Jewgeni Wiktorowitsch Prigoschin Wikipedia – Der russische Geschäftsmann Jewgeni Wiktorowitsch Prigoschin (вени икторови риоин; geb. 1961 in Leningrad) ist als Putins Koch oder persönlicher Koch des Kremls bekannt. Er leitet nicht nur sein Catering-Unternehmen Konkord, sondern auch das einzige private Restaurant im Moskauer Parlament der Russischen Föderation. Beobachter werfen ihm verdeckte Propagandaaktivitäten im Auftrag der russischen Regierung vor und führen seinen geschäftlichen Erfolg auf Putins Schutz zurück.Leben
Werdegang
Ein Gericht in der Sowjetunion verurteilte Prigoschin 1979 wegen Diebstahls zum Tode, im folgenden Jahr wurde er wegen Einbruchs, Drogenhandels und Ausbeutung von Minderjährigen zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt. Er verbüßte neun Jahre, bevor er 1990 aus dem Gefängnis entlassen wurde.
Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis eröffnete er Restaurants in St. Petersburg und behauptete in einem Interview, dass seine Freundschaft mit Wladimir Putin bei einem Abendessen begann, das er 2001 veranstaltete, bei dem der russische Staatschef und der französische Präsident Jacques Chirac Höflichkeiten austauschten. Allerdings spekulieren Journalisten, dass Prigoschin Wladimir Putin, den Leiter einer Kommission zur Regulierung des Glücksspiels in St. Petersburg, in den 1990er Jahren kennengelernt hat, als er in der Glücksspielszene der Stadt aktiv war.
Prigoschin begann im neuen Jahrtausend mit dem Aufbau einer Fast-Food-Kette. Das Geschäft scheiterte und das letzte Restaurant wurde 2011 geschlossen. Concord, das von Prigoschin gegründete Unternehmen, erhielt zahlreiche Regierungsaufträge, darunter die Versorgung von Schulen in Sankt Petersburg mit Lebensmitteln. Als Nowaja Gaseta, eine investigative Zeitung, begann, über den Fall Prigoschin zu berichten, wurde sie von einem Praktikanten der PR-Abteilung von Concord ausspioniert.
Die Zeitung war sich dessen bewusst und versorgte die Restaurantkette Concord, bei der es sich offensichtlich auch um eine Ermittlungsbehörde mit Vollzeitmitarbeitern handelte, während des gesamten Praktikums über diesen Kanal mit nutzlosen Informationen.
Kurze Zeit später enthüllten die Gönner der Frau, dass sie an „aktiven Operationen“ gegen Forbes und den Autor Dmitri Bykow beteiligt gewesen sei; Bykow, der beliebte Moderator einer Königsmörder-kritischen Radiosendung, sollte während eines inszenierten „Künstlergesprächs“ durch angeblich bezahlte politische Werbung diskreditiert werden.
Ein weiteres Ziel der Überwachung war die Journalistin Julija Latynina. Prigoschins früherer Geschäftspartner wurde 2012 aus dem Markt gedrängt, nachdem sein Unternehmen beauftragt worden war, ein gefälschtes Casino zu betreiben, in dem Gäste vorgaben, vergiftet worden zu sein, und Ärzte dafür bezahlt wurden, falsche Diagnosen zu stellen.
Alexei Nawalny, ein Korruptionsermittler, legte 2016 einen Bericht vor, in dem er zu dem Schluss kam, dass Prigoschin aus den Gesamtausgaben des Verteidigungsministeriums von 180 Milliarden Rubel Aufträge im Wert von 23 Milliarden Rubel erhalten habe. Nawalny behauptet auch, dass ein Monopol durch eine Gruppe von Subunternehmern entstanden sei, die alle zusammengearbeitet hätten, um Regierungsaufträge zu bekommen.
Prigoschin reichte mehrere aggressive Klagen gegen ein
Betreiber von Suchmaschinen, weil sie seiner Meinung nach zur Verbreitung „falscher Informationen“ über ihn beigetragen hätten. Er kommuniziert nicht mit der Presse. Die Nowaja Gaseta spekulierte, dass er das finanziell angeschlagene Sankt-Petersburger Journalismusportal Fontanka.ru übernehmen wollte, das Ziel kritischer Artikel war.
Prigoschin gilt immer noch als Eigentümer eines Unternehmenskonglomerats, zu dem auch die Firma Evro Polis gehört. Presseberichten zufolge war die Verteilung dieser Anteile davon abhängig, dass es Evro Polis gelingt, die Ölfelder zunächst nur mit eigenen Kräften von der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) zurückzuerobern.
Die für den Einsatz entsandten Kämpfer gehören alle zu Dmitri Utkins Sicherheitsgruppe Group Wagner. Es wurde erneut berichtet, dass er 2017 zum Generaldirektor von Konkord befördert wird; Die lokale Website Fontanka.ru weist jedoch darauf hin, dass es sich hierbei möglicherweise um eine sehr seltsame Erfindung handelt.
Die Sanktionen der Europäischen Union gegen die Verantwortlichen für die Vergiftung von Alexei Nawalny wurden am 15. Oktober 2020 aufgrund seiner finanziellen Verbindungen zur Wagner-Gruppe auf Jewgeni Prigoschin ausgeweitet. Infolgedessen ist ihm die Einreise in die Europäische Union untersagt und der Zugriff auf alle Gelder oder Vermögenswerte auf einem EU-Konto wurde eingefroren.
Im März 2021 verhängte die US-Regierung unter Präsident Joe Biden Reiseverbote und ein Einfrieren von Vermögenswerten gegen dieselben sieben Personen, die im Oktober 2020 von der Europäischen Union wegen des Geschenkbombenanschlags mit Sanktionen belegt wurden.
Propagandaaktivitäten
Prigoschin wird für eine Reihe von Propagandakampagnen verantwortlich gemacht, die darauf abzielen, die Regierung von Präsident Putin in ein positives Licht zu rücken. Dadurch wird Prigoschin als Eigentümer mit der sogenannten Troll-Armee in Verbindung gebracht, einer Organisation, deren Ziel es ist, Putin-freundliche Propaganda zu verbreiten und seine Feinde im Internet zu diffamieren.
Darüber hinaus entsandte Prigoschin 2013 ein Filmteam in die USA auf der Suche nach russischen Emigranten, die vor der Kamera öffentlich zugeben würden, dass sie einen Fehler begangen hatten, als sie ihre Heimat verließen. Darüber hinaus hat Prigoschin den Aufbau einer Propagandaeinheit in der ukrainischen Stadt Ch vorgeschlagen.
Die Wagner-Gruppe dient den außenpolitischen Zielen der russischen Regierung und ähnelt hinsichtlich ihres Betriebsstils, ihrer Missionsziele und ihrer Verantwortungsbereiche eher der integrierten französischen Fremdenlegion als einem privaten Sicherheitsunternehmen.
Nachdem der Söldner-Führer und ehemalige südafrikanische Offizier Eeben Barlow 2010 auf dem St. Petersburger Wirtschaftsforum eine Rede gesehen hatte, kam der Generalstab der Streitkräfte der Russischen Föderation auf die Idee, die Organisation zu gründen. Der Plan bestand darin, „Illegale“ nur für bestimmte Aufgaben einzusetzen, um öffentliche Aufregung und Probleme im Falle eines Scheiterns der Maßnahmen zu minimieren. Er unterstützte den Plan, als Waleri Gerassimow 2012 zum russischen Militärchef ernannt wurde.
Der enge Verbündete des russischen Präsidenten Wladimir Putin und Oligarch Jewgeni Prigoschin wurde zum Leiter der Gruppe gewählt, vielleicht weil er weniger sichtbar war als andere Putin-Verbündete. Das Projekt war für Prigoschin zu riskant, als dass er es alleine hätte bewältigen können, aber er nahm den Auftrag trotzdem an und das Team wurde 2013 gegründet.
Im Oktober 2015 erschien eine der ersten Veröffentlichungen über die Familie Wagner.Prigoschin beweist 2019 nicht nur seine Teilnahme, sondern die Existenz der Truppe. Erst 2022 gab er zu, dass er derjenige war, der die Wagner-Gruppe gegründet hatte.
Seit dem Einmarsch des russischen Militärs in Syrien im September 2015 gibt es Bemühungen, die Wagner-Gruppe offiziell anzuerkennen. Ein ähnliches Gesetz scheiterte jedoch im Dezember 2016, weil das Verteidigungsministerium sich weigerte, die Verantwortung für die Kosten des Gesetzentwurfs oder die Verluste seiner Mitarbeiter zu übernehmen.
Zuverlässige Quellen berichten jedoch von einer engen Abstimmung bei Strategie und Operationen mit der GRU des russischen Militärs. Dmitri Utkin, ehemaliger Gruppenführer und Soldat, wurde im Dezember 2016 mit Putin im Kreml fotografiert, als ihm der Tapferness-Orden verliehen wurde.
Auch das Conflict Intelligence Team bezeichnete die Organisation als „Quasi-Regierungsinstrument“; Es wäre übertrieben, sie als „private Militärfirma“ zu bezeichnen.Wie bei Einsätzen privater Sicherheitskräfte und militärischer Unternehmen würde Russland davon profitieren, wenn es keine regulären Truppen zu umstrittenen Missionen im Zusammenhang mit der nationalen Sicherheit entsenden müsste.
Die Gefallenen werden nicht als Angehörige der Kampftruppen gewürdigt. Experten der Global Initiative Against Transnational Organised Crime zufolge beschränken sich Wagners Aktionen in einigen Ländern auf politische Manöver wie die Beeinflussung von Wahlen und den Einsatz russischer Propaganda und Desinformationskampagnen, um Ziele wie die Stärkung Russlands voranzutreiben Ruf und schürt antiwestliche Stimmung.
Allerdings sagte Wladimir Putin (als Ministerpräsident im Jahr 2012), dass die Wagner-Gruppe „ein Instrument zur Durchsetzung nationaler Interessen ohne direkte Beteiligung des Staates“ sein könnte. Keine offizielle russische Stelle hat sich zur Existenz privater Kombattanten geäußert.
Die Untersuchungen der RBK Media Group liefern den Großteil der in diesem Bericht verwendeten Daten. Sie bewertete öffentliche Angebote des Verteidigungsministeriums, interviewte Regierungs- und Militärinsider und machte ehemalige Mitglieder der Wagner-Gruppe ausfindig. RBK arbeitete mit dem Conflict Intelligence Team zusammen, das hauptsächlich soziale Medien analysiert.
Beerdigungen getöteter Familienangehöriger enthüllten zunächst Einzelheiten über die Existenz und Aktivitäten der Gruppe. Die Zeitung „Fontanka“ berichtete, zwei russische Soldaten der Einheit seien mit einem Regierungsorden ausgezeichnet worden. Sie starben in der ukrainischen Stadt Debalzewe, die im Winter 2015 Schauplatz heftiger Kämpfe war (weitere Informationen finden Sie unter Kampf um Debalzewe). Kämpfer der Wagner-Gruppe wurden für ihren Tod in Syrien mit Tapferkeitsorden ausgezeichnet.