Sabine Mehne heute -Autorin und Rednerin Sabine Mehne stammt aus Darmstadt. Sie hatte eine Karriere als Physiotherapeutin und systemische Familientherapeutin, bevor 1995 Krebs diagnostiziert wurde. Sie hat die letzten 25 Jahre damit verbracht, als eine Art “Botschafterin” für das Thema Vorträge zu halten und über NTEs zu schreiben. Seit 2019 setzt sie sich aktiv für eine neue Art von „Ars moriendi“, einen dem 21. Jahrhundert angemessenen furchtlosen Umgang mit Tod und Sterben, ein und setzt sich für das Recht auf ein menschenwürdiges Sterben ein.
Ihre unzähligen Medienauftritte – im Fernsehen, Radio, in Filmen und in ihrem Podcast – zeugen alle von ihrer Mission, Gespräche über gesellschaftliche Themen anzuregen. Das Leben von Sabine Mehne ist aufgrund der Nachwirkungen ihrer Knochenmarktransplantation und einer umfangreichen Krebsbehandlung ein ständiger Kampf. Seit fast 25 Jahren geht es ihr elend, und jetzt plant sie, sich zu Tode zu hungern. Sie spricht darüber in ihrem Buch „Ich sterbe, wie ich will“*.
Die Darmstädterin Sabine Mehne, 60, schrieb im Juni 2017 in ihr Tagebuch, sie sei eine „Langzeitüberlebende nach einer Knochenmarktransplantation“. Die approbierte Physiotherapeutin und Familienberaterin litt seit 22 Jahren unter ungeklärten Bauchschmerzen und kam allein mit Hilfe von Morphin und künstlicher Ernährung über die Runden. Nach umfangreichen Tests stellten die Ärzte fest, dass Sabine eine Form der akuten Leukämie hatte, die als anaplastisches hochaggressives T-Zell-Lymphom bezeichnet wird, was äußerst ungewöhnlich ist.
Sie wurde nach fünf Runden intensiver Chemotherapie und einer Knochenmarktransplantation für geheilt erklärt. Als sie in einem Krankenhaus unter Quarantäne gestellt wurde, wäre sie fast gestorben. Leider hält die chronische, lebensbedrohliche Krankheit von Sabine Mehne bis heute an.
Publikationen und öffentlicher Diskurs
Sabine Mehne wurde durch ihre Krankheitserfahrungen und Therapien zur Schriftstellerin und Bestsellerautorin. Sie bewältigte den Stress ihres Lebens, indem sie mehrere Bücher (sowohl Sachbücher als auch Belletristik), Romane, Gedichte, Theaterstücke und sogar einen Kabarettabend schrieb. Sie begann ihre Arbeit beim Netzwerk Nahtoderlebnis eV im Jahr 2004 und war lange Zeit im Vorstand des Vereins tätig. Gemeinsam mit einem Kardiologen tourte sie ausgiebig durch den deutschsprachigen Raum und hielt Vorträge zum Thema NTEs.
Sie war in unzähligen Shows zu sehen und stand im Mittelpunkt mehrerer Dokumentarfilme. Aufgrund ihrer trostlosen Lebensumstände entschied sie sich 2019 für den „Rückzug in die Stille“. Ihre Wahl ist rational; Sie hat deutlich gemacht, dass sie kein Interesse daran hat, die Möglichkeiten der modernen Medizintechnik auszuloten. An ein „Leben ohne Laborwerte und Anstrengung, ohne Essen und Medikamente, ohne Verpflichtungen und ohne Strahlkraft für andere“, hatte sie in ihr Tagebuch geschrieben.
todesfasten Wahl
Sie erzählt ihrem Mann, ihren Kindern, anderen Verwandten und Freunden, dass sie beschlossen hat, zu Tode zu fasten, damit sie ihr Leben zu ihren eigenen Bedingungen beenden und sich weiteres Leid ersparen kann. Sie nahm sich die Zeit, so viel wie möglich über ihre großen Herausforderungen im Leben zu lernen, und las alles von palliacura bis sterbefasten.org. Um zu beweisen, dass sie im Herzen immer noch Schriftstellerin ist, hat sie sogar ein Buch über ihre Erfahrungen geschrieben, das im Herbst 2019 herauskam. Sie spricht offen und offen über die Angelegenheit und bietet jedem, „der sich dafür interessiert, Rat und Anleitung“ an Thema oder erwägen diese Wahl für sich selbst.”
Laut ihrem Schreiben hat sie keine Angst vor dem Sterben und: „Jede mögliche Erfahrung wurde von mir gemacht. Ihr bevorstehendes Todesfasten, bei dem sie freiwillig auf Essen und Trinken verzichten würde, betrachtet sie als Pilgerfahrt, auf die sie sich umfassend vorbereiten muss. Dieses Buch mit fast 200 Seiten ist im Wesentlichen eine lange „To-Do-Liste“, die sie der Reihe nach abarbeiten will. Bei Sabine Mehne wurde vor über 20 Jahren eine unheilbare Krankheit diagnostiziert, aber sie entschied sich, weiterzuleben. Aber sie hat sich zu diesem Zeitpunkt für etwas entschieden.
Sie plant, sich zu Tode zu hungern. Der gute Tod, Folge 5 des Grave Podcast.
Krebs oder Chemotherapie? Sabine Mehne hatte Krebs im Endstadium und musste eine schwere Entscheidung treffen. Sie überlegt eine Stunde lang und trifft dann eine Wahl. Ich gehe mit meinem Kopf und nicht mit meinem Herzen“, erklärt sie.Einige Jahrzehnte später gibt die Autorin zu, dass sie nur isst, wenn sie unbedingt muss. Damit ihr Gehirn und ihre Organe einigermaßen weiterarbeiten können. Die Auswirkungen ihrer Krankheit begleiten sie schon sehr lange.
Das Fasten zu Tode ist eine der frühesten Methoden des selbst herbeigeführten Todes, und sie hat sich das ausgesucht.Sie behauptet, eine erfahrene Todespraktikerin zu sein. Jetzt, wo die medizinischen Eingriffe vorbei sind, ist sie bereit: “Ich will nicht mehr gefoltert werden.” Und als sie es endlich tut, ruft sie aus: „Ich bin so begeistert, wenn ich es jetzt sehe. und sie sprechen gerne über die letzten Lebensabschnitte.“
Die Gäste dieses Podcasts erzählen Gastgeber LukasSam Schreiber über ihre Erfahrungen mit Tod und Sterben allein im Krankenhaus.Diese siebenteilige Podcast-Serie untersucht die Bedeutung des Todes in unserem Leben und die Art und Weise, wie wir hoffen, hinauszugehen. Lukas Sam Schreibers Suche nach Hilfe für seine demente Mutter führt ihn zu anderen am Rande des Todes.
Jeden Donnerstag können Sie die neueste Folge von „Die Suche nach dem guten Tod“ auf stern.de, AudioNow, Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und jedem anderen von Ihnen genutzten Podcast-Programm hören. Eine detaillierte Erklärung von Podcasts und wie man sie abonniert, finden Sie weiter unten. Im November verstarb Sabine Mehne im Kreise ihrer engsten Freunde. Unser tiefstes Mitgefühl gilt ihren Angehörigen und allen, die um ihren Tod trauern. Sabine Mehne, die Autorin dieses Stücks, verabschiedete sich endgültig von ihren engsten Angehörigen. Nach einer krebsbedingten Nahtoderfahrung in den 1990er Jahren