Ralf Ender Todesanzeige – Die deutsche Sachoper „Die Rübenbrüder“ wird ab 2014 auf VOX ausgestrahlt. Die Fernsehserie „Ab ins Bett!“ hatte bis dahin drei Folgen herausgebracht. Gärtner und Grundstückseigentümer haben eine Woche Zeit, die Außenanlagen des Grundstücks neu zu gestalten.
Welche Eingaben berücksichtigt werden, entscheidet Claus Scholz. Der professionelle Landschaftsarchitekt Ralf Dammasch berät die Anwohner und überwacht das Grundstück, um sicherzustellen, dass seine Vorschläge korrekt umgesetzt werden.
Henrik Drüen ist neben seiner Rolle als Baggerleader auch Maschinist bei Bauprojekten. Gunnar Fichter, der jüngste Sohn der Gebrüder Beet, trägt durch sein technisches Können und seine Begeisterung für Bagger zum Erfolg des Teams bei. Innerhalb der vorgegebenen 7-tägigen Restaurierungszeit verwandelten die Beet Brothers den Garten des Grundstückseigentümers in eine ganz neue Gartenfantasie.
Nachdem sie sie im Fernsehen gesehen hatten, wandte sich eine Familie aus dem Hunsrück an die „Ab ins Beet!“-Kampagne. Besatzung. Im Jahr 2014 erhielten sie die Einladung, bei der Sanierung eines ungenutzten Grundstücks hinter ihrem Haus mitzuhelfen. Die Idee, dass eine Familie unter Berücksichtigung ihrer Wünsche und Vorlieben in nur sieben Tagen einen völlig neuen Garten anlegen lassen könnte, brachte eine Reihe gleichnamiger Filme und Fernsehsendungen hervor.
Die Pilotfolge der Serie feierte am 8. Juni 2014 auf VOX Premiere. Die Sendung wird immer sonntagabends um 21:15 Uhr ausgestrahlt. Seit Staffel 4 beginnen die TV-Übertragungen um 18:10 Uhr und dauern bis 20:15 Uhr. Unternehmensangaben zufolge machen die Programme von VOX mehr als 5 % des Marktanteils des Dienstes aus. Jedes Mal, wenn die Sendung ausgestrahlt wird, schalten mehr als eine Million Menschen ihre Fernseher ein.
Zum ersten Mal überhaupt gelang es den Beet-Brothers in der dritten Folge der fünften Staffel nicht, innerhalb von sieben Tagen einen Garten fertigzustellen. Die restlichen Aufgaben wurden am neunten Projekttag erledigt. Am achten Drehtag schloss die Crew die Produktion der sechsten Folge der sechsten Staffel ab. Ausschlaggebend war unter anderem Clauss‘ gebrochener Fuß, den er sich am sechsten Arbeitstag zuzog.
Seine Zurückhaltung gegenüber der Arbeit übertraf die der Beet-Brüder. Am achten Tag der zweiten Folge der sechsten Staffel war das Projekt nach viel harter Arbeit endlich abgeschlossen. Der junge Claus Scholz erhielt seine Ausbildung an der Waldorfschule Dortmund.
Anschließend arbeitete er ehrenamtlich als Aushilfsdesinfizierer beim Deutschen Roten Kreuz in Dortmund. Er begann sein Biologiestudium im Studienjahr 2002–2003 und schloss es im Frühjahrssemester 2012 ab.
Zu dieser Arbeit haben mehrere Personen beigetragen, darunter Claus Schulz (geb. 26. Juli 1979), Hobbygärtner und Diplom-Biologe, und Ralf Dammasch (geb. 1966), gelernter Landschaftsgärtner. An dieser Arbeit haben auch Detlef Steves (*23. Januar 1969), gelernter Industrieschlosser, und Kumpel Ralf alias „Ralle“ von Claus Schulz mitgewirkt.
Ralf Dammasch gilt bundesweit als „Gartenguru“ oder „Bettbruder“ und hat große Freude daran, neuartige Gartenanlagen zu entwerfen und zu bauen. Wir haben gerade eine kleine Austriebsarbeit im 10.000 Quadratmeter großen Garten eines 54-jährigen Landschaftsgärtners abgeschlossen.
Verantwortlicher für eine bestimmte Veranstaltung Claus Scholz ist ein deutscher Musiker und Veranstalter, der sich auf Firmenveranstaltungen konzentriert. Die VOX-Doku-Soap „Ab ins Beet!“ verhalf dem Hinterhofgärtner zu einem bekannten Namen. Die Teilnahme von Claus Scholz, Diplom-Biologe und Entertainer und Veranstaltungsplaner, an der VOX-Doku-Soap „Ab ins Beet!“
Ralf nimmt seit 2011 an „Ab ins Beet!“ teil. Seit 2007 ist er in seinem eigenen Garten bei den verschiedensten seltsamen Aktivitäten dabei. Außerdem holt er Claus und Maren mit, eine Freundin des Diplom-Biologen, die von Zeit zu Zeit aushelfen kann.
Henrik Drüen fährt mit seinem Bagger als Maschinist auf der Baustelle. Gunnar Fichter, der jüngste der Beet-Brüder, leistet technische Unterstützung. Er ist der jüngste der Beet-Brüder. Eine weitere seiner Leidenschaften ist das Ausreiten auf einem Bagger. Dann erwecken die Beet Brothers innerhalb der vorgegebenen 7-tägigen Übergangszeit die neue Gartenidee der Eigentümer zum Leben.
Wann hat Hendrik aufgehört, für die Beetbrothers zu arbeiten?
Henrik musste Gunnars früheres Angebot, vorübergehend den Beet Brothers beizutreten, ablehnen, weil ihn familiäre Verpflichtungen daran hinderten, seinen Brüdern im Sommer 2020 im Geschäft zu helfen.
Nach dieser Mission waren die Beet Brothers schließlich davon überzeugt, dass Gunnar ein verdienter Bruder war, denn er freute sich darauf, jeden Tag mit den Jugendlichen zusammenzuarbeiten und seine mechanischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Nachdem er seinen Garten fertiggestellt hatte, hätte er gerne mit den Kindern weiter an dem Projekt gearbeitet und weitere Gärten angelegt.
Aufgrund familiärer Verpflichtungen war Henrik im Sommer 2020 nicht in der Lage, seinen Beet-Brothers zu helfen, weshalb Gunnars Angebot, den Beet-Brothers zu Beginn des Jahres zu helfen, angenommen wurde. Reality-TV-Star Claus Scholz stammt aus Deutschland. Als Darsteller in der Dokumentar-Seifenoper Ab ins Beet! erlangte er 2006 erstmals große Anerkennung.
Während der Dreharbeiten zur Gartendokumentation Ab ins Beet! In Bochum hatte Claus Scholz im Mai 2006 seinen ersten Auftritt als Hobbygärtner im Friedlicher Nachbar Kleingarten. Seitdem ist er ein fester Bestandteil der Show.
Als Claus Scholz 2008 erstmals in die Eventbranche einstieg, trat er unter dem Pseudonym „Clausi Cowski“ als Rocksänger im Ballermann Resort auf Mallorca auf. Nach seinem College-Abschluss gründete er seine eigene Ein-Mann-Veranstaltungsplanungsfirma namens „Claus-i-Vent“.
Sie eint die Wertschätzung und Praxis, einzigartige Miniaturgartenanlagen für Einzelpersonen zu schaffen. Es ist unvermeidlich, dass es zu Meinungsverschiedenheiten kommt, wenn Gruppenmitglieder und Familienmitglieder zusammenarbeiten, um neue Initiativen zu entwickeln. Den Zuschauern zufolge macht das Anschauen von „Ab ins Bett“ (VOX) großen Spaß. Einige Darsteller lassen ihren Emotionen freien Lauf, andere sorgen mit ihren Gefühlsäußerungen für Atmosphäre.
Trotzdem hegt der Reality-Star in seinem Privatleben nur Gefühle für zwei junge Frauen. Der 31-Jährige hat sich in seinem neuen Zuhause im nordwestfälischen Wegberg-Venn eingelebt und ist in seine Freundin Lisa und eine verführerische Frau namens Emma verliebt, die er im Internet kennengelernt hat.
Henrik Drüens Tochter ist ein echter Sonnenschein, wie die Fotos beweisen, die ihr Vater auf seiner Facebook-Seite postet, wo die Bildunterschrift lautet: Der FC Bayern München muss sich von dem Schock des Ausscheidens aus der Champions League erholen und seine Gedanken sammeln, bevor es weitergeht. Welche Auswirkungen könnte das Ergebnis gegen Villarreal auf dem Transfermarkt haben?
Abgesehen davon, dass der FC Bayern versuchte, Noussair Mazraoui und Ryan Gravenberch von Ajax zu verpflichten, herrschte an der Säbener Straße eher Ruhe. Auf der Straße ging es ansonsten wie gewohnt weiter. Derzeit möchte der BVB, dass die Bayern ihren besten Spieler abgeben.
Kürzlich ließ ein Bayern-Insider namens Christian Falk von der Sport Bild durchsickern, dass die Münchner angesichts des drohenden Abgangs von Mazraoui auf die Verpflichtung zur Verpflichtung eines Süle-Ersatzspielers verzichten und stattdessen Benjamin Pavard dauerhaft in die Startelf im zentralen Mittelfeld rücken wollen. Falk deutete an, dass der Rekordhalter seiner Meinung nach einen großen Fehler begehen würde, wenn er nicht versuchen würde, einen Nico Schlotterbeck zu gewinnen.
Tatsächlich scheinen sich die Behörden in Bayern zu diesem Standpunkt durchgerungen zu haben. Schlotterbeck soll die Aufmerksamkeit der Münchner auf sich gezogen haben und hofft, sie durch sein „sorgfältiges und punktgenaues Tor aus der Abwehrreihe“ zu beeindrucken, wie der kicker berichtet.
Seitdem David Alaba und Jerome Boateng das Team verlassen haben, haben die Bayern dank ihrer starken Defensivspieler wie Lucas Hernandez und Co. ihre Fähigkeit, das Spiel weiterzuentwickeln, fast vollständig verloren. Der Champions-League-Sieg der Münchner Mannschaft ging zu Ende, und das war der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte.
Für das Image des BVB dürfte es nicht gut sein, wenn Schlotterbeck an der Säbener Straße erneut für Gesprächsstoff sorgt. Bis zu diesem Zeitpunkt galten die Schwarz-Goldenen als das Team, das es zu schlagen galt, wenn es um die Übertragung des Nationalstars ging. Angeblich arrangierte sie ein Treffen mit Schlotterbeck, bei dem der junge Mann seinen Wunsch zum Ausdruck brachte, das Team zu wechseln.
Es ist möglich, dass es nicht nur einmal, sondern zweimal passiert. Denn die Zusammenfassung zeigt, dass der Name Karim Adeyemi auch an der Säbener Straße „kontrovers diskutiert“ werden wird. RB Salzburg stellt sich (noch) hart gegen die Verhandlungen mit Schwarz-Gelb und fordert einen fairen Ausstieg. Auch beim BVB ist der schnelle Flügelspieler eine Wunschposition. Es kursieren Spekulationen um die 45-Millionen-Euro-Marke.
Mit freundlicher Genehmigung von Claus Beet gibt es hier ein Foto von ihm. Der Diplom-Biologe Claus, Gartenexperte Ralf, Neuling Gunnar und Baggerfahrer Henrik versuchen, neue Gartenwelten in nur sieben Tagen mit.