Udo Jürgens Todesanzeige -Udo Jürgens, mit bürgerlichem Namen Jürgen Udo Bockelmann, war ein österreichischer Singer-Songwriter, dessen Karriere mehr als ein halbes Jahrhundert umfasste. 1966 vertrat er Österreich beim Eurovision Song Contest, wo er gewann. Seitdem hat er fast tausend Songs geschrieben und aufgenommen und Plattenverkäufe von mehr als 104 Millionen Exemplaren verzeichnet. 2007 schloss er auch den Prozess ab, Schweizer Staatsbürger zu werden. Ursprünglich als Udo Jürgens Bockelmann geboren, änderte er seinen Namen 2010 legal.
Durch die Einbeziehung von Elementen der aktuellen Popmusik und der französischen Chansonform wird ihm zugeschrieben, das Publikum für deutschsprachige Popmusik über den typischen Schlager der Nachkriegszeit hinaus zu erweitern. in den 1950er Jahren. Fans jeden Alters fühlten sich von seinen Songs und Arrangements angezogen. Nach 80 Jahren auf der Bühne begeisterte er noch immer vor ausverkauften Plätzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Udo Jürgens wurde am 30.
September 1934 in Klagenfurt, Österreich, unter dem Namen Jürgen Udo Bockelmann geboren; er starb am 21. Dezember 2014 in Münsterlingen, Schweiz, wo er seit seinem Zivilstandseintritt 2010 lebte. Der verstorbene Udo Jürgens Bockelmann sang, komponierte und spielte Klavier. Neben Deutsch sang er auch auf Englisch, Französisch und Italienisch. 2007 erhielt er die Schweizer Staatsbürgerschaft und ist damit Doppelbürger beider Länder.
Er war einer der beliebtesten deutschsprachigen Entertainer aller Zeiten und verkaufte über 105 Millionen Tonträger. Sein Berufsleben war über sechzig Jahre lang. Seine Musik ist zwischen den Genres Pop und Chanson angesiedelt, und mit seinem Hit „Merci, Chérie“ gewann er 1966 als erster Österreicher den Grand Prix Eurovision de la Chanson den Vorläufer des heutigen Eurovision Song Contest.
Hintergrund und Abstammung
Deutsche Eltern schickten den jungen Udo Jürgens 1934 nach Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten. Seine Mutter Käthe Arp 1908-1988 stammte ursprünglich aus Prasdorf, Schleswig-Holstein, und starb in den USA. Der Vater von Rudolf Bockelmann, Heinrich Bockelmann, war deutscher Bankdirektor und wurde am 14. Dezember 1904 in Moskau geboren. Als der 1. Weltkrieg ausbrach, floh er mit seiner Familie ins neutrale Schweden. Gut Schloss Ottmanachin in Kärnten, Österreich, war ein Anwesen, das der Großvater von Jürgens seinen fünf Söhnen hinterlassen hatte und wo die Eltern von Jürgens nach dem Krieg ihr Zuhause fanden.
Von 1938 bis 1945 und erneut von 1954 bis 1958 war sein Vater Bürgermeister von Ottmanach. Am 2. April 1984 verstarb er.Die Mutter des Dadaisten Hans Arp war mit ihm verwandt. Werner Bockelmann der Onkel väterlicherseits, war von 1957 bis 1964 Oberbürgermeister von Frankfurt am Main. Gert Bockelmann war ein weiterer Onkel, der aus der Gegend um Lüneburg stammte und dessen Haus auf Gut Barendorf heute von einem bewohnt wird Volkshochschule.
Onkel Udo Jürgens, Erwin Bockelmann und Cousin Jonny Bockelmann waren Pioniere der Mineralölindustrie. Manfred Bockelmann, sein jüngerer Bruder, ist ein berühmter Maler und Fotograf und der Songwriter hinter dem Song My Brother is a Painter.
Jugend und formatives Lernen
Jürgens und seine beiden Brüder John und Manfred wuchsen auf dem elterlichen Schloss Ottmanach am Magdalensberg in Kärnten auf. Er nahm das Klavier selbstständig in die Hand und erhielt erst später eine formelle Ausbildung von seinem Vater, der sein Potenzial erkannte und fördern wollte. Sein Biograf „Der Mann mit dem Fagott“ behauptet, dass ein brutaler Schlag ins Gesicht eines Nazi-Jugendführers ihn dauerhaft auf einem Ohr taub gemacht habe. Mit anderen Worten: Jürgens brach ein Jahr früher sein Abitur ab. Anschließend besuchte er zur weiteren musikalischen Ausbildung sowohl das Mozarteum in Salzburg als auch das Kärntner Landeskonservatorium in Klagenfurt
Häusliches Glück
Udo Jürgens, der sich mehrfach als Atheist bekennt, war von 1964 bis 1989 mit Erika Meier, besser bekannt unter ihrem Modelnamen Panja, verheiratet. John geboren am 20. Februar 1964 und Jenny geboren 1966 sind die Nachkommen der Gewerkschaft geboren am 22. Januar 1967. Sonja Jürgens und Gloria Burda sind zwei uneheliche Töchter von Jürgens. Mit seiner langjährigen Freundin Corinna Reinhold aus Rheydt heiratete er am 4. Juli 1999 im Big Apple.
1997 zog das Paar in ein neues Zuhause in Zumikon, Schweiz. Sie trennten sich 2006.Danach begann er mit der Journalistin Michaela Moritz auszugehen, die seine Erziehung und frühe Karriere in dem 2004 erschienenen Roman „Der Mann mit dem Fagott“ aufzeichnete, der 2011 verfilmt wurde. Sie waren zusammen bis zu seinem Tod im Jahr 2014.
Umzug in die Schweiz und Jobsuche
Jürgens zog im Juni 1977 in ein Penthouse in Zürich, Schweiz, am Bellevue. [18] Viele Nachrichtenagenturen bezeichneten seine Handlungen als “Steuervermeidung”, weil er den Regierungen von Österreich und Deutschland Geld schuldete. Doch er entdeckte auf einem Münchener Treuhandkonto einen “siebenstelligen Betrag”, der den Kredit mehr als deckte. Er zog von Zumikon in das Städtchen Meilen und den falsch eingetragenen Namen Jürgens
d als Bockelmann, Udo Jürgen Künstlername „Udo Jürgens“ bei Firmengründung 1978 wurde korrigiert zu Bockelmann, Udo Jürgen Künstlername „Udo Jürgens“. Die offizielle Namensänderung von Jürgen Udo zu Udo Jürgens erfolgte 2010.
Tod
Udo Jürgens, 80, starb am 21. Dezember 2014 in einem Krankenhaus in Münsterlingen an Herzversagen, trotz Reanimationsversuchen bei einem Spaziergang in Gottlieben Thurgau. Er hatte gerade die erste Etappe seiner 25. Konzerttournee zwei Wochen zuvor in Zürich beendet. Zuletzt trat er am 12. Dezember 2014 im Berliner Velodrom während der Helene-Fischer-Show öffentlich auf. Am 25. Dezember 2014 strahlte das ZDF die Aufführung aus.
Bei einer Gedenkfeier am 15. Januar 2015 in Zürich wurde Udo Jürgens von rund 200 Freunden und Wegbegleitern verabschiedet. Die Urne mit den sterblichen Überresten des Musikers wurde in der Volkshalle des Wiener Rathauses ausgestellt, um dort ihre Aufwartung zu machen. Die Kondolenzbücher enthielten Unterschriften prominenter Österreicher wie Bundespräsident Heinz Fischer