Markus Söder Biografie – Der deutsche Politiker Markus Söder ist seit 2018 Ministerpräsident des Freistaats Bayern. Am 5. Januar 1967 erblickte Söder in Nürnberg das Licht der Welt. Als er aufwuchs, waren er und seine Schwester Heike von evangelischen und konservativen Werten umgeben. Meine Eltern leiteten eine Baufirma.
Bereits mit 16 Jahren trat er der CSU bei und engagierte sich auch im Kommunistischen Jugendbund. Sein Kinderzimmer schmückte ein Plakat des CSU-Politikers Franz Josef Strauß, der ihm damals als Idol diente.
Söder schloss 1986 das Dürer-Gymnasium in Nürnberg mit einem Notendurchschnitt von 1,3 ab. Danach leistete er seinen Militärdienst. Er schrieb sich erstmals 1987 an einer juristischen Fakultät ein. Nachdem er 1991 seine erste staatliche Anwaltsprüfung bestanden hatte, schloss Söder sein Grundstudium ab. Anschließend absolvierte er ein ehrenamtliches Volontariat in der Redaktion des Bayerischen Rundfunks und arbeitete anschließend dort als Redakteur. Er wurde 1998 befördert.
Seit 1994 ist er Landtagsabgeordneter der CSU. Die Partei beförderte ihn schließlich 2003 zum Generalsekretär, nachdem er mehrere andere Positionen innehatte. Im Jahr 2007 wurde er zum Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und im darauffolgenden Jahr zum Minister für Umwelt und Gesundheit ernannt.
Im Jahr 2011 wurde Söder zum bayerischen Staatsminister der Finanzen ernannt. In seinem erfolgreichsten Jahr 2017 wurde Söder im Dezember zum Spitzenkandidaten seiner Partei für die Landtagswahl 2018 gewählt. Im März 2018 entließ er Horst Seehofer, der sein Amt niedergelegt hatte und als Bundesinnenminister nach Berlin wechselte, von seinem Amt als bayerischer Ministerpräsident.
Seit 2020 steht Markus Söder wegen seiner festen Haltung im Umgang mit der Corona-Pandemie im Rampenlicht. Er und sein Kabinett haben schon früh beschlossen, die Ausbreitung der Pandemie in Bayern, einem der ursprünglichen deutschen Bundesländer, einzudämmen. Das Bundesland fiel ihm als besonders gefährdete Grenzregion auf, daher behielt er die damalige politische Entwicklung Österreichs im Auge. Für seine harte Haltung bei der Eindämmung der Pandemie in Bayern erntete der Politiker Lob und Kritik.
Allerdings konnte er die Unterstützung vieler Wähler gewinnen, indem er während der Pandemie seine Gelassenheit bewahrte, was ihn in die Kandidatur für das Amt des Unionskanzlers eingebracht hat. Viele politische Beobachter gehen davon aus, dass der gebürtige Nürnberger nach der Bundestagswahl 2021 Angela Merkel als Kanzlerin ablösen könnte.
Über seine politischen Aktivitäten hinaus engagiert sich Markus Söder aktiv in der Nürnberger Gesellschaft und engagiert sich im Vorstand der Nürnberger Messe und des 1. FC Nürnberg. Er ist in der Faschingsgemeinde für seine ausgefallenen Outfits bekannt. In der TV-Folge „Fastnacht in Franken“ verkleidete er sich in verschiedene Charaktere, darunter Gandalf, Punker, Marylin Monroe, Shrek, Homer Simpson und Prinz Luitpold von Bayern.
Markus Söder ist seit 1999 mit Karin Baumüller-Söder, Mitinhaberin eines Nürnberger Familienunternehmens für Automatisierungs- und Antriebssysteme, verheiratet. Das glückliche Paar ist bereits stolze Eltern von drei kleinen Kindern. Zudem ist er Vater einer Tochter aus einer früheren Beziehung. CSU-Chef Markus Söder wird schon länger als potenzieller Unionskanzlerkandidat gehandelt. Erfahren Sie hier mehr über die Geschichte des Charakters und wichtige Informationen.
Als die K-Frage in der Union im April 2021 beigelegt wurde, twitterte Markus Söder: „Die Würfel sind gefallen.“ Von den 46 stimmberechtigten Mitgliedern des CDU-Bundesvorstands unterstützten 31 Armin Laschet und 9 Söder. Letzterer versprach im Anschluss volle Unterstützung für Laschet, machte in den letzten Wochen jedoch durch verbale Seitenhiebe gegen den CDU-Chef auf sich aufmerksam.
Wer ist der Mann, der Laschets subtile Asse nicht gegen seine Unionskollegen und Kanzlerkandidaten einsetzen kann? Tatsächlich sprach sich bereits im August eine große Mehrheit der Unionsabgeordneten dafür aus, Armin Laschet durch Markus Söder als Kanzlerkandidaten der Partei zu ersetzen.
Ein deutscher Ministerpräsident erhält ein Grundgehalt zuzüglich einer familien- und/oder ortsbezogenen Prämie und einer dienstbezogenen Aufwandsentschädigung. Das Grundgehalt von Markus Söder basiert nach Angaben der Bayerischen Staatsregierung auf der Besoldungsgruppe B 11 zuzüglich einer 75.000-Euro-Bonuszahlung, die als Teil seines Dienstgehalts gilt.
Nach einer Berechnung von „Bild.de“ aus dem vergangenen Jahr könnte Söder neben weiteren Boni eine monatliche Summe von 18.155,31 Euro erhalten. Das entspricht einem Jahresgehalt von 217.863,72 Euro.
Die politische Karriere von Markus Söder
Marcus Söder ist ein faszinierender Mensch. Sie alle können seine Schmerzen einfach nicht gut ertragen. Sie alle folgen ihm immer noch. Und ich auch“, stellt die Journalistin Anna Clauß ihr Buch über den aktuellen CSU-Chef vor. Die umstrittene Persönlichkeit, deren Biografie Anfang 2021 erschien, ist Gegenstand des Buches. Söder interessierte sich schon in jungen Jahren für Politik. Mit 16 Jahren trat er der CSU und dem Kommunistischen Jugendbund bei.
Der derzeitige bayerische Ministerpräsident begann seine Amtszeit jedoch schon früh. Seine umstrittene Anordnung, im April 2018 in allen Gebäuden der Landesregierung in Bayern Kreuze aufzuhängen, stieß auf breite Kritik und Unmut. Bei der Landtagswahl 2018 in Bayern war er der unbeliebteste Ministerpräsident der Bundesrepublik Deutschland. Politiker und politische Beobachter werfen ihm immer wieder vor, ein Populist zu sein. Angesichts der Corona-Pandemie der FDP schlug der CSU-Chef eine Einheitsfront mit der AfD vor.
Darüber hinaus löste Söders Verwendung des Begriffs „Asyltourismus“ in einer Rede eine hitzige Debatte aus. Söder wird regelmäßig dafür kritisiert, dass er sich der Rhetorik der AfD anschließt. Familien- und persönliche Geschichte von Markus Söder. Er wuchs zusammen mit seiner Schwester in einem zutiefst religiösen und konservativen Haushalt auf. Seine Eltern Renate und Max Söder führten damals ein eigenes Bauunternehmen. Beide sind inzwischen verstorben.
Mit seiner Frau Karin, einer gebürtigen Baumüllerin, hat er eine Tochter und zwei Söhne. Karin Baumüller-Söder ist Diplom-Kauffrau und Mitinhaberin des Maschinenbauunternehmens ihres Vaters. Markus Söder bringt eine zweite Tochter aus einer früheren Beziehung mit in die Ehe.
Neben seinen beiden Hunden hat Söder dank seiner Reiterfrau Karin auch Pferde in der Familie. Von 1987 bis 1991 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Erlangen, wo er ein Jurastudium abschloss und mit einem Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltung sowie Kirchenrecht tätig war.
Von 1992 bis 1993 war ich ehrenamtlich für den Bayerischen Rundfunk tätig, wurde 1993 als Reporterin für den BR eingestellt und stieg 1998 auf eine Dozentenstelle an der FAU Erlangen-Nürnberg auf. Seit 1983 bin ich Mitglied der Christlich-Sozialen Union und der Jungen Union Deutschlands. Von 1995 bis 2003 war ich Landesvorsitzender der Jungen Union in Bayern und von 1997 bis 2008 Bezirksvorsitzender der CSU in Nürnberg-West.
Von 2000 bis 2011 war er Vorsitzender des CSU-Medienausschusses. Seit dem 19. Januar 2019 ist er Vorsitzender der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU). Von 2003 bis 2007 war er Generalsekretär der Partei. In der Bayerischen Staatskanzlei war sie von 2007 bis 2008 Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten. 2008–2011 Minister für Umwelt und Gesundheit des Freistaats Bayern; 2011–2013 Staatsminister der Finanzen des Freistaats Bayern; 2013–2018 Staatsminister der Finanzen für Bayern; seit 16. März 2018 Staatsministerpräsident von Bayern.
Der aus Nürnberg stammende CSU-Politiker Markus Thomas Theodor Söder wurde am 5. Januar 1967 dort geboren. Seit dem 16. März 2018 und seit dem 19. Januar 2019 ist er Ministerpräsident des Freistaats Bayern führte als Parteivorsitzender die CSU. Söder wurde erstmals 1994 in den Bayerischen Landtag gewählt.
Von 2007 bis 2008 war er bayerischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, von 2008 bis 2011 für Umwelt und Gesundheit und von 2011 bis 2018 für Finanzen, Entwicklung und Inneres. Wer wird im Herbst Bundeskanzler? CSU-Chef Markus Söder ist ein möglicher Kandidat, der im März die Hand heben könnte. Die Journalistin Anna Clauß beschreibt in ihrer Biografie über den Politiker, wie Söder zu seinem jetzigen Amt aufstieg, obwohl viele Menschen ihn dort nicht sehen wollten.
An diesem Punkt wäre es ungewöhnlich, ihn nicht wiederzuerkennen. Er ist immer in den Nachrichten: in Interviews, bei Pressekonferenzen mit der Bundeskanzlerin und nach CSU-Vorstandssitzungen. Aber wer ist dieser Typ genau? Es ist glasklar, bayerischer Ministerpräsident und CSU-Chef – doch was leitet ihn, was veranlasst ihn zum Handeln?
Anna Clauß greift in ihrem Buch genau dieses Thema auf: Diese Frage habe ich vor Jahren einem Mitglied des CSU-Präsidiums gestellt: „Was unterscheidet den Politiker Markus Söder vom Normalbürger Markus Söder?“ Und mir wurde gesagt: „Ich kenne niemanden namens Markus Söder.“ Über den Ansatz ihres Buches sagt die Autorin: „Seitdem fasziniert mich die Idee, herauszufinden, wie man der Person Markus Söder nahe kommen und mehr als nur seine Politik beschreiben kann.“
Um dies zu erreichen, folgt sie beim Durchschreiten von Söders Leben keiner strengen chronologischen Reihenfolge, sondern streut die einzelnen Stationen entlang des Weges. Stattdessen konzentriert sich Clauß auf den gegenwärtigen Söder und erklärt sein Handeln und die dahinter stehenden Beweggründe durch anschauliche Beschreibungen kurzer Szenen, etwa bei der Diskussion seines Verhaltens während der Corona-Krise.
Laut einem langjährigen Bekannten Söders aus der CSU-Parteispitze, dem Ministerpräsidenten Die größten Sorgen sind Krankheit und Kontrollverlust. Wenn ein Mitarbeiter früh und in Eile zur Arbeit erscheint, wird er vom Chef sofort nach Hause geschickt, noch bevor die Pandemie ausbricht.