Meta Hüper Wikipedia – Zwei Geigerinnen, eine Cellistin und eine Pianistin bilden das in Hamburg ansässige Kammermusikquartett Salut Salon. Gegründet wurde es 2002 von den Geigerinnen Angelika Bachmann und Iris Siegfried. Die Anfrage wurde versendet. Wenn es um Musikensembles geht, sind Klavierquartette die Harlem Globetrotters.
Wikipedia
Sie spielen Original-Chansons, Tango, Popmusik, Puppenspiel und Instrumentalakrobatik neben angepasster klassischer Musik, Themen aus der Volksmusik und Filmmusik und mehr „ein Hybrid, der weder in das klassische noch in das populäre Genre passt.Sie haben viel Aufmerksamkeit bekommen, weil mehrere ihrer Shows auf YouTube gepostet wurden.
Geschichte
In den 1980er Jahren teilten sich die beiden Gründungsmitglieder des Quartetts während einer Schulmusikprobe einen Schreibtisch. Seitdem treten sie, vor allem nach dem Abitur und mit der Pianistin Ameli Winkler, häufig zusammen auf. Sie kamen häufig zusammen, um Salonmusik des 19. und 20. Jahrhunderts aufzuführen. Im Herbst 1999 gaben die Geiger Bachmann und Siegfried, der Pianist Winkler und die Cellistin Simone Bachmann ihr erstes Konzert als Quartett. Ihren ersten großen öffentlichen Auftritt gaben sie am 3. Januar 2003 in der Hamburger Musikhalle.
Im selben Jahr erschien What Can the Heart Return, ihr erstes Studioalbum für Warner. Warner Records hat sie kurz nach ihrem Debüt unter Vertrag genommen.
2003
Salon hatte ihr erstes Konzert außerhalb der Vereinigten Staaten im Jahr 2003. Seitdem sind sie auf der ganzen Welt aufgetreten, unter anderem im Fernsehen und Radio und an verschiedenen Orten in den Vereinigten Staaten, Kanada, Chile, Russland, der Schweiz, Italien, Luxemburg, Spanien und China, wo sie auf der Weltausstellung 2010 in Shanghai als musikalische Botschafter Hamburgs fungierten.2016 debütierte Salut Salon in New York City im Michael Schimmel Center mit einer Aufführung ihres Programms „Carnival of the Animals and Other Phantasies“. Die zehnjährige Jubiläumstournee der Gruppe machte in Pune, Indien halt.
Vertreterin Angela Bachmann
Die 1972 geborene Hamburgerin Angelika Bachmann konnte sich allein auf ihr Geigenspiel konzentrieren, weil sie vom üblichen Schulunterricht freigestellt war. So konnte sie bereits mit sieben Jahren als Solistin bei den Hamburger Symphonikern auftreten. Dank ihres Studiums u.a. bei Roland Greutter, Konzertmeister des Radio-Symphonieorchesters Hamburg, gewann sie mehrfach den ersten Preis beim renommierten deutschen Wettbewerb „Jugend musiziert“. 2007 veröffentlichte sie Flexible Strings:
Dr. Iris Siegfried
Die ebenfalls aus Hamburg stammende Iris Siegfried gewann 1972 den ersten Platz beim Wettbewerb „Jugend musiziert“. Sie fand bald heraus, dass sie ein Talent zum Singen hatte, als sie anfing, an A-cappella- und Chorkonzerten teilzunehmen. Neben ihrer musikalischen Ausbildung schloss sie im Jahr 2000 ihr Studium der Rechtswissenschaften ab. Seitdem ist sie in einer Hamburger Kanzlei im Wettbewerbs- und Urheberrecht tätig.
A. L. Schmid, Sonja Lena
Als Geburtsjahr von Sonja Lena Schmid wird 1981 angegeben. Sie hat zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen für ihre Arbeit erhalten, darunter eines von Die Zeit, ein weiteres der niederländischen Regierung, das Huygens-Stipendium, den ersten Preis beim Charles Hennen Concours International Chamber Music Competition und einen Sonderpreis beim internationalen Wettbewerb Schubert und die Musik der Moderne. Schmid ist ein engagierter Theaterbesucher, der in Shows im Thalia Theater in Hamburg, im Deutschen Schauspielhaus und bei der Münchener Biennale aufgetreten ist.
BIN. von Twardowski, Anne-Monika
Anne-Monika von Twardowski wurde 1982 in Durban, Südafrika, geboren. Im Alter von sechs Jahren zog sie mit ihrer Familie nach Deutschland, wo sie mit dem Klavierspielen begann. Von 2002-2011 besuchte sie die Musikhochschule Lübeck, wo sie Klavierpädagogik und Konzertfach bei Barbara Martini, Jacob Leuschner und David Meier studierte. 2005 und 2006 besuchte sie die Escola Superior de Msica Catalunya in Barcelona, wo sie unter anderem von Alan Branch unterrichtet wurde.
Wenn es draußen dunkel wird.
In Sachen Musik kann Meta Hüper alles. Die weltbeste Chansonsängerin verbindet in ihrem Album „When Night Comes“ ihre klassische Ausbildung mit ihrer Vorliebe für Jazz und französischen Chanson. Geige, Melodica, singende Säge und weitere Instrumente lassen die Vollblutmusikerin ein einzigartiges musikalisches Gesamtkunstwerk schaffen, das nicht nur mit ihrem Gesang überzeugt.
Interpret von Jazzmusik
Die in Berlin lebende Musikerin und gebürtige Hannoveranerin Meta Hüper ist ein Fanliebling. Während ihrer Karriere als Geigerin, musikalische Leiterin und Sängerin hat sie mit prominenten Persönlichkeiten aus der Welt des Pop, des Jazz und der klassischen Musik zusammengearbeitet. Ihre große Vielfalt an Gesangsstilen umfasst Opern-Mezzosopran, Jazz, Swing, Chanson und Schlager.
Die mobile ArtistInfo-Anwendung
Während Sie ein Album, einen Song oder ein anderes Musikwerk in Apple Music, iTunes oder Spotify anhören, zeigt die ArtistInfo-App für iOS oder ArtistInfo für Mac die Namen ander Künstler, Komponisten und Produzenten, die zum Projekt beigetragen haben. Finden Sie neue Musik in der Künstler-Community. Sie können Ihre Musikbibliothek in iCloud verfolgen und Ihren Freunden Künstler und Alben über verschiedene Online-Medien wie E-Mail, AirDrop und soziale Medien empfehlen.
Glanzlose Prosa
Das Wort „asemische Bewegung“ wurde erstmals vor einigen Jahren von Carlos M. Luis in einer E-Mail an mich verwendet. Zuerst glaubte ich nicht, dass es so etwas wie eine „asemische Bewegung“ gibt, aber jetzt, wo ein Architekturstudent ein Projekt namens „Asemic Scapes“ entworfen hat, hat ein Londoner Künstler mit asemischem Schreiben an der Deptford High „interveniert“. Straßenbahnhof, der Begriff “asemische Schrift” wurde ins Portugiesische und Türkische übersetzt,
mehr
Im Gegensatz zur Punk-Explosion der späten 70er, die breite Aufmerksamkeit und Interesse für asemisches Schreiben hervorrief, hatten die Künstler, die diese T-Shirts und Cartoons entwickelten, vermutlich keine Ahnung, dass es ein Label für das gibt, was sie machen. Wie die exponentielle Freisetzung von Neutronen, wenn eine kritische Masse an spaltbarem Material gebildet wird, kann diese Kettenreaktion nicht gestoppt werden.