Waldemar Baerbock Wikipedia – Auch Annalena Baerbocks Ehemann Daniel Holefleisch stand 2021 im Rampenlicht, als sie als erste grüne Kandidatin der Geschichte für das Kanzleramt kandidierte. Doch Waldemar Baerbock war schon lange an ihrer Seite, bevor er kam.
Über Annalena Baerbocks ersten Ehemann, Waldemar Baerbock, wissen wir sehr wenig. Trotz der Hochzeit des Paares im Jahr 2007 waren die Flitterwochen nur von kurzer Dauer. Was sagt Wikipedia über den mysteriösen Ex-Ehemann des berühmten Politikers?
Hier finden Sie alle Fakten über Waldemar Baerbock – von der Begegnung mit Annalena über die Planung ihrer Hochzeit im Jahr 2007 bis hin zur kurzen Verlobung und anschließenden Trennung. Seine Lebensgeschichte wirft ein neues Licht auf Baerbocks Aufstieg an die Spitze der deutschen Politik.
Annalena Charlotte Alma Baerbock ist eine deutsche Politikerin, die dem Bund/Die Grünen nahesteht. Sie wurde am 15. Dezember 1980 in Hannover geboren. Dezember 2021 Außenministerin im Kabinett Scholz. Sie ist damit die erste Frau, die das Amt der Botschafterin innehat.
Als Kanzlerkandidatin bei der Bundestagswahl 2021 belegte die Partei von Annalena Baerbock mit 14,8 Prozent der Stimmen den dritten Platz. Von Januar 2018 bis Februar 2022 war sie gemeinsam mit Robert Habeck Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. Zuvor war sie von 2009 bis 2013 Vorsitzende des Landesverbandes Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg. Die Tochter eines Maschinenbauers und einer Sozialpädagogin, Annalena Baerbock kam in Hannover auf die Welt.
Später arbeitete Ihr Vater als Manager und persönlicher Vertreter für die deutsche Niederlassung des amerikanischen Autoteilezulieferers WABCO.[2] Ihr Großvater war als Kriegsoffizier Oberst einer Flakinstandsetzungseinheit an der Ostfront am Zweiten Weltkrieg und ebenfalls ein Ingenieur. Der dritte Mütterlicherseits wanderten Ihre Großeltern 1958 als Auswandererpaar aus Oberschlesien mit zwei Kindern nach Niedersachsen ein.
Als Baerbock ein kleines Mädchen war, lebte sie eine Zeit lang in Nürnberg. 1985 zog Baerbock mit seiner Familie nach Pattensen in Hannover, wo er mit zwei jüngeren Schwestern und zwei Cousins in einem Haus im Ortsteil Schulenburg lebte. In der In den 1980er Jahren nahmen deine Eltern an Anti-Atomdemonstrationen und Menschenketten gegen die Urananreicherungsanlage teil.
Sie verbrachte ein Austauschjahr am US-Bundesstaat Florida, als sie 16 Jahre alt war. Im Jahr 2000 schloss sie ihre Ausbildung an der Humboldtschule Hannover mit dem Abitur ab.[8]Während ihres letzten Schuljahres war sie am Schülerprojekt ZiSH (Zeitung in der Schule) der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung beteiligt .
Während einer ganzen Kindheit & Jugend pratizierte Baerbock Trampolinturnen als Sport.[18] im Jahr 19 Sie startete für den TSV Pattensen bei den Deutschen Meisterschaften und gewann dreimal Bronze in der Kategorie Doppel-Minitramp, einmal im Jugendbereich im Jahr 1994 und erneut im Damenbereich im Jahr 1999.
Das Jahr 19 Sie nahm an der Trampolin-Weltmeisterschaft 1994 in Portugal als Mitglied der Delegation des Deutschen Turner-Verbandes teil. Im Jahr 19 spielte sie außerdem Fußball mit den Juniorinnen des TuSpo Jeinsen im Alter von fünfzehn bis achtzehn Jahren.
Handelshochschule
Während der Jahre 2000–2004 absolvierte Baerbock das Vordiplom in einem Diplomstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Hamburg. ist eine Die Sie verteidigte auch das öffentliche Recht/Europarecht. ist eine Anschließend wechselte sie an die London School of Economics and Political Science, wo sie 2005 einen einjährigen Postgraduierten-Master of Science in „Public International Law“ (LLM) mit „besonderer Auszeichnung“ abschloss.
Masterstudien ohne ersten Studienabschluss waren möglich, da die LSE ihr Vordiplom mit einer 1,3 im Verbund und zwei Hauptseminarscheinen als Ersatz für den Bachelor, der noch nicht an der Universität Hamburg angefertigt wurde, angenommen hatte.
Direkt in die Kamera blickende Frontalaufnahme von Baerbock. Dabei richtet sich ihr linker Oberkörper nach vorne und ihr linker Arm verschwindet unter der Kamera. Ihr dunkelbraun gefärbtes Haar ist schulterlang, und sie trägt einen grünen Blazer.
Im Jahr 2016 Annalena Baerbock
Während ihres Studiums arbeitete sie von 2000 bis 2003 als freie Mitarbeiterin für die Hannoversche Allgemeine Zeitung und absolvierte ein Praktikum bei Elizabeth Schroedter, einer Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Nach ihrem Universitätsabschluss war sie von 2005 bis 2006 Leiterin der Website, leitete 2007 für einige Monate die Büros in Berlin und Potsdam und war anschließend Ansprechpartnerin im Parlamentsbüro in Brüssel oder Straßburg.
Neben ihrer Tätigkeit war sie von 2005 bis 2006 Praktikantin am British Institute of International and Comparative Law (BIICL). Danach war sie von 2008 bis 2009 Referentin für Außen- und Sicherheitspolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Baerbock schloss 2011 das transatlantische Stipendienprogramm des German Marshall Fund ab.
Politische Funktionen
Feldaufnahmen von Baerbock gemacht mit einem Tischmikrofon. Die rechte Handinnenfläche zeigt oben, und sie schaut in die Kamera. Ihr Haar verläuft gestylt bis zur Brust und ist hellbraun. Ein zarter ovaler Glattbutt und ein weißes Poloshirt sind Baerbocks Kleidung.
Annalena Baerbock war von 2008 bis 2013 Sprecherin der BAG Europa der Grünen und wurde 2012 zur Landesvorsitzenden des Landes Brandenburg gewählt. Von 2008 bis 2013 war sie Sprecherin der Bundesgewerkschaft Europa (BAG Europa). In dieser Funktion hat sie inhaltlich, konzeptionell und strategisch zum Vorgehen ihrer Partei beigetragen zur europäischen Politik.
Gehörte von 2009 bis 2012 dem Vorstand der Europäischen Grünen Partei an. Baerbock wurde im Oktober 2009 vom Rat der Europäischen Grünen, dem europäischen Dachverband der grünen Parteien, in den Parteiführungsausschuss gewählt und gehörte diesem Ausschuss bis 2012 an.[40] Tagesgeschäft und die ständige Repräsentation der europäischen Partei sind unter anderem das Verantwortungsfeld des Vorstands.
Vorsitzender der Brandenburgischen Grünen (2009–2013)
Im Oktober 2008 wurde sie Mitglied der Partei des Brandenburger Landesvorstandes. Der Landesparteitag Baerbock wählte Benjamin Raschke und ihn am 14. November 2009 zu gleichberechtigten Vizepräsidenten des Landesverbandes Brandenburg; am 3. Dezember 2011 wurden beide wiedergewählt.
Im November 2013 trat sie nach ihrem Einzug in den Bundestag im Sinne der Trennung von Parteiamt und Mandat nicht erneut für ein Amt an . Von 2012 bis 2015 war sie Grünen-Abgeordnete. Baerbock war von 2012 bis 2015 Mitglied des 16-köpfigen Parteirats von Bündnis 90/Die Grünen. Das Leitungsgremium der Grünen fungiert unter anderem als Vermittler für den Landesausschuss der Partei, Landesverbände und Senatoren. Es untersteht auch dem Bundesbeauftragten der Grünen.
Mitglied des Bundestages (seit 2013)
Tägliche Luftaufnahmen von Baerbock vom Podium des Deutschen Bundestages. Ihre Rede richtet sich an ein namentlich nicht genanntes Publikum, während sie eine hellblaue Bluse mit Knöpfen trägt. Ihre Hände sind leicht angehoben und die Fingerspitzen berühren sich.
Im Deutschen Bundestag, Annalena Baerbock (2019)
Baerbock soll 2009 als Direktkandidatin im Wahlkreis Frankfurt (Oder) – Oder-Spree für den Deutschen Bundestag gekämpft haben und auf der Landesliste der Brandenburger Grünen den dritten Platz belegt haben.
Baerbock wurde am 26. Januar 2013 als Direktkandidatin für den Bundeswahlkreis Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming II gewählt. Am 2. März 2013 erhielt sie auf einer Delegiertenkonferenz in Potsdam 87–9,0 % der Stimmen Stimmen und platzierte sie damit an erster Stelle auf der Landesliste der Partei. Sie zog über die Landesliste in den 18. Deutschen Bundestag ein und erhielt bei der Wahl 2013 7,2 Prozent der Erststimmen.
Baerbock war von 2013 bis 2017 klimapolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen. Sie war außerdem Mitglied im Wirtschafts- und Energieausschuss, im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union, im Umweltausschuss und im Ausschuss für Familien und Senioren , Frauen und Jugend während ihrer ersten Amtszeit im Bundestag.
Darüber hinaus war Baerbock Mitglied der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe, Vizepräsidentin des Berlin-Taipeh-Freundschaftskreises und Vizepräsidentin der Europäischen Parlamentarischen Versammlung. In der darauffolgenden Legislaturperiode war sie ständiges Mitglied des Senatsausschusses für Energie und Wirtschaft.
Baerbock wurde am 26. November 2016 auf der Delegationskonferenz der Bündnisgrünen in Potsdam mit 100 % Wahlbeteiligung zur Spitzenkandidatin der Brandenburger Partei für die Bundestagswahl 2017 gewählt[49]. Am 23. Januar 2017 wurde sie erneut als Vizepräsidentin der Partei in ihrem Wahlkreis nominiert.[50] Baerbock erhielt 8,0 % der Stimmen und überschritt erneut die Landesgrenze und zog in den Bundestag ein.
Baerbock war bei den Jamaika-Sondierungsgesprächen zwischen den Grünen, CDU, CSU und FDP 2017 am Verhandlungstisch und war nach der Landtagswahl 2019 an den Verhandlungen zur rot-schwarz-grünen Regierungskoalition in Brandenburg beteiligt.
Im Deutschen Bundestag ist Baerbock nun ordentliches Mitglied in den Ausschüssen für EU-Angelegenheiten sowie für Wirtschaft und Energie sowie ständiges Mitglied im Ausschuss für Umweltschutz und nukleare Sicherheit.
Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bundestag (2018–2022)
Auf einer außerordentlichen Bundesdelegiertenkonferenz am 27. Januar 2018 in Hannover wurden Baerbock und Robert Habeck zu Co-Vorsitzenden der Partei gewählt. Sie trat gegen Anja Piel von der Linkspartei an und gewann mit 64,5 % der Stimmen.