Trauriger Abschied von Thekla Carola Wied: Die TV-Ikone dreht ihre letzte Folge

Trauriger Abschied von Thekla Carola Wied
Trauriger Abschied von Thekla Carola Wied

Trauriger Abschied von Thekla Carola Wied – Lernen Sie anhand der Übungen am Ende des Textes. Als er stundenlang in die Kamera starrte. Unter allem Stress und Druck! Meine Alter ist 79 Jahre, Thekla. Hola, Carola! Es wurde eine Entscheidung von der Schauspielerin getroffen. „Ich werde bald weg sein“, spielt sie scherzhaft! Thekla kämpfte Die Rolle der Martha Liebermann war Carola Wieds letzte.

Sie war 56 Jahre alt und glänzte im Rampenlicht. Filme wie „Die Spur eines Mädchens“ und Serien wie „Ich heirate eine Familie“ gaben ihr die Chance, uns Freude, Lachen, Unterstützung und Verständnis zu bringen. Der Film „Martha Liebermann – ein gestohlenes Leben“ (10. Oktober, 20.25 Uhr, ARD) wird ihr letzter Spielfilm sein.

Wie Thekla erklärt: „Ich bin sehr froh, dass ich zu diesem Film gehört habe, und das war jetzt das Finale.“ Die Frau namens Carola Wied „Man kann mit fast 80 aufhören!“ „Was soll ich denn jetzt noch erreichen?“ fragte sie voller Begeisterung. „Oh, ich habe viele Produkte.“ Allerdings hat sie Projekte. Über das Leben nach dem Eintritt in den Schauspielberuf. Ihr Mann, Hannes Rieckhoff (79), ist ihr Lebenstraum, mit ihm will sie die Welt bereisen. Schaffen Sie unvergessliche Erlebnisse.

Die vollen Jahre werden vor ihr sein, sagt sie. Auf ihrem Kanal gibt es derzeit viel

Sportberichterstattung. Ich habe mich sehr verwundert; Ich bin sehr gestorben. Ich bin Halter von Pferden. Ich hingehe jeden Tag für eine halbe Stunde mit meinem Mann am Englischen Garten in München, wo wir wohnen. Da Thekla viel Freizeit hat, haben wir vielleicht bald zwei Stunden. Jetzt ist Carola Wied auf der Flucht!Deutsch (DPA) – Thekla war Auch wenn Carola Wied vor rund einem halben Jahr den Schauspielberuf verlassen hat, hat sie keine Hemmungen, ins Rampenlicht zurückzukehren.

Kurz vor ihrem 80. Geburtstag (5. Februar) erklärte sie der Deutschen Presse-Agentur, dass es „wahrscheinlich eine Frage der Klugheit und der Lebenserfahrung“ sei, der richtige Zeitpunkt für das Ende ihres langen Berufslebens nach 56 Jahren zu bestimmen.

Wied setzte ihre Schauspielkarriere fort, nachdem ihre Hauptrolle in dem von der Kritik gefeierten ARD-Drama „Martha Liebermann – Ein gestohlenes Leben“ im Herbst 2022 endete. Als sie in den 1980er Jahren gemeinsam mit Peter Weck die ZDF-Serie „Ich heirate eine Familie“ moderierte , sie gewannen ein großes Publikum.

Offenbar trifft diese Serie Lebenserfahrungen und Gefühlssituationen vieler Menschen quer durch mehrere Generationen, anders wäre dieser anhaltende Erfolg dieser Mini-Serie selbst im Jahrtausend nicht zu erklären“, ergänzte sie. Thekla wurde in Breslau geboren, Carola Wied wuchs in Berlin auf. Ihre Ausbildung zur Schauspielerin erhielt sie an der Folkwangschule Essen. Ihr Zuhause ist seit langem in München. Sie wünschen sich an ihrem Geburtstag eine ruhige Feier nur für die Familie.

Eine feste Größe auf den Fernsehbildschirmen war lange Zeit die berühmte Schauspielerin Thekla Carola Wied. Leider müssen wir nun die Bühnennikone verlassen, die insbesondere durch die Reihe „Ich heirate eine Familie“ bekannt wurde! Mit Bedauern müssen wir Sie über den tragischen Tod der Schauspielerin Thekla Carola Wied informieren.

Nach der Ausstrahlung ihrer deutschen Fernsehserie „Ich heirate eine Familie“ von 1983 bis 1996 wurde der 78-jährige Fernsehstar in Frankreich zu einem bekannten Namen. Sie spielte in der Serie die Rolle der ehebrecherischen Mutter Angelika, die allein für die Erziehung ihrer drei Kinder verantwortlich ist. Dem deutschen Publikum wird von den Schauspielern Peter Weck und der Schauspielerin gezeigt, wie eine Patchwork-Familie funktioniert.

Als die Dreharbeiten zur Serie begannen, war die berühmte Schauspielerin bereits am Set zu sehen. Die Hauptrolle in dem Film „Spur eines Mädchens“ von 1967 brachte ihr einen Schauspielpreis ein. Thekla Carola Wied erhielt während ihrer Karriere mehrere Auszeichnungen. Ihre Rolle im aktuellen ARD-Spielfilm „Martha Liebermann – Ein gestohlenes Leben“ brachte Ihnen ihre dreizehnte Auszeichnung ein.


Der Preis für die beste Schauspielerin beim Festival de Télévision de Monte-Carlo ging an Wied. Bei einem Interview mit dem „Bild“-Magazin nach der Preisverleihung sprach die Schauspielerin über ihre berufliche Zukunft. Das wird auf keinen Fall passieren, wenn mir jemand eine fantastische Rolle anbietet. „Gier bin“ der beliebte Fernsehstar auf ein weiteres Engagement, so behauptet er.

Auch wenn sie schon seit vielen Jahren mit ihr vor der Kamera zusammenarbeitet, sagt Julia Biedermann, 55, immer noch nichts, wenn es um den Abschied geht. „Endspiel ist.“ da?“ „Was kann ich mir jetzt schon vorstellen, während Thekla noch ihre internationale Karriere verfolgt?“, sagt die deutsche Schauspielerin souverän zu Protokoll.

Trauriger Abschied von Thekla Carola Wied

Laut Thekla Carola Wied war „Ich heirate eine Familie“ ihr größter TV-Hit. Man kann den 80er-Jahre-Serienhit praktisch schon jetzt auf der Endlosschleife sehen. Jetzt möchte die Schauspielerin wieder zur Schauspielerei zurückkehren und in einem großen ARD-Drama mitspielen.

Thekla war In einem Salzburger Hotel sitzt Carola Wied lässig und glücklich, ein Glas gespritzten Apfelsaft vor sich auf dem Tisch. Die Schauspielerin möchte über ihren neuen Film sprechen und gleichzeitig das Ende ihrer zehnjährigen Karriere verkünden.

Möglicherweise war das ARD-Drama Martha Liebermann – Ein gestohlenes Leben“, das am 10. Oktober ausgestrahlt wird, ihr letzter Film. „Es wäre ein schönes Ende“, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. „Ich möchte mich zurückziehen.“ Doch dauerhaft festlegen will sie sich nicht: „Falls noch einmal eine tolle Rolle vorbeikommt.“

Diesen Sommer erhielt der von Regina Ziegler produzierte Film beim Monte Carlo Television Festival zwei Goldene Nymphen: Bester Film und Beste Hauptdarstellerin. Thekla war für Carola Wied, die dafür gekämpft hat, eine Art Karriere-entscheidender Moment. „Der Vorfall war einmalig.“ Es ist mein dreizehnter und zugleich mein liebster Preis“, sagte sie. Auch wenn die 79-Jährige schon lange in München lebt, hat sie ihren herrlichen Berliner Dialekt nicht aufgegeben.

Als Frau ein Star im Fernsehen

Ihren größten Publikumserfolg erzielte Wied in den 1980er-Jahren mit Auftritten in Sendungen wie „Ich heirate eine Familie“ und „Wie gut, dass es Maria gibt“ sowie als vierfache Mutter Angie Schumann. Vor allem in ihrer letzten Rolle wurde sie bis heute oft auf der Straße angesprochen. „Das ist toll und es freut mich, und dann denke ich: Ich habe so viele andere Sachen gedreht, aber das ist es, was den Menschen im Gedächtnis bleibt.“

Wied war in den vergangenen Jahren eher in kleineren Rollen im Fernsehen zu sehen. Eine Veränderung, die, wie sie eingestanden ist, nicht ganz einfach gewesen wäre. Sie spielte Rollen in vielen Filmen, TV-Serien und Bühnenproduktionen. Die Ensemblerollen kamen aus dem Nichts. Ein gutes Beispiel dafür ist Ilse in den „Bundschuh“-Filmen. Das ist eine tolle Serie, aber ich wollte meine Karriere nicht so beenden. Wied ist nicht mehr Teil der Serie mit Andrea Sawatzki und Axel Milberg; Sie war in der letzten Folge abwesend.

Wille schon als Kind auf dem Hollywood-Streifen folgen. Laut Wied begann ihr Wunsch, Schauspielerin zu werden, bereits im Alter von fünf Jahren. Das Leben ihrer Familie in Berlin, wo sie in der Nähe einer Filmproduktionsfirma wohnte, verzauberte sie früher.

Selbst ihr Vater konnte nichts tun, um ihre beruflichen Ambitionen zu verwirklichen. Sie hatte mit ihren beiden Schwestern Griechisch und Latein gelernt und ging zum Turnen. „Wir sollten studieren, es sollte sich lohnen.“ Danach verfeinerte sie ihre schauspielerischen Fähigkeiten an der Essener Folkwangschule. „Mach’ nur“, mein Vater hat immer gesagt. Es gab eine Zeit, da las man im Zirkus vom Pferdeapfel. Dieser Satz hat mich sehr motiviert, weil er so tiefgründig war. Es folgten Theaterengagements, auch wenn sie zuvor schon im Fernsehen zu sehen war.

Eines Tages hat ihr Vater auch noch die Bühne erlebt, zwar als Gretchen in „Faust“. „Er kam als alter, gebeugter Mann“, worüber sie sich damals aufgeregt hatte. Wir kamen mit seinem Spazierstock und dem Rauchen, aber wir hatten immer noch kein Geld.

Seine Tochter Gretchen in diesem Licht zu sehen, machte ihn sehr stolz. Ich war wirklich erleichtert, dass er das noch erleben konnte. Ihre Schauspielkarriere geht also zu Ende. Rückblickend ist Thekla Carola Wied unglaublich stolz auf den Verlauf ihrer Karriere. „Es war ein bewegtes Leben.“ Dort hatte sie gar nicht gierig zugegriffen; das meiste hatte sich auf sie geeignet.

Es fing ja schon mit tollen Kollegen an, wie im Film „Collin“ mit Curd Jürgens.“ Alles andere hatte dazu geführt. Sie sagt: „Wenn ich unverschämbar wäre, dann müsste ich bekloppt sein“, bevor sie wieder lacht. Ihr Auftritt in „Ich heirate eine Familie“ von 1983 bis 1986 verzauberte eine Million Zuschauer.

Unter Insidern der deutschen Film- und Fernsehbranche ist die 78-jährige Thekla Carola Wied mittlerweile fast ein Begriff. Die Anerkennung für ihre herausragende Leistung im Film „Martha Liebermann – Ein gestohlenes Leben“ erhielt sie erst im Juni beim 61. Monte Carlo Television Festival!

Großartig für die 78-Jährigen, die schon in der Vergangenheit in Erfolgsserien wie „Wie gut, dass es Maria gibt“ brillierte. Heutzutage blickt Thekla Carola Wed stolz auf ihre Karriere zurück, denkt aber auch an ihre Zukunft. Jetzt hat die Schauspielerin im DPA-Interview offen über ihre Gedanken an einen gleichzeitigen Rücktritt gesprochen.

Es war mein 13. und mein schönster Preis“ brüllte Thekla Carola Wied, als sie nach ihrem Monte-Carlo-Preis gefragt wurde. Ein ikonischer Moment in meiner Schauspielkarriere, der krönende Abschluss meines „Ich“. Laut der 78-Jährigen, die sich gegen die DPA aussprach, „Es wäre ein schönes Ausklingen“, weil sie derzeit über das Ende ihrer Karriere nachdenke. Mein Wunsch ist, mich zurückzuziehen.

Trauriger Abschied von Thekla Carola Wied
Trauriger Abschied von Thekla Carola Wied