Sarah Tacke Krankheit – Reporterin Sarah Tacke hat sich in ihrer Dokumentation intensiv mit dem Thema Jugendgewalt auseinandergesetzt. Trotz zahlreicher pessimistischer Behauptungen besteht weiterhin Hoffnung. Jüngste Vorkommnisse von Jugendgewalt in Deutschland, wie die Unruhen im Ruhrgebiet, die Gewalt in Berliner Schwimmbädern und Schlägereien auf offener Straße, haben die Aufmerksamkeit der Medien auf sich gezogen.
Es ist nicht nur eine Ahnung; Es gibt objektive Beweise dafür, dass sie einige Pfunde zugenommen hat. Von 2001 bis 2020 sank die Zahl der Jugenddelikte, stieg dann aber zwischen 2020 und 2022 deutlich an. Reporterin Sarah Tacke vom ZDF stellte die Frage: „Kein Respekt!“ Ein Artikel aus der Reihe „Am Puls mit …“ mit dem Titel „Wenn Teenager angreifen“ wirft die Frage auf: „Was stimmt nicht mit unserer Jugend?“, stellt Beamter Rico fest in dem 45-minütigen Video von Ulrich Bentele, Samuel Kirsch und Nino Seidel.
Der unrechte Geist tendiert gegen Null.“ In Berlin ist er Teil einer Spezialeinheit, die sich mit der Reduzierung von Jugendgewalt befassen soll. Auch seine Spitzenkollegin Pinki denkt darüber nach ein Hindernis: „In der Vergangenheit saßen Menschen auf dem Boden und wurden hochgehoben.“ Geistig kommen heutzutage die meisten Menschen immer noch zu spät zur Party. Daraus ist viel mehr geworden.
Für die Y.A. aus Hamburgs Krisenviertel: „Hier wird öfter rumgeschossen“
Besonders berührend in diesem herausragenden ZDF-Film ist die Darstellung eines anonymen 18-Jährigen in der Reportagedose. Der Hamburger gibt an, dass er im Alter von neun Jahren seinen ersten Gegner mit dem Faust besiegt habe. In der fünften Schule kämpfte er gegen einen Mob und schleppte einen Klassenkameraden in einem Stollenschuh ins Krankenhaus, während er selbst innerlich blutete.
Allerdings wird er nicht als kaltblütiger Bösewicht dargestellt. Bitte, flehte ich, lass mich gehen. Die Tatsache, dass „Hamburg zwei Seiten hat und wir leider auf der armen Seite leben“, hat Can seine eigene Kurzsichtigkeit schmerzlich vor Augen geführt: Ich stehe erst um 14 Uhr auf, also geh raus. Ein vierstündiges Nickerchen machen. Die einzigen Dinge, die ich wirklich brauche, sind Nahrung, Wasser und Ruhe.
Es ist so einfach wie „Kein Respekt!“ zu sagen. Dies deutet darauf hin, dass der Osdorfer Born (Kann: „Hier wird öfters rumgeschossen, das ist Normalität.“) der einzige Ort ist, an dem junge Menschen Einfluss auf die politische Szene der Stadt gewinnen. Der Schulleiter äußerte sich besorgt und sagte: „Wir verlieren Kinder durch ihre Schullosigkeit.“
Denn nicht nur in der Stadt, sondern auch in den Vororten sind widerspenstige Teenager ein Thema. Für Silke Müller, Rektorin einer Schule im Raum Oldenburg, ist das „ein exponentieller Anstieg, den wir kaum messen können“. Sie sollten besonders vor dem „Dark Web“ auf der Hut sein, wo verstörende Inhalte wie anschauliche Filme, düstere Geschichten und manipulierte Videos gefunden und frei geteilt werden können.
Menschen scheuen sich davor, Verantwortung für andere zu übernehmen, aus Angst, selbst bloßgestellt zu werden. Diese „Mechanismen prägen sich bei Kindern schon früh in ihrer Entwicklung ein“, wie der Schulleiter festgestellt hat. Dadurch laufen wir Gefahr, Kinder als potenzielle demokratische Bürger zu verlieren, insbesondere in ihrer Naivität.
Dem Oberbürgermeister von Plauen, Steffen Zenner, sind solche Schwierigkeiten nicht fremd. Bei diesen Problemen geht es jedoch nicht nur um die Einwanderung. Die Bemerkung des CDU-Abgeordneten, dass nur ein „geringerer Teil“ der Auswanderer „nicht integrationsbereit“ sei, deutet auf eine weitverbreitete Diskriminierung derjenigen hin, die sich dafür entscheiden, ihr Heimatland zu verlassen.
Auch Zenner betonte: „Wenn sich Migranten danebennehmen, dann muss das so formuliert werden. Die Menschen vertrauen uns nur, um ihre Probleme zu lösen, viele davon vertrauen sie uns, um sie zu nennen.“ OB schreit: „Ich brauche niemanden in Berlin.“ wer erklärt mir, wie die Welt aussieht; Der Mensch hat zu lange weggeschaut.“Ich persönlich würde es begrüßen, wenn die Leute positiv über uns sprechen würden.
Wie sich die Dinge besser beschreiben lassen, zeigt Sarah Tackes Berichterstattung über das „Stop & Go“-Programm im Sauerland. Jugendliche Straftäter, die auf ihren Gerichtstermin warten, müssen nicht in einem U-Haul sitzen; Stattdessen erhalten sie eine vollständige Mahlzeit und eine umfassende Einweisung. Yassin Esarsar, ein an dem Projekt beteiligter Sozialarbeiter, sagt, dass sein Hauptziel darin besteht, ihnen „das Gefühl der Verpflichtung und der Übernahme von Verantwortung“ zu vermitteln.
Die Erwartung war, dass nachfolgende Generationen junger Menschen in diesem Fall weniger geneigt sein würden, sich an kriminellen Aktivitäten zu beteiligen. Ein Hamburger hat es so ausgedrückt: „Ich möchte etwas aus meinem Leben machen; ich möchte nicht, dass die Leute sagen: ‚Ihr Südländer, ihr seid immer kriminell, immer enthaltsam.‘“ Ich würde mich freuen, wenn du großartig sagen würdest Dinge über uns.
Dr. Sarah Tacke, Leiterin der Rechtsabteilung beim ZDF, spricht über die positiven Aspekte ihres Jobs, die Bedeutung der Medien, um Gleichstellungsbelange schon im Vorfeld zur Sprache zu bringen, und warum sie auf den zweiten Teil der Anwaltsprüfung verzichtet hat.
Ich habe meine Karriereziele erreicht und bin jetzt in der Stadt, in der ich immer leben wollte. Als ich mich zum ersten Mal an der Jura einschrieb, hatte ich vor, Journalismus zu studieren. Und es war mir wirklich wichtig, dass ich, wenn der Journalismus nicht klappte, als Ersatz immer noch Jura studieren oder Richter werden konnte.
Glücklicherweise war meine Arbeit immer etwas, das ich bereichernd fand. Ich habe meine Zeit im Klassenzimmer genossen. Aber das Jura-Studium war für mich das prägendste; Es war ein wahrer intellektueller Trainingsplatz, der bis heute meine Arbeitsweise und das Studium komplexer Sachverhalte prägt. Trotz des Stresses habe ich meine Zeit bei Jura sehr genossen, da ich zum ersten Mal in meinem Leben gelernt habe, systematisch zu lernen, und viele Dinge, die ich dort gelernt habe, werde ich nie vergessen.
Schon das Schreiben der Dissertation war dank des Stipendiums eine Zeit intensiver, aber lohnender Konzentration. Ich möchte es so ausdrücken: „Der Weg war das Ziel.“ Ich habe meine Zeit am College und an meiner Dissertation sehr genossen, anstatt sie als Mittel zum Zweck zu betrachten.
Und gleichzeitig war mir glasklar, dass ich das Leben eines Journalisten zumindest einmal ausprobieren musste. Wenn ich nicht im Journalismus gelandet wäre, hätte ich meiner Überzeugung nach in einem traditionelleren Rechtsgebiet meine Erfüllung gefunden. Da ich nie große Anstrengungen unternehmen musste, wurde ich nie müde.
Sie haben den zweiten Teil der deutschen Staatsbürgerschaftsprüfung nach Beendigung Ihres Freiwilligendienstes nicht abgelegt. Wo haben Sie die Grenze gezogen? Wenn man sich erst einmal an das Fernsehen gewöhnt hätte, wüsste man ohne Zweifel, dass man nicht mehr in die „klassischen“ juristischen Berufe zurückkehren wollte.
Um ganz ehrlich zu sein, ärgere ich mich gelegentlich darüber, dass ich nie ein Referendariat absolviert habe und es mir daher an dieser Ausbildung und Perspektive mangelt. Aus zwei Gründen werde ich das Referendariat nach Ablauf meiner Volontariatszeit nicht mehr in der Hand halten. Der Clou: Ich war angekommen. Nichts könnte erfüllender sein als das, was ich jetzt tue, und ich liebe jede Minute davon.
Während meiner Zeit als Volontärin bot sich mir die Möglichkeit, eine Nachrichtensendung im NDR zu moderieren und als ARD-Hauskorrespondentin zu arbeiten. Wenn ich diesen Plan in die Tat umgesetzt und mich erneut für die juristische Fakultät eingeschrieben hätte, bezweifle ich, dass ich dort wäre, wo ich jetzt bin.
Zeit ist auch ein Faktor. Ich wusste schon immer, dass ich eines Tages eine eigene Familie gründen möchte, aber ich möchte auch einen Beruf haben, der mir das ermöglicht. Mein erstes Staatsexamen nach sechs Semestern Studium und meine Doktorarbeit konnte ich mit Hilfe eines Stipendiums zwar zügig absolvieren, mit dem Arbeiten hätte ich jedoch erst mit Mitte 20 begonnen und es wäre deutlich schwieriger gewesen Ich habe vor der Geburt meines ersten Kindes eine Position gefunden, die es mir ermöglichte, Beruf und Familie so gut zu vereinbaren.
Sie haben für die ARD über den Präsidentschaftswahlkampf 2012 von Barack Obama in Washington, D.C. berichtet. Können Sie sich angesichts der Dynamik dieser Zeit ein prägendes Erlebnis oder Ereignis vorstellen, das Ihnen in Erinnerung geblieben ist und Ihre Arbeit in irgendeiner Weise beeinflusst hat?
Bei dieser Wahlkundgebung konnte ich „Herr Präsident, eine Frage“ rufen, und Obama hörte mich, sah mich an, lachte über seine typischen Obama-Strahlen und ging dann. Einerseits war es für mich beeindruckend, auch nur einen kleinen Obama-Moment zu haben.
Aber es zeigt auch, was mich an der amerikanischen Berichterstattung stört: dass deutsche Journalisten in der amerikanischen Politik in eine untergeordnete Rolle gedrängt werden, da die Deutschen nicht für den Präsidenten stimmen. Dies bedeutet, dass Journalisten in diesen Ländern anders als in Deutschland nicht die gleichen Möglichkeiten haben, politische Persönlichkeiten zu interviewen und kritisch zu befragen.
Für mich gibt es nichts Vergleichbares zum Wahlabend, als sofort klar wurde, dass Obama wiedergewählt wurde und Tausende junger Menschen durch die Straßen von Washington, D.C. feierten und tanzten. Ich habe die einzigartige Energie dieser Nacht für einen Bericht über die Ereignisse des Tages eingefangen und werde sie nie vergessen.
Sie berichten in Ihren Sendungen und Reportagen häufig über wirtschaftliche und soziale Ungerechtigkeiten; Als ehemaliger Korrespondent der ARD-Hauptnachrichtensendung „Tagesschau“ oder „Tagesthemen“ ist das für Sie nichts Neues. Gibt es bei diesen Themen etwas, das Sie unbedingt diskutieren möchten, und wenn ja, warum.
Genau aus diesem Grund wurde ich Journalist. Es ist ein Privileg, das ich nicht auf die leichte Schulter nehme, dass mein Job es erfordert, Verdachtsmomente von Ungerechtigkeiten zu untersuchen und sie in öffentlichen Foren ans Licht zu bringen, wie zum Beispiel der Today-Show, die täglich vor einem potenziellen Publikum von mehr als vier Millionen Menschen ausgestrahlt wird . Dies wiederum kann zu einer Korrektur des zugrunde liegenden Problems führen. Die Fähigkeit, die Scheinwerfer zu formen, zu erziehen und an Ort und Stelle zu halten, bringt eine schwere Last der Verantwortung mit sich und verspricht echte Zufriedenheit.
Daher bringen sie hohe Ideale mit. Glauben Sie, dass das eigene Wertesystem mit dem gewählten Bereich im Einklang stehen muss, um in dem gewählten Beruf erfolgreich zu sein. Meine Lieblingsbeschäftigung ist mein Fahrer. Und das Durchdringen der Themen ist die größte Schwierigkeit.
Ich schließe mich nicht der Denkschule des Halt-Journalismus an und es dauert ewig, bis ich mir eine Meinung gebildet habe. Mein größter beruflicher Erfolg ist es, tief in die Tiefe zu graben und den Problemen auf den Grund zu gehen. Und die Tatsache, dass meine Erklärungen vielen anderen Menschen helfen können.