Meta Hüper Alter – Meta erhielt ihre Geigenausbildung bei Professor Tomasz Tomaszewski von der Universität der Künste Berlin und Professor Hagai Shaham von der Rubin School of Music and Dance in Jerusalem. Sie nahm an verschiedenen Meisterkursen bei renommierten Musikern wie Prof. Klaus Storck, dem Nomos Quartett, Prof. Claude Lelong und Prof. Radovan Vlatkovic in Polen, Slowenien, Belgien und Deutschland teil. Neben ihrem Studium in Oper und Jazzgesang in New York und Berlin studierte Meta auch Jazzvioline in Berlin.
AUSGESCHLOSSEN
Die überragende französische Chansonsängerin verbindet ihre klassische Ausbildung mit ihrer Vorliebe für die Musik der Roaring Twenties und das französische Chanson in ihrer Performance mit dem Titel „When Night Comes“. Die vollendete Performerin überzeugt nicht nur mit ihrer Stimme; Sie verwendet auch Violine, Melodika, singende Säge und andere Instrumente, um jedes Stück zu inszenieren. Durch Musik entführt Meta den Zuhörer in die nächtlichen Landschaften des Herzens.
Mit Charisma, Temperament und Leidenschaft trägt sie ihre Lieblingslieder vor, ob singend, spielend oder tanzend.Meta verleihen dem Abend mit ihren originellen Kompositionen und ihrer unkonventionellen Instrumentierung ein ganz eigenes Flair. Mit Hilfe eines Looping-Geräts verschmilzt Beethovens Mondscheinsonate auf der singenden Säge mit AC/Thunderstruck DC’s als Violinsolo; Rusalkas Aria to the Moon wird zu einem leidenschaftlichen Tango Argentino; und Ravels Bolero entwickelt sich zu einer wunderschönen symphonischen Darbietung.
Dies ist ein visuelles und akustisches Fest! Jens Schlichting spielt Klavier, während Meta singt. Der legendäre Stummfilmpianist kann mühelos zwischen Klassik und Jazz wechseln und verleiht dem Abend einen Hauch von Eleganz und Sensibilität. Komplex wie die Nacht selbst, verspricht “When Night Comes” vor allem:
Biographie
Die Hamburger Geigerin Angelika Bachmann und die Cellistin Iris Siegfried gründeten 2002 das Frauen-Kammermusikquartett Salut Salon, das als Trio aus Klavier, Cello und zwei Violinen auftritt.Eigene Chansons, sowie Arrangements klassischer Kompositionen, Volks- und Filmmusik, Tango Nuevo, Pop, Jazz und sogar Puppenspiel sind Markenzeichen ihres Repertoires. Die ursprüngliche Besetzung des Quartetts Pianistin Ameli Winkler und Cellistin Simone Bachmann nannte sich „Salut Salon“ nach Edward Elgars „Salut d’amour“, der ein Fanfavorit war.
In den 1990er Jahren hielten die Kernmitglieder des Quartetts häufig literarisch-musikalische Salons ab, daher die Namensänderung in Salut Salon.
Geschichte
Angelika Bachmann und Iris Siegfried, die beiden Frauen, die das Quartett gründeten, spielten erstmals in den 1980er Jahren in Hamburg zusammen, wo sie beide studierten. Sie blieben sich nach dem Abitur verbunden, gründeten sogar eine Wohngemeinschaft in ihrer Heimatstadt und gingen auf eine gemeinsame Reise um die Welt. Ihren ersten gemeinsamen Auftritt hatten sie beim day fixe, einem Treffen von Schauspielern, Musikern und Autoren, die sich in der Tradition der Salons des 19. und 20. Jahrhunderts sahen, in der Wohnung ihrer Freundin, der Pianistin Ameli Winkler .
Zunächst traten sie im Herbst 1999 als Quartett in der Rosengalerie in Hamburg mit Ameli Winkler am Klavier und Simone Bachmann am Cello auf. In den folgenden Jahren stieg die Nachfrage nach den Dienstleistungen des Quartetts. Ihren ersten großen öffentlichen Auftritt hatten sie am 3. Januar 2003 in der Musikhalle Hamburg, für den sie die Plakate selbst gestalteten und druckten. Im selben Jahr veröffentlichten sie mit Warner ihr Debütalbum mit dem Titel What the heart can do about it. Bald darauf folgte ein Plattenvertrag mit Warner.
Tourneen führten Meta nach Singapur, Hongkong, China, Marokko, Türkei, Israel, Island, Italien, Großbritannien, Polen, Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Frankreich, wobei die Geigerinnen Angelika Bachmann und Iris Siegfried immer im Mittelpunkt standen des Quartetts. Sie war Konzertmeisterin des Berliner Sibelius-Orchesters und Stimmführerin des Auckland Philharmonia Orchestra in Neuseeland, außerdem spielte sie die erste Geige im Orchester der Deutschen Oper Berlin.
Meta Hüper Alter : 30 Jahre alt
Kurt Masur, Heinrich Schiff, Andris Nelsons und Christian Thielemann gehören zu den Dirigenten, mit denen sie aufgetreten ist. Sie leitete das Till Brönner Orchester beim Rheingau Musik Festival und arbeitete mit Künstlern wie Daniel Hope beim Schleswig-Holstein Musik Festival zusammen. Die Sängerin stand unter anderem mit der SWR Big Band und der Deutschen Oper Berlin auf der Bühne und leitet derzeit gemeinsam mit Sharon Brauner ein Konzert im Tipi am Kanzleramt.
Touren mit besonderen Gästen
Die internationalen Auftritte der Gruppe gehen auf das Jahr 2005 zurück. Die Vereinigten Staaten China die Hansestadt Hamburg fungierte 2010 als musikalische Botschafter auf der Shanghai Expo Kanada, Chile, Russland, die Schweiz, Italien, Luxemburg, Spanien und andere Kenia beherbergen alle häufige Gastspiele. Dazu kommen viele Radio- und Fernsehauftritte. Obwohl die Gruppe seit zwölf Jahren zusammen ist, witzelte Iris Siegfried im Vorfeld
miere im Hamburger Thalia Theater, das 2012 das zehnjährige Jubiläum des Salut Salons markierte, den das Quartett mit einer Jubiläumstournee würdigte. 2016 führte sie ihre Performance Carnival of the Animals and Other Fantasies zum ersten Mal in New York City im Michael Schimmel Center der Pace University auf.
Senatorin Angela Bachmann
Angelika Bachmann, 1972 in Hamburg geboren, wurde aufgrund ihrer außergewöhnlichen musikalischen Begabung vom Senat der Hansestadt Hamburg vom Besuch einer öffentlichen Schule verschont. Dies ermöglichte ihr, sich schon in jungen Jahren auf ihr Geigenstudium zu konzentrieren. Mit sieben Jahren war sie Konzertsolistin, trat mit Orchestern wie den Hamburger Symphonikern auf, trat im Fernsehen auf und gewann mehrere erste Bundespreise bei „Jugend musiziert“.
Sie lernte viel von ihren Lehrern, nämlich dem Ersten Konzertmeister des NDR Sinfonieorchesters Roland Greutter und dem Pianisten Michael Goldstein. Angelika Bachmann war als Stipendiatin der Oscar und Vera Ritter Stiftung mehrere Jahre Jurorin beim LTM-Wettbewerb in Hamburg. 2007 veröffentlichte sie bei Breitkopf & Härtel eine Sammlung ihrer eigenen musikalischen Arrangements mit dem Titel „Flexible Strings“.
Angelika Bachmanns Ausbildung umfasste neben Musik auch Philosophie und Deutsch. Für ihr Engagement in der musikalischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wurde ihr im Oktober 2011 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.