Jurgen Frohriep Todesursache

Jürgen Frohriep Todesursache
Jürgen Frohriep Todesursache

Jürgen Frohriep Todesursache – Er war ein deutscher Schauspieler namens Jürgen Frohriep und wurde am 28. April 1928 geboren. Er wurde in der Hafenstadt Rostock geboren und diente als „Flakhelfer“ in der nationalen Luftverteidigung, als er gerade 11 Jahre alt war Zweiter Krieg.

Nach einem erfolgreichen Debüt am Freundschaftstheater trat Jürgen Frohriep auf Bühnen in ganz Deutschland auf, unter anderem in Stralsund, Erfurt und Altenburg. Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, engagierte ihn Jürgen Frohriep als Hauptdarsteller in seinem Antikriegsfilme. Er trat der staatlichen Filmgesellschaft DEFA bei und spielte häufig in Filmen die Rolle eines Soldaten.

In Wolf unter Wölfen (1965) verkörperte Jürgen Frohriep den Leutnant Fritz, einen Beamten der geheimen Schwarzen Reichswehr. Für seine Arbeit in „Wolf unter Wölfen“ (1965) gewann er einen „silbernen Lorbeerkranz“ und 1966 verkörperte er in „Ohne Kampf, kein Sieg“ den Mercedes-Benz Rallyefahrer Manfred von Brauchitsch. Es war eine wahre Geschichte, daher „No Peace“.

1972 entschied sich Jürgen Frohriep, sich auf das Fernsehen zu konzentrieren und spielte in dem Krimidrama Polizeiruf 110 die Rolle des Polizeioberleutnants Jürgen Hübner.

Bis 1991 gab es 64 Antworten auf den Polizei-Notruf 110, bei denen er mitgeholfen hatte. Neben seiner Arbeit im Fernsehen war er auch als Synchronsprecher für englischsprachige Filme tätig, die sich an ein deutsches Publikum richteten.

Berichten zufolge waren Depressionen für Jürgen Frohriep ein Problem. Später kehrte die Frau von Jürgen Frohriep zur Schule zurück, um Psychologie zu studieren, nachdem sie ihre Schauspielkarriere kurz unterbrochen hatte, um sich auf ihre Familie zu konzentrieren. Kati Székely-Frohriep zog daraufhin in die Schweiz, um dort eine private Praxis für Psychotherapie zu eröffnen. Die Ehe von Jürgen Frohriep und seiner Frau war gescheitert.

Obwohl die genaue Todesursache von Jürgen Frohriep unbekannt ist, wurde kurz vor seinem Tod berichtet, dass er mit Depressionen und Alkoholismus zu kämpfen hatte. Seit einigen Jahren lebt Szekely getrennt von ihm als Psychotherapeut in der Schweiz. Er hat offen und häufig über seine Liebe und die Faktoren gesprochen, die dazu beigetragen haben, dass sie sich fast aufgelöst hätte.

An der Flasche Frostiep gab es kein Entrinnen. Dadurch wurde die Geschichte seiner Ehe zur tragischen Geschichte zweier Liebender, die den Rest ihres Lebens nicht gemeinsam auf der Leinwand verbringen konnten. Selbst wenn Frohriep es bis zur Atelierreife geschafft hätte, hätte er natürlich nicht die männliche Hauptrolle bekommen.

Im Bereich der militärischen Kriminalität war er dazu verdammt, das Klischee zu spielen. Erstens, weil er in Uniform eine gute Figur machte. Zweitens, weil sein Leben die maskulinen Züge seines Gesichts auf die deutlichste Art und Weise geprägt und eingeschränkt hatte.

Wenn es wahr ist, dass der in Rostock geborene Schauspieler 1953 ein Problem mit der SED hatte (wie in den oben genannten Boulevardzeitungen berichtet wird; „halb ausfliegend und halb fliegend“), dann stimmt das auch nicht (zumindest in gleichem Maße). Ohne eine harmlose „Ver-“ (auch bekannt als „Insider“-Information) konnte man seine Karriere in der DDR nicht vorantreiben.


Bekenntnis zur Sache der Partei. Frohriep war der Gegenbeweis. Nach seinem Austritt aus der FDJ-Laienbewegung reiste er in der DDR-Theaterprovinz zwischen Erfurt und Stralsund in den klassischen Liebhaberrollen, spielte Kabbalah, trat im Berliner Kindertheater auf und wurde Ende der 1950er Jahre von Konrad Wolf für die DEFA entdeckt Altenburg. Er spielte Walter, einen jungen, blutrünstigen Wehrmachtssoldaten, der im Film „Stars“ seine wahren Gefühle für eine Jüdin offenbart, die er beschützen soll.

In Cannes gab es viel Lob für den Film, allerdings hatte Kritiker Jürgen Frohriep einen Vorbehalt. Die Kritiker empfanden es als zu langweilig, doch das Publikum war anderer Meinung. Die Kreatur spottete über die düstere Introvertiertheit des jungen Mannes und bewunderte seine Statur, wo auch immer er unbelebt zu sein schien.

Die DEFA gab ihm nur sehr wenig Gelegenheit, mit Menschen unterschiedlichen Aussehens, wie zum Beispiel diesem Walter, zu interagieren. Um seine Dankbarkeit zu zeigen, nickte er, als Kasprzyk in der TV-Adaption von Falladas Roman die Rolle des Wolfs spielte.

Leutnant Fritz‘ Figur „Unter Wolken“ war ein wichtiger Teil der Geschichte. Bis ihn der fünfte Teil, „Das grüne Ungeheuer“, für seine Rolle als hartnäckiger Sportler, der an der Seite des lateinamerikanischen Volkes gegen Konzernkolonisierer aus den USA kämpft, zu einer Art Kulthelden machte.

Nur sein Kinokollege Armin Müller-Stahl brachte die Serienfigur des Kundschafters Detjen, die erfolgreiche Inkarnation von James Bond aus der Normannenstraße, als Abenteurer des Sozialismus in den 1980er-Jahren zu ähnlicher Prominenz vor dem Fernsehpublikum -realistische Vielfalt.

Als die Polizei-Call-in-Show populär wurde, abonnierte Jürgen Frohriep den zweiten Mann aus dem K., und er verhielt sich in dieser Rolle wie er selbst – bescheiden, behäbig, ein einfacher, unkomplizierter Mensch. Das reichte für eine populäre symbolische Darstellung.

Jürgen Frohriep Todesursache

Frohriep hatte weitere Theaterverpflichtungen, die ihn nach Stralsund, Erfurt und Altenburg führten. In dieser Zeit konnte er seine schauspielerischen Fähigkeiten weiterhin in Werken verschiedenster Genres unter Beweis stellen, darunter Klassiker wie Schillers „Die Räuber“1) und Musical-Bühnenproduktionen.

Copyright SLUB Dresden/Deutsche Fotothek/Abraham Pisarek; Schöpfer: Abraham Pisarek (1901-1983); Erstellungsdatum: 1951; Website: http://www.deutschefotothek.de; Bild: Jürgen Frohriep in der Uraufführung von „Wir sind schon weiter“ von Gustav von Wangenheim; Regie: Hans Rodenberg.

Ende der 1950er Jahre entdeckte Regisseur Konrad Wolf1 Frohriep und besetzte ihn als Hauptdarsteller in seinem Antikriegsdrama, der deutsch-bulgarischen Koproduktion „Sterne“1) (1959). Frohriep porträtiert in dieser tragischen Liebesgeschichte einen deutschen Wehrmachtsangehörigen, der sich in eine jüdische Frau verliebt, während das Land unter faschistischer Besatzung steht.

Sein Debüt auf der Leinwand wurde von den Kritikern sowohl beim Publikum als auch bei Brancheninsidern begeistert aufgenommen; Dies diente jedoch nur dazu, ihn für seine folgenden Filme wieder in die Uniform zu zwingen. Er trat als Manfred von der Lohe, Angehöriger der Bundeswehr, in „Weißes Blut“2) (1959), als Leutnant in „Küßchen und der General“2) (1960) und als Deserteur Robert Faber in auf Fernsehadaption des Simmel-Romans „Gerichtet bei Nacht“3) (1960).

„Jürgen Frohriep hat sich über Jahre hinweg auf einen bestimmten Typus des deutschen Gutsbesitzers fixiert“, schrieb der DDR-Filmkritiker Jochen Reichow 19661), „auf den Soldaten, der die Faschistenuniform mit großer Neugier, bedingungsloser Akzeptanz und nur dann trägt, wenn man ihn wirklich wahrnimmt.“ schockierende Erlebnisse fängt er an zu denken.

Dr. Peter Hoff (1942-2003), ein Experte für Medien- und Theaterwissenschaft, schrieb 1996: „Er schien auf die Soldatenrolle fixiert zu sein. Frohriep, groß und schlank und mit ausdrucksstarkem Gesicht, porträtierte die heldenhaften jungen Männer, die erschüttert und erschüttert waren.“ Frohriep gehörte regelmäßig zum Ensemble des Deutschen Rundfunks (DEFA) und später des Deutschen Fernsehfunks (DFF), trat aber auch in den befreundeten Ostblockstaaten auf.

Zu seinen Filmografien gehören „Chingachgook, die große Schlange“1) (1967) und „Osceola“1) (1971), beide über amerikanische Ureinwohner; in dem Drama „Liebeserklärung a G.T.“2) (1971) spielte er Werner, den Ehemann der Physikerin Dr. Gisa Tonius (Ewa Krzyewska). Im NVA1)-Werbefilm „Anflug Alpha 1“1) (1971) trat er erneut in Uniform auf, diesmal als Kommandeur des Jagdgeschwaders.

„Der blonde Martin“ im Kultklassiker „Die Legende von Paul und Paula“1) (1973), „Gendarm Geelhaar“ in „Unterm Birnbaum“1) (1973), beide Regie: Ralf Kirsten nach Erzählungen von Theodor Fontane1) und „Beethoven – Tage aus einem Leben“ (1976), in dem er einen Journalisten spielte, gehören zu seinen bemerkenswertesten Rollen.

Frohriep erlangte Berühmtheit durch seine Auftritte in zahlreichen TV-Shows, sowohl als Ensemblemitglied als auch als Solokünstlerin. So überzeugte er als Ingenieur Horst Bergmann im Fernsehspiel „Mord a Rathenau“3) (1961) über das Attentat auf Reichsaußenminister Walther Rathenau.

Bergmann wird von einem moralischen Dilemma geplagt, nachdem er von der Verschwörung erfahren hat und beschließt, seine ehemaligen Kollegen nicht zu informieren. Im darauffolgenden Jahr glänzte er als Pilot/ehemaliger Staatssekretär Antonio Morena in dem fesselnden Fünfteiler „Das grüne Ungeheuer“1) (1962), nach dem Roman von Wolfgang Schreyer.

In der Literaturadaption „Irrungen – Wirrungen“ nach einem Roman von Theodor Fontane1) spielte er 1963 den Offizier Botho von Rienäcker und musste sich 1965 im Vierteiler von seiner Liebe, der ungewöhnlichen Schneidermamsell Lene (Jutta Hoffmann), abwenden „Wolf unter Wölfen“, nach einem Roman von Hans Fallada. Auch Frohriep, Mitglied des Künstlerkollektivs, konnte das silberne „Fernsehlorbeer“ des DFF entgegennehmen.

Bekannt für seine Rollen als skrupelloser Dr. Vacek Nebresky in „Geheimcode B/13“1) (1967) und als Rennfahrer Manfred von Brauchitsch1) im Fünfteiler „Ohne Kampf kein Sieg“3) (1966). hat auch in einer Reihe anderer Filme mitgespielt.

In den Spionageromanen „Der Mann aus Kanada“3) (1967), „Treffpunkt Genf“3) (1968, Zweiteiler) und „Projekt Aqua“3) (1968, Zweiteiler) war MfS-Major Sander als Hauptdarsteller zu sehen verwickelter BND-Agent zum Schutz der DDR in spannenden Missionen.

Diese Romane entstanden in Zusammenarbeit mit der Pressestelle des MfS und basieren auf wahren Begebenheiten. Der Kampf des Kommunisten und Reichstagsabgeordneten Hans Beimler1) (gespielt von Horst Schulze) wurde 1969 im Vierteiler.

Hans Beimler, Kamerad3“ thematisiert, in dem Frohriep den Namen Richard Staimer1 mimte, dessen Name immer wieder im Zusammenhang mit Beimlers Tod auftaucht während er in der Rolle eines GRU-Agenten fungiert, der den kommunistischen Führer beschützen soll. Darüber hinaus spielte er zusammen mit Günther Simon die Rolle des Jochen Kirchhoff im fünfteiligen TV-Highlight und filmischen Zeitkapsel „Krupp und Krause“4) (1969).

Jürgen Frohriep Todesursache
Jürgen Frohriep Todesursache