Ist Heino verstorben? Der Schlagerstar ist quicklebendig

Heino Verstorben
Heino Verstorben

Heino Verstorben – Der Schmerz in ihrer Stimme ist dunkel und zitternd. Heino leise sagt: „Ich bin so traurig, dass ich es nicht in Worte fassen kann.“ 2018 feierten er und seine Frau Heidi, 77, ihren 40. Hochzeitstag. Dieter Wolf, sein ältester Freund, war 82.

Eine herzzerreißende Selbstmordgeschichte. Das Paar betäubte sich in der Wohnung mit Tabletten und Gas. Heidi leidet seit langem unter unerträglichen Schmerzen. Oh, mein Rücken tut so weh! Dieter begleitete sie in den Tod, damit sie von ihrem Qual befreit werden konnte. Von Herzen. Hannelore und Heino sind von dieser Nachricht überrascht. Wir hatten eine so starke Bindung zueinander. Es war einmal, wir haben alles zusammen gemacht. Ich kann nicht glauben, dass er so von der Erde verschwunden ist.

Sie waren schon lange Freunde; 58 Jahre um genau zu sein. Die beiden gründeten gemeinsam mit Dino Engelhardt 1960 die Musikgruppe „Die OK-Singers“. 1965 machte sich Heino selbstständig. Ohne ihn ging Dieter weiter. Aber wahre Freunde lassen den anderen nie aus den Augen. Erst vor Kurzem hatten sie wieder zusammengefunden und einige schöne Stunden miteinander verbracht: „Ich wollte, dass er noch bleibt. Dieter bestand jedoch darauf, zu seiner Frau „Püppi“ zurückzukehren, da es zwischen ihnen nicht gut lief.

Seit 60 Jahren sind sie unzerbrechlich. Heinos Geschichte ist auch jetzt noch herzzerreißend und er kann immer noch nicht verstehen, was die beiden vorhatten. Andererseits verstehe ich ihn. Für ihn ist nichts wichtiger als seine Frau Heidi.

Tag der Sonne, 30. November 2003. Heute hat der 83-jährige Folksänger Heino seine Kreuzfahrt an der Costa Victoria im Mittelmeer vor der Küste Süditaliens in vollen Zügen genossen. Da er eine Woche lang Hauptdarsteller der Kreuzfahrt war, gingen er und seine Frau Hannelore (79) in Savona an Bord des Schiffes. Das muss eine wunderbare Existenz sein.

Die blonde Sängerin mit der dunklen Sonnenbrille war trotz des lauten Gesangs, des strahlenden Sonnenscheins und der großzügigen Umgebung überwältigt. Eine unheilvolle Erkenntnis. Er machte sich Sorgen um das Wohlergehen seiner kleinen Tochter. Endlich kam dieser schreckliche Anruf.

Sänger Jürgen Drews, heute 76, war mit an Bord und hat alles aus erster Hand miterlebt. Dieser Anruf kam überhaupt nicht überraschend. Da Heino seit Freitag versuchte, Petra zu erreichen, hatte er eine gute Idee. Und er war sich bewusst, dass ihre geistige Stabilität fraglich ist. Während er nachdachte, sah er aus, als wäre er behindert worden. Die Nachricht beunruhigte Heino zutiefst. Der Tag von Petrs Tod war der dunkelste meines Lebens. Ich habe Rotgut und Wasser getrunken.

Karin T., Heinos‘ Highschool-Freundin, ist die einzige Person, die öffentlich als Petras Mutter identifiziert wurde. Leider scheiterte die Beziehung. Er sagte zuerst „Ja“ zu Henriette, dann zu Lilo und dann zu seiner Highschool-Freundin Karin T., die inzwischen seine dritte Frau geworden ist. Irgendwann Mitte der 1970er Jahre stand sie mit einem blonden Mädchen in der Hand vor Heinos‘ Tür. Der Sänger sagte: „Der Junge war für mich so, als würde ihm das Gesicht abgeschnitten.“ Sieben lange Jahre lang hielt Karin meine Tochter vor mir geheim.

Die Streitigkeiten zwischen den Eltern eskalierten in den nächsten Jahren und gipfelten in einem Gerichtsbeschluss, der Heino dazu zwang, seine Vaterschaft anzuerkennen. Und dann der Schock: 1988, seine Tochter war gerade 19 Jahre alt, nahm sich Karin T. im Alter von 45 Jahren das Leben.

Soweit wir wissen, litt Karin T. an einer klinischen Depression. Mit einem Stück Plastikfolie erstickte sie sich. Sie hatte zuvor einen Geschenkcocktail aus Tabletten und Cognac getrunken. Diese schreckliche Todesmethode hat nun auch Petra gewählt. Sie hätten auch Zugang zu Tablets haben sollen.


Nach Karins Tod kamen sich Heino und Petra endlich näher. Heino und Petra kamen sich erst nach dem Tod von Karin T. näher. Für seine Tochter richtete er sogar das Haus in Düsseldorf ein. Und doch war Petra im Sommer 2003 krank und litt unter schrecklichen Vorahnungen. Sie sei „in ihrer eigenen Welt gefangen“ und „hätte am normalen Leben nicht mehr teilnehmen können“, sagte Heino über sie.

Als der Sänger am Telefon bemerkte, dass seine Tochter völlig verwirrt war, rief er die Polizei. Schließlich wurde sie per Gerichtsbeschluss in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen, erlebte jedoch wiederholt Rückschläge und musste ihre Halluzinationen mit Medikamenten lindern. Sobald die Sonne wieder herauskam, konnte sie zu ihrer Arbeit im Studio zurückkehren.

Als das Schiff von der unheilvollen Botschaft wegsegelte, wurde Heino klar, dass ihm der schwierigste öffentliche Auftritt seines Lebens bevorstand. Kann er weiter singen oder sollte er ganz aufhören? Es sei noch nicht vorbei, sagt ihm sein Freund Jürgen Drews.

Mehr als die Hälfte der 1.500 Passagiere waren wegen Heino da. Der berühmte Schauspieler wollte seine Anhänger nicht enttäuschen. Mit traurigen Seegesängen wie „La Paloma“ legte der damals 64-Jährige eine mitreißende Darbietung hin, die seiner Tochter gewidmet war. Die Sängerin leidet bis heute unter der tragischen Wendung der Ereignisse.

Heino Verstorben

Tatsächlich wurde Heino gerade erst auf die größte Tragödie seines Lebens aufmerksam gemacht. Seine unzuverlässige Tochter Petra war gestorben. In ihrer Düsseldorfer Wohnung beschloss sie mit 35 Jahren, den Tag zu nutzen und ihr Leben in die Tat umzusetzen.

Und am Sonntag hatte ein Freund die Polizei gerufen, um den Ärger zu melden. Feuerwehrleute wurden zum Unfallort gerufen und schließlich ins Innere gezwungen. Sie fanden die Leiche im Badezimmer. Es stellte sich heraus, dass Petra sich mit einer Plastiktüte verbrannt hatte. Schlager-Ikone Als Heinos langjähriger Freund Dieter Wolf 2018 verstarb, verlor er seine lebenslange Begleiterin Heidi.

Dieter Wolf und der Schlagerstar waren 58 Jahre lang enge Freunde. 1960 gründeten sie zusammen mit Dino Engelhardt die Band „Die OK-Singers“. Heinos Solokarriere kam erst fünf Jahre später in Gang. Kein einziges Mal ließen Heino und Dieter den Blick voneinander abweichen, und es gelang ihnen sogar, kurz vor dem dramatischen Selbstmord eine schöne Zeit miteinander zu verbringen.

Ich hoffte wirklich, dass er noch eine Weile hier bleiben würde. Heino erzählt, dass Dieter während des Treffens gesagt habe: „Er musste zu seiner Frau Puppi zurück, weil es nicht gut gelaufen ist.“ In Quals Wohnung machten die beiden mit Tabletten und Benzin Schluss. Heino fügte hinzu: „Ich konnte nicht erraten, was die beiden vorhatten.“ Andererseits verstehe ich ihn. Seine Liebe zu seiner Frau Heidi ist unvorstellbar.

Obwohl er mit bürgerlichem Namen Heinz Georg Kramm heißt, liebt Heino (richtiger Name: Heinz Georg Kramm) seine Frau Hannelore. Das Paar ist seit 1979 verheiratet, hat jedoch keine gemeinsamen Kinder. Am 18. August 2018 verstarb Heino Schubert, ein bedeutender Komponist der katholischen Liturgie in Deutschland, im Alter von 91 Jahren in Senden/Münsterland.

Schubert wurde am 11. April 1928 im schlesischen Glogau geboren und studierte in Detmold und Freiburg, bevor er im folgenden Jahr seine erste Kirchenmusikstelle in der Heidelberger Jesuitenkirche antrat. Drei Jahre nach der Fertigstellung des Heilig-Geist-Doms in Essen wurde er 1961 als erster Domorganist berufen.

Als Orgellehrer, als Professor für Theorie und Praxis an den Musikhochschulen Essen und Köln sowie Seit 1978 Professor für Musiktheorie und -praxis an der Universität Mainz, hat er Generationen von Kirchenmusikstudenten nachhaltig geprägt.

Im Laufe von vier Jahrzehnten war der Komponist Heino Schubert für sechs verschiedene Katholikentage (beginnend 1956 in Köln und endend 1998 in Mainz) und zwei verschiedene päpstliche Treffen (in Gelsenkirchen und Berlin) gefragt. Eines der beliebtesten Chorwerke, die in deutschen liturgischen Gottesdiensten gesungen wurden, ist die von ihm komponierte Paulus-Messe (GL 130-133).

Ständig beschäftigten ihn Fragen der musikalischen Qualität und der sprachlichen Nuancen. Seine liturgischen Werke, wie seine Messordinarios und messianischen Prophezeiungen, Psalmvertonationen und Liedkantaten sowie Motetten und seine drei Oratorien, werden regelmäßig sowohl von professionellen Ensembles und Hochschulchören als auch von Amateurchören in Kirchen auf der ganzen Welt aufgeführt.

Bei Kompositionsaufträgen berücksichtigte er stets die Fähigkeiten des Interpreten. Heino Schubert stellte auf diese Weise sein musikalisches Talent und sein kompositorisches Können in den Dienst der Liturgie Email. Es steht mir jederzeit frei, den Newsletter und alle weiteren Werbe-E-Mails abzubestellen.

Um die Inhalte, die ich in Newslettern und Werbe-E-Mails erhalte, besser auf mich zuschneiden zu können, stimme ich der Erhebung und Analyse personenbezogener Daten über mein Nutzungsverhalten zu. Ich kann diese Funktion jederzeit deaktivieren, indem ich den Anweisungen in einem Newsletter oder einer E-Mail folge.

Zu Heino Schuberts Gesamtwerk gehören neben vielen anderen Werken auch die Hymne an den Papstbesuch im Gelsenkirchener Parkstadion 1987 und andere Katholikentagslieder sowie der Paulus -Messe aus dem Gesangbuch Gottslob. Im Alter von 90 Jahren verstarb er am Samstag, 18. August, in Senden im Münsterland. Am Freitag, 14. September, wird er dort offiziell vereidigt.

Dompropst Thomas Zander überlegt: „Heino Schubert hat als erster Domorganist für den Essener Dom und für das damals noch junge Bistum Großes gewirkt.“ Sein Einfluss auf die Kirchenmusik reicht weit über die Grenzen unserer Diözese hinaus. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Gründung des Domchors. Die Nachricht von seinem Tod bricht mir das Herz.

Zahlreiche Chöre führen Heino Schuberts Kompositionen noch heute in ihr Repertoire, da er eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der modernen Kirchenmusik in Deutschland spielte. An erster Stelle ist die Paulus-Messe zu nennen; es ist auch im neuesten God-Lob zu finden. In den 1960er Jahren leistete er bahnbrechende Arbeit, indem er das erste deutschsprachige metrische System von Grund auf komponierte.

Heino Verstorben
Heino Verstorben