Karlheinz Hartmann Kinder – Karlheinz Hartmann wurde durch die Mundart-Komödie „Hannes und der Bürgermeister“ einem Millionenpublikum bekannt und verkörperte diese Rolle fast 30 Jahre lang im SWR. Der bekannte Schauspieler ist kürzlich im Alter von 73 Jahren verstorben.
Schauspieler Karlheinz Hartmann ist am 29. August im jungen Alter von 73 Jahren gestorben. Das gab der Südwest-Regionalfunk (SWR) am Donnerstag bekannt. Hartmann spielte rund 30 Jahre lang die Rolle des urschwäbischen Bürgermeisters in der Mundart-Comedyserie „Hannes und der Bürgermeister“ und wurde dadurch zum Fanliebling des Publikums.
Der SWR-Hauptgeschäftsführer Kai Gniffke wird in der Mitteilung mit den Worten zitiert: „Er hat es wie kaum ein anderer geschafft, die Oberen auf den Finger und die Leute „auf den Gosch“ zu bringen.“ Der SWR wird Karlheinz Hartmann „für seine Verdienste um die Mundart und die regionale Kultur“ auf ewig dankbar sein.
Laut Stefanie Schneider, SWR-Landesgeschäftsführerin Baden-Württemberg, habe Hartmann als Bürgermeister die Herzen seiner deutschen Landsleute erwärmt, indem er ihnen im Fernsehen ein Gefühl von „Heimat“ vermittelt habe. Dafür empfinden wir ihm gegenüber nichts als Dankbarkeit.“
Seit 1985 werden die Rollen „Hannes und der Bürgermeister“ von Karlheinz Hartmann und Albin Braig verkörpert. Die Ratssäle im Schwäbischen Land sind Schauplatz der Mundart-artigen Komödie um einen eingebildeten Bürgermeister und seine schmuddeligen Helfer. Seit 1994 wird „Hannes und der Bürgermeister“ im Süddeutschen Rundfunk (SDR) und später im Südwestrundfunk (SWR) in Deutschland ausgestrahlt.
Für seine Verdienste als Bürgermeister wurde Hartmann mit dem Baden-Württembergischen Verdienstorden ausgezeichnet, für den er gewürdigt wurde für seine Bemühungen um den Erhalt der schwäbischen Mundart. Die beiden Hauptdarsteller von „Hannes und der Bürgermeister“ gingen nach der letzten Aufführung im Oktober 2022 in den Ruhestand.
Bis Ende 2017 wurden mehrere SWR-Vorfälle dokumentiert. Die Premiere des Pilotfilms findet am Freitag, 17. Oktober, um 22:00 Uhr MESZ statt. Der SWR hat aufgrund des Abgangs von Karlheinz Hartmann verschiedene Programmänderungen vorgenommen.
Anfang dieser Woche hat der SWR in letzter Minute seine geplante Sendezeit geändert. Eine Show namens „Ade,’s was schee!“ September um 21:01 Uhr auf demselben Kanal. Gegen 22:15 Uhr begannen Szenen aus „Hannes und der Bürgermeister“ zu spielen.
Viele, die Ex-Bürgermeister Karlheinz Hartmann kannten, sagen: „Er war ein Spinner, und er hat sich in seiner Rolle als Bürgermeister auch wie ein Spinner verhalten.“ Dadurch gelang es ihm, die Herzen der deutschen Bauern zu gewinnen und sie über das Fernsehen zu vereinen.
Stefanie Schneider, Intendantin des baden-württembergischen SWR, sagte, der Sender schulde dem Mann „großen Dank“. Mit anderen Worten: Karlheinz Hartmann, oder „der Mann mit dem beweglichen Mund“, ist endgültig von uns gegangen. Er sei am 29. August im Alter von 73 Jahren verstorben, teilte sein Schauspielerfreund Albin Braig (72) mit, der der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag seinen Tod bestätigte. Der Erfolg ihrer Comedy-Show „Hannes und der Bürgermeister“ im Südwestradio (SWR) katapultierte Braig und Hartmann zu weltweiter Berühmtheit.
Die Bürger von Herrenberg hörten die Ankündigung über den Sender SWR, der im Südwesten beheimatet ist. Eine frühere Meldung über den Tod des Schauspielers wurde vom SWR bestätigt. Hans und Oberbürgermeister Karlheinz Hartmann wurde von SWR-Geschäftsführer Kai Gniffke als „einer der unumstrittenen Publikumslieblinge im Südwesten“ bezeichnet. Mit allem, was er für die Förderung der regionalen Kultur getan hat, wird der SWR ihm auf ewig zu Dank verpflichtet sein.
Was den Sender betrifft, spielen Hartmann und Braig seit 1985 ihre humorvollen Rollen. Sie haben sie seit 1995 zweifellos ziemlich oft im Fernsehen gesehen. Trotz seines kabarettistischen Humors gehörte „Hannes und der Bürgermeister“ zu einer Tradition des Volkstheaters, die für ihr sklavisches Festhalten an Konventionen berüchtigt war.
Hartmann porträtierte einen hochmütigen Bürgermeister einer verschlafenen Landstadt. Braig war ein Musterbeispiel für die hohen Ansprüche, die von einem Bürgermeister erwartet werden. Für seinen Einsatz zum Schutz der schwäbischen Mundart wurde Hartmann 2017 mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Die beiden standen sich seit ihrer Kindheit nahe. Gemeinsam gründeten sie in den 1970er Jahren ein florierendes Elektronikunternehmen in Stuttgart. Sie warteten darauf, dass das Publikum ging, und gingen dann auf die Bühne. Seit Kurzem nehme ich diesen Zeitvertreib mit solcher Ernsthaftigkeit auf, dass ich damit meine Familie ernähren kann.
Laut Braig habe am 5. September jemand in Herrenberg Hartmann beschmutzt. Als Introvertierter schreckte er vor allem zurück, was zu einer großen Szene werden könnte. Seine letzten Bitten betrafen einen friedlichen Tod und eine intime Beerdigung. Inmitten eines riesigen, begeisterten Publikums. Die Abschlussshow wird im Dezember dieses Jahres stattfinden.
Anders ausgedrückt: Karlheinz Hartmann, auch bekannt als „der Mann mit dem beweglichen Mund“, ist nun endgültig von uns gegangen. Seinen Durchbruch schaffte er, als er zusammen mit „Hans und der Bürgermeister“ die Hälfte des SWR-Comedy-Duos bildete, wofür er großen Beifall erhielt.
Die deutsche Comedy-Serie „Hannes und der Bürgermeister“ verlor kürzlich ihren Bürgermeister, gespielt von Karlheinz Hartmann, und hinterließ eine Lücke in der Kulturlandschaft des Landes. Er verstarb am 29. August und wurde am 5. Familienangehörige von Hartmanns langjährigem Schauspielpartner Albin Braig („Hannes“) teilten der Presse am Dienstag die traurige Nachricht mit.
Sein krönender Abschluss war ein improvisierter Auftritt als Bürgermeister der Stadt in einer klassischen Komödie. Der Erfolg, den er in „Hannes und der Bürgermeister“ hatte, katapultierte Hartmann an die Spitze der Schauspielwelt. Er veranschaulichte das Stereotyp der betrunkenen Bürodrohne, die den Tag damit verbringt, Anrufe seiner rührseligen Assistentin zu Hause entgegenzunehmen.
Albin Braig (72), der Hannes spielte, war der Stadtschreiber, dessen umgängliche Art und bäuerliche Weisheit den Bürgermeister mehrfach in den Wahnsinn trieben. Seit 1985 unterhält die Gruppe ihr Publikum mit diesen Sketch-Performances. Beide Sendungen wurden erstmals 1995 auf den Fernsehsendern Süddeutscher Rundfunk (SDR) und Südwestrundfunk (SWR) ausgestrahlt.
Karlheinz Hartmann ist ein Fanliebling in seiner Heimatregion, wie der Kommentar des SWR-Chefs zu seinen „Verdiensten um die regionale Kultur“ zeigt. Sowohl der SWR-Intendant als auch der ARD-Präsident sagten über ihn: „Wie kaum einem anderen ist es ihm gelungen, mit seinem feinen Beocntainment und seinem großartigen Sinn für Humor die Uppers auf den Finger und das Volk auf den Kopf zu stellen.“
Um es mit Gniffkes Worten zu sagen: „Er war irgendwie unser Allerbürgermeister.“ Die Beiträge von Karlheinz Hartmann zur regionalen und sprachlichen Kultur des SWR werden den Zuhörern noch lange in Erinnerung bleiben. Von Affalterbach (Kreis Ludwigsburg) nach Herrenberg (Stadt Böblingen) zog Hartmann nach seiner Pensionierung Anfang der 1970er Jahre.
Er kam zu spät zur Show und fing nur die zweite Hälfte ein. Sobald er das Studium der Elektrikerlehre abgeschlossen hatte, wollte er sich selbstständig machen. Hartmann Electronic wurde in den 1970er Jahren von ihm und seinem späteren Comedy-Kollegen Braig in Stuttgart gegründet. Seine Schauspielkarriere begann als Hobby, doch mittlerweile hat er daraus einen Vollzeitberuf gemacht.
Neben seiner Arbeit mit der Gruppe Comede Scheuer des Schwaben-Mundart-Theaters war er Stammgast an der Mäulesmühle in Leinfelden-Echterdingen (Kreis Esslingen). Sogar Braigs und Hartmanns SWR-Sendung „Freunde in der Mäulesmühle“ wurde live aus der Mühle übertragen. Für seine Bemühungen um den Erhalt der schwäbischen Mundart wurde Karlheinz Hartmann 2017 das Verdienstkreuz Baden-Württemberg verliehen.
Es wurde beschlossen, dass im Jahr 2023 eine Abschiedstournee mit dem Titel „Hannes und der Bürgermeister“ stattfinden wird. Erst im vergangenen Dezember haben Hartmann und Braig ihren Abschieds-TV-Sketch aufgenommen. Diese letzten Folgen haben am 17.
Oktober 2023 um 22:00 Uhr UTC Premiere im SWR Fernsehen und können jederzeit in der ARD Mediathek angesehen werden. Wiederholungen beliebter Sendungen während einer Saison sind entscheidend für den Erfolg des Regionalfernsehens. Die Eigenschaften Pragmatismus, Intuitivität und Gleichgültigkeit gegenüber dem Lauf der Zeit zu besitzen, wird Ihnen Ihr ganzes Leben lang gute Dienste leisten.
Obwohl Klassiker möglicherweise nicht so aktuell sind wie zeitgenössische Routinen, können sie dennoch beim Publikum Anklang finden. Wenn das Jahr 2022 vor der Tür steht, geloben die beiden humorlosen Darsteller, endgültig Schluss zu machen. Die Comedy-Truppe trat diesen Sommer noch unter dem Pseudonym „Ade, s‘ was schee!“ auf.
Der Bühnenschauspieler Karlheinz Hartmann ist vor nicht allzu langer Zeit verstorben. Die Nachricht wurde erstmals vom SWR gemeldet, nachdem sie mit der Familie des Schauspielers gesprochen hatten. Sein Leichnam wurde am 29. September eingeäschert und seine sterblichen Überreste am 5. September auf dem Waldfriedhof Herrenberg im Landkreis Böblingen beigesetzt. Nach kurzer, aber ansonsten erfolgreicher Krankheit verstarb er überraschend im Alter von 73 Jahren.
Hartmanns fast vier Jahrzehnte lange Rolle als Bürgermeister in der deutschen Comedy-Serie „Hannes und der Bürgermeister“ machte ihn zu einem bekannten Namen. Dort stand er als Symbol für die Bewohner einer beschaulichen, schäbigen Stadt. Albin Braigs Darstellung von Hannes, dem Anwalt des Bürgermeisters, sorgte häufig für Reibereien zwischen ihm und dem Bürgermeister.
Es war weithin bekannt, dass der Bürgermeister eine Flasche Schnaps in seiner Schublade bei sich trug, die er bei Besprechungen mit hohen Einsätzen als Verhandlungsbasis nutzte. Seit 1985 verkörpern Hartmann und Braig die Rollen der Comedy Headliner. Zweifellos haben Sie sie seit 1995 oft im Fernsehen gesehen.