuziehen.
Darüber hinaus richtet sich der Film an die Lieben. Schließlich empfindet man als Außenstehender angesichts einer solchen Geschichte ein großes Gefühl der Hilflosigkeit. Dies ist eine Situation, in der guter Rat meist einen hohen Preis hat. Oft reicht schon ein Schritt auf das Opfer zu, um zu helfen.