Marc Aurel Floros Krankheit – Sobald die Aas in den Abgrund gerollt sind, macht sich der Tapir nicht mehr die Mühe, darauf zu warten. Durch die Erkrankung des Komponisten Marc-Aurel Floros beschleunigte sich der Niedergang der Kölner Oper in der letzten Spielzeit ihres unglücklichen Intendanten Christoph Dammann.
Obwohl Floros‘ neue Oper „Adrianas Fall“ als Lichtblick in einer ansonsten düsteren Zeit gedacht war, musste sie kurzfristig präsentiert werden. Stattdessen gab es ein Doppelprogramm mit Pergolesis „Stabat Mater“-Kantate und Igor Strawinskys „Oedipus Rex“-Oper.
Angesichts der schlimmen Situation hätte niemand klugerweise ein Wunder erwartet. Wenn man jedoch keinen Bezug zum barock-frühklassischen Tonvokabular des Werkes hat, wie es Generalmusikdirektor Markus Stenz nicht tut, dann muss man mit Pergolesis’ zerstörerischem Vorwurf gegen die göttliche Mutter am Kreuz nicht so fruchtlos destruktiv umgehen Ihr Sohn.
Das Bühnenbild des Abends stammt von Karsten Barthold. Was bei Pergolesien völlig unnötig ist. Ohne viel Mühe beschäftigt er sich mit einer Reihe trauriger Stummen, die wie längst pensionierte Vertreter verschiedener Organisationen ziellos über die Bühne laufen. So traurig ich zuvor über das Stück war, das alles macht mich noch viel trauriger.
Die Gelegenheit, die Igor Strawinskys »Oedipus Rex« bot, ermöglichte Markus Stenz eine tiefere Wertschätzung für das Werk. Obwohl bis zur Fertigstellung der Komposition nichts ausprobiert wurde, war der rhythmische Antrieb schon damals spürbar.
Was die schwankende Artikulation der Männer im Chor der Kölner Oper nicht zu vermitteln vermag. Die Darsteller waren die typischen Solo-Acts. Es kam jedoch zu keinerlei Penetrationen unter die Haut. Die Vorstellung, die Protagonisten gekleidet auf die Rampe zu schicken, als würden sie gerade eine Rede halten, war so verlockend, dass sich nicht einmal Karsten Barthold davon abhalten ließ.
Dass der Text von Jean Cocteau und die Musik von Strawinsky die Handlung und die Charaktere des Stücks unendlich interessanter und spannender machten, als es sonst der Fall gewesen wäre, blieb an diesem besonderen Abend verborgen. Das Fehlen von Untertiteln für den lateinischen Originaltext ist keine Garantie dafür, dass der Erzähler bei der Beschreibung der Handlung eine langweilige Sprache verwenden würde.
Daher ein Krisenberater, der in jedem Tempo zuhören und die Situation einschätzen kann. Elke Heidenreich, heute 72, gab 1975 ihr Broadway-Debüt als Else Stratmann. Später moderierte der Autor Talkshows und die ZDF-Sendung „Readen“. Am 31. Juli wird Elke Heidenreichs Oper „Adriana“, für die sie das Libretto geschrieben hat, in der Kammeroper im Schloss Rheinsberg uraufgeführt.
Und ich weiß, dass ich diesen Ausdruck in meinen eigenen Texten nicht verwenden würde. Das liegt daran, dass ich sie bewusst gemieden habe. Daraus folgt, dass Opern immer zu lang und zu schwach sind. So nehmen es die meisten Menschen wahr und sie sind damit einverstanden.
Trotzdem funktioniert es nicht ganz richtig. Oper ist eine wirksame Methode, um tiefe Gefühle zu vermitteln. In einer Welt, in der alles zu immer niedrigeren Preisen in Massenproduktion hergestellt wird, ist dies der ultimative Genuss. In der verdammten Knieke sitzen 80 Männer und musizieren; Es gibt Bühnenarbeiter, Solisten, einen Chor und sie singen unplugged. Es war so verrückt!
Musik hat die Kraft, unsere inneren Unruhen mehr zu lindern als jedes andere Medium. Wir sind alle so beschäftigt und haben unser Leben so sorgfältig geplant, dass wir es uns leisten können, ab und zu eine Pause von mindestens ein paar Stunden einzulegen.
Altern wirft Fragen auf wie: „Habe ich alles durcheinander gebracht?“ Für mich. Soll ich noch einmal versuchen, das Lenkrad zu drehen? Wie viel finanziellen Schaden können Sie verkraften? Und dann kam mir einfach eine Geschichte in den Sinn, in der es um all die Dinge ging, die mich derzeit traurig machen. Das bereitet mir ein schlechtes Gewissen. Proust hat einmal gesagt, dass jeder Leser in jedes Buch eintaucht. Das Gleiche gilt für Musikgenres.
Das Ergebnis sind unnötige Sorgen. Wir müssen das Opernhaus von seinem derzeitigen Standort auf dem Kunstberg verlegen. Liebe und Tod, Krankheit und Trennung, Fehler und Bedauern, das sind die Themen, die sich durch alle Opern ziehen. Das ist uns allen bewusst.
Obwohl ich kein La Traviata bin, verstehe ich die Notwendigkeit, gelegentlich die Kontrolle loszulassen und mich mit der Tatsache abzufinden, dass man nicht immer das haben kann, was man will. Dank der Untertitel ist es möglich, die ganze Geschichte mitzuverfolgen.
In den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, das gesamte Lied anzuhören, um herauszufinden, wer jeder ist. Menschen neigen dazu, ihre Emotionen offen auszudrücken, wenn sie Musik hören. Er braucht zuverlässige Begleiter. Außerdem trifft mich die übertriebene Härte einiger Musikkritiker genau dort, wo es weh tut.
Man muss nicht bis ins kleinste Detail in einen Brokatanzug gekleidet sein oder alles wissen, was man über die Oper wissen muss, um sie zu genießen. Es gibt einen Rockstar, der zufällig mein Freund ist. Schließlich kam mir der Gedanke, dass ich ihn in eine Aufführung von Bizets „Carmen“ einbeziehen könnte. Der Mann saß ausdruckslos da.
Marc Aurel Floros Krankheit : Nierenkolik
Enzyklopädie: Marc-Aurel Floros
Marc-Aurel Floros stammt aus dem malerischen Tübingen und hegt seit seiner Kindheit eine Leidenschaft für Musik. Aktive Lehrer, die sein außergewöhnliches Talent erkannten, förderten seinen ersten Ausflug in die Welt des Klaviers. Sein natürliches Talent für das Spielen des Instruments und seine unermüdliche Hingabe an die Musik ebneten den Weg für eine außergewöhnliche Karriere, die in den kommenden Jahren aufblühen wird.
Marc-Aurel Floros Berufsleben
Um seine Fähigkeiten als Klavierspieler zu verfeinern, absolvierte Marc-Aurel Floros eine umfassende Ausbildung. An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart studierte er bei renommierten Musikern und Lehrern. Sein Engagement für seinen Beruf zahlte sich in Form von akademischen Erfolgen aus, die ihm Stipendien und andere Anerkennungen einbrachten, die ihm halfen, seine Musikausbildung zu finanzieren.
Neben seinem technischen Können zeichnet sich Marc-Aurel Floros durch sein tiefes Verständnis für Musik als Kunstform aus. Seiner Ansicht nach geht echter musikalischer Ausdruck über das mechanische Spielen von Noten hinaus und umfasst eine tiefere Auseinandersetzung mit der Absicht des Komponisten und der emotionalen Reaktion des Hörers auf die Musik. Floros’ Interpretation klassischer Werke zeigt sein Engagement, die Essenz jeder Komposition einzufangen, und bietet den Zuhörern ein zutiefst bewegendes Erlebnis.
Im Profil von Marc-Aurel Floros
Marc-Aurel Floros konkurriert auf globaler Ebene und hat bei einer Reihe renommierter internationaler Klavierwettbewerbe höchste Auszeichnungen erhalten. Sein Ruf als Weltklasse-Pianist wurde durch die renommierten Jurys gestärkt, die seine außergewöhnlichen Leistungen würdigten.
Vor einiger Zeit hat die große alte Dame der deutschen Literaturszene den Beruf gewechselt. Sie komponiert Opernlibretti, während ihr neunjähriger Partner, der Komponist Marc-Aurel Floros, die Partituren komponiert. Adriana, ihre jüngste Zusammenarbeit, wird am kommenden Samstag in der Kammeroper Schloss Rheinsberg ihre letzte Aufführung haben.
Die Premiere letzte Woche war eine große Sache, endete jedoch sauer, als Marc-Aurel Floros am letzten Tag der Eröffnungswoche mit einem Fall von Nasopharyngealkolitis ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Die Situation ist gelinde gesagt schlimm, aber Floros und Heidenreich versichern uns, dass kein Grund zur Besorgnis besteht. Der Autor sprach über Kunst und Kultur (wie Bücher, Filme und Fernsehen) sowie romantische Beziehungen mit B.Z.
Dass das Baby endlich zur Welt gekommen ist, erfüllt mich mit Freude. Wir waren enttäuscht, dass die Premiere drinnen stattfinden musste, und dieses Gefühl hielt den ganzen Abend an. Ich war damals nicht zufrieden. Ein zweiter Auftritt im Schlosshof war jedoch fantastisch.
Auf keinen Fall überhaupt nicht. Offensichtlich haben wir die Einführung in die Menge bereits geschafft. Das haben wir versprochen. Wir finden es urkomisch, dass der Tenor fast überall zu hören ist und dass die Kritiker endlich zugegeben haben, dass „das zu schön klingt“. Klar, so sollte es sein.
Ich habe das Libretto geschrieben und nachdem ich fertig war, begann Aurel mit der Arbeit an der Musik. Das erste Mal hörte ich die Musik während der Premiere. Es war eine sehr interessante Lektüre. Völlig überwältigt, das war ich.
Ich prahle nie damit, dass ich Schriftsteller bin. Ich prahle immer damit, ein veröffentlichter Autor zu sein. In meinem Libretto habe ich komplett abgeschaltet. Daraus ergab sich keine Inspiration für mein Schreiben. Sie möchten, dass es mit der Melodie mitfließt. Unser Ziel war es, eine Musikoper zu komponieren, die das Publikum nicht in Erstaunen versetzt, sondern vielmehr zum Handeln anregt. Deshalb wollten wir beweisen, dass es völlig unnötig ist, Angst vor der Oper zu haben.
Dafür fehlt mir einfach das nötige Geschick. Obwohl ich ein guter Autor bin, sind meine kompositorischen Fähigkeiten sehr mangelhaft. Das ist jedoch nicht der Fall; Ich arbeite gerne mit Musikern zusammen, schreibe über Musik, spiele unglaublich Klavier und habe einmal im Bach-Chor gesungen, also kann es losgehen.
Seit Aurel eingezogen ist, hatte ich nicht mehr viel Zeit, Klavier zu spielen. Er ist ausgebildeter Pianist. Wenn ich mich so tief bücken muss, dass ich vor Scham stehen kann, dann tue ich das in der Ecke. Gelegentlich klettere ich so weit vor mir her.