Sahra Wagenknecht Biografie – In der Linkspartei fühlt sich Sahra Wagenknecht am wohlsten. Sie ist in den Reihen ihrer Partei aufgestiegen und wurde deren stellvertretende Vorsitzende. Die Politikerin engagiert sich sowohl im Europäischen Parlament als auch im Bundestag, in den sie 2009 gewählt wurde. 1969, als sie noch als Sarah Wagenknecht bekannt war, begann Sahra Wagenknechts Profil in Jena.
Dort verbrachte sie einen bedeutenden Teil ihres Lebens. Als sie drei Jahre alt war, mussten sie Deutschland verlassen; Ihre Mutter war Deutsche und ihr Vater Iraner. Was danach mit ihm geschah, ist ein Rätsel. Sahra Wagenknecht machte 1988 ihr Abitur in Berlin-Marzahn, doch der Schulbesuch wurde ihr zunächst verweigert, weil die DDR-Führung sie als zu verschlossen gegenüber dem Kollektiv empfand.
Trotz dieser Bedenken trat Sahra Wagenknecht anderthalb Jahre vor dem Fall der Berliner Mauer der SED bei. Sobald die DDR kein Thema mehr war, stand es ihr frei, wieder zur Schule zu gehen. Zu dieser Zeit startete sie auch ihre politische Karriere. Sie engagierte sich zunächst bei der PDS, dann ab 2007 in den Parteivorstand der Partei Die Linke. 2009 wurde sie für Nordrhein-Westfalen in den Deutschen Bundestag gewählt und stieg schnell zur wirtschaftspolitischen Sprecherin ihrer Partei auf.
Sahra Wagenknecht kritisierte die Zugeständnisbereitschaft ihrer Partei scharf. Doch allmählich rückte sie von ganz links im Parteiinneren in die Mitte vor. Hatte sie 1992 noch einen allgemein optimistischen Blick auf die DDR, ist sie seither zunehmend systemkritisch geworden. Der ehemalige Linksparteichef Oskar Lafontaine enthüllte sie 2011 als seine neue Freundin und rückte sie ins Rampenlicht der Boulevardpresse.
Das Buch selbst
Wer genau ist diese Sarah Wagenknecht? Er ist einer der bekanntesten und spalterischsten Politiker Deutschlands; ein politischer Popstar, der ständig im Rampenlicht steht, fließend in Talksendungen spricht und von der breiten Öffentlichkeit weit entfernt zu sein scheint.Warum endete diese brillante Ökonomin und politische Theoretikerin, die sich selbst das Lesen beibrachte und sich mit Goethe und den Klassikern auseinandersetzte, in der Politik?
Bei einem Interview mit ihr und ihren Freunden hatte der Biograf Christian Schneider eine Erleuchtung. Sie brachte ihn mit ihrer Mutter, einer Jugendfreundin von ihm, und Oskar Lafontaine in Kontakt und gewährte ihm Zugang zu ihrem inneren Kreis.
Sahra Wagenknecht: Eine kurze Biographie
Sahra Wagenknecht, eine der profiliertesten Politikerinnen der Gegenwart, ist Tochter eines iranischen Vaters und einer deutschen Mutter und verbrachte ihre Kindheit und Jugend in der ehemaligen DDR. Sahra und ihre Großmutter zogen in ein kleines Dorf außerhalb von Jena, als ihr Vater während einer Reise in den Iran verschwand. Nachdem Wagenknechts Mutter zu ihr nach Ost-Berlin kam, konnte sie in Marzahn ihr Abitur machen.
Der Konflikt zwischen dem Ostregime und der letzteren Die Linke-Frau begann lange vorher. Sie hatte aufgehört zu essen, weil sie die obligatorische militärische Ausbildung für Studenten, die von den Behörden als Hungerstreik ausgelegt wurde, nicht mochte. Daher durfte sie in der DDR kein Studium aufnehmen und erhielt stattdessen eine Stelle als Sekretärin.
Forschung und SED
Sahra Wagenknecht trat 1989 in die Politik ein und trat der SED mit dem Ziel bei, den “Sozialismus neu zu erfinden”, wie sie später formulierte. Der Wendepunkt kam jedoch, als sich die junge Frau entschied, in Jena und Berlin Philosophie und Neuere Deutsche Literatur zu studieren. Wagenknecht entschied jedoch, dass die Orientierung in Berlin nichts für sie war, und sie erwarb ihren Abschluss an der Universität Groningen in den Niederlanden.
Berufschancen in der Politik
An diesem Punkt seines Lebens kann Wagenknecht auf eine lange und bisweilen umstrittene politische Karriere zurückblicken. In den frühen 1990er Jahren gehörte sie dem Präsidium der PDS an; von 2007 bis 2014 war sie Mitglied der Fraktion Die Linke; von 2010 bis 2014 war sie stellvertretende Vorsitzende der Partei; 2011 wurde sie zur ersten stellvertretenden Sprecherin der Linken gewählt; sie wurde 2013 wiedergewählt; Von 2015 bis 2019 wird sie gemeinsam mit Dietmar Bartsch Vorsitzende der Bundestagsfraktion Die Linke. 2018 erlangte Wagenknecht mit der von ihr initiierten Kollektionsinitiative „Stand Up“ große Aufmerksamkeit.
Sie beschloss, ihre Position aufzugeben
Ihr abrupter Abgang als Fraktionsvorsitzende schickte Schockwellen durch die politische Szene Berlins und darüber hinaus. Sahra Wagenknecht trat wegen eines angeblichen Burnouts zurück. Ihr Biograf Christian Schneider, dessen Buch „Sahra Wagenknecht. Das Leben“ 2019 erschienen ist, bietet eine andere Erklärung: Sie war nie für höchste Politik bestimmt. Auch ihr Ehepartner Oskar Lafontaine bestätigt dieses Konzept im Buch. „Sahra ist keine Rudelführerin“, betonte Lafontaine.
Vertraulich Sarah Wagenknecht
Sahra Wagenknecht war von 1997 bis 2013 mit dem Politiker Ralph-Thomas Niemeyer verheiratet. Während ihrer gemeinsamen Zeit soll Niemeyer drei Kinder mit anderen Frauen gezeugt haben. Das neu entdeckte Glück des Politikersss mit Oskar Lafontaine kam, nachdem sie einen emotionalen Tiefschlag erlitten hatte. Das Paar machte seine Beziehung im Herbst 2011 öffentlich und verlobte sich drei Jahre später.
Pandemie und Dr. Wagenknecht
Im Gegensatz zu vielen ihrer Parteimitglieder hat sich Sahra Wagenknecht während der Corona-Pandemie gegen eine Impfpflicht ausgesprochen und damit breite Aufmerksamkeit erregt. In einer Zeit, in der die Inzidenz von Infektionen rapide zunahm und die Gesundheitseinrichtungen sich anstrengten, um Schritt zu halten. Ihre Position ist, dass die Impfung für Personen ab 65 Jahren und Angehörige der Risikogruppen obligatorisch ist, für alle anderen jedoch optional.
Nach dieser Äußerung wurde ihr der Austritt aus ihrer Partei empfohlen und mit der AfD verglichen. Sahra Wagenknecht wurde als Einzelkind am 16. Juli 1969 in Jena geboren und verbrachte ihre ersten Lebensjahre bei ihren Großeltern in einem kleinen Dorf unweit der Stadt. Nach Beginn ihrer Ausbildung zog sie mit ihrer Mutter, einer Galeristin im staatlichen Kunsthandel, nach Ost-Berlin. Ihr Vater, ein iranischer Student in West-Berlin, verschwand vor ihrer Geburt.