Hat Katja Dofel Kinder? – Der lange Weg zur Journalistenschule: Die Erfahrung eines Journalisten beim Deutschen Rundfunk. Aufgrund der Börsen- und Medienkrise um die Jahrtausendwende hörte Müller-Dofel 2002 auf, als hauptberuflicher freier Mitarbeiter für den Hessischen Rundfunk zu arbeiten. Während seiner Zeit dort war er Mitglied des Teams, das für die Entwicklung der Börsenwebsite boerse.ard.de verantwortlich war. Kurz nach Erscheinen der Debütausgabe begann das Magazin, ihn als regelmäßigen Mitarbeiter zu beschäftigen.
Gekauft auf dem Axel-Springer-Basar
Als Mario Müller-Dofel zum dritten Mal seine Karriere als Schriftsteller wechselte, konzentrierte er sich fast ausschließlich auf den Wirtschaftsteil der offiziellen Zeitung der Europäischen Union, den Euro. Das Münchner Magazin wurde zum Jahresende 2004 von Axel Springer Financial Media von der Handelsblatt-Gruppe übernommen.
Vom Skript zum Bildschirm zum Bearbeiten . Im Laufe von acht Jahren führte er beim Monatsmagazin Euro mehr als hundert Interviews mit einflussreichen Führungskräften der deutschen Wirtschaft, die jeweils zwei Stunden oder länger dauerten (Details in den PDFs unten). Laut Müller-Dofel handelt es sich schon immer um ein Verkaufsgespräch zwischen zwei Parteien mit unterschiedlichen Zielen. Karrieren verändern: Vom Personalvermittler zum Nachrichtenredakteur.
Im Jahr 2010 führte Frank B. Werner, CEO von Axel Springer Financial Media, ein Management Buyout der Münchner Finanzen Verlag GmbH durch und übernahm die Leitung des dortigen Verlagsgeschäfts. Anschließend beförderte er Müller-Dofel zum Head of Text und Euro Chefredakteur der Personal Union.
Der Herausgeber Frank B. Werner war auch Chefredakteur des Magazins. Müller-Dofels Familie hatte mit seinen häufigen Geschäftsreisen zwischen Frankfurt am Main und München zu kämpfen. Seine Frau Katja Dofel war Büroleiterin des ntv-Wirtschaftssenders an der Frankfurter Wertpapierbörse und musste daher oft die Verantwortung für die kleinen Kinder übernehmen. Aus diesem Grund verlegte Mario Müller-Dofel seine Familie von München nach Frankfurt, um dort seinen Führungsaufgaben besser nachkommen zu können.
Hochkompetent, umfassend ausgebildet, kundenorientiert und ehrgeizig
DIALEKTIK for Business besteht aus Fachleuten mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Medienkommunikation. Mario Müller-Dofel ist ein echter Life-Coach und Fitness-Guru. 2011 und 2012 besuchte er das Berliner artop-Institut für Verhaltens- und Kommunikationstraining (Quellenangabe erforderlich).
Der Nachweis seiner Trainerqualifikationen erfolgte durch das ISAAP an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden von 2013 bis 2014. Weiter zur LektüreKatja Dofel, 52, war eine kürzlich verstorbene Börsenexpertin. Das sagt ihr ehemaliger Arbeitgeber ntv über sie. Sie erlag plötzlich einer tödlichen Krankheit.
Die TV-Börsenjournalistin Katja Dofel ist kürzlich verstorben. Sie verstarb am 3. August 2023 im Alter von 52 Jahren in Frankfurt am Main. Am Montag, dem 7. August 2023, gehörte ntv zu den Ersten, die die Nachricht weitergaben und ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. Katja Dofel hatte vor ihrem frühen Tod 22 Jahre lang für ntv gearbeitet.
Auf ntv wurde berichtet, dass „ihr Engagement und ihr unermüdlicher Einsatz für das Thema Wirtschaft und Börse nicht nur ihre Kollegen und Kolleginnen, sondern auch die Zuschauer beeindruckt haben.“ Von April 2000 bis Ende 2022 begleitete Katja Dofel die Börse für den Sender vom Börsenstudio in Frankfurt. Sie war ehemalige Korrespondentin eines New Yorker Senders. Seit dem Frühjahr arbeitet sie für Flossbach von Storch.
Oktoberfest ein beliebtes Fest sein würde. Allerdings war München Schauplatz des ersten Banküberfalls, bei dem es zu Geiselnahmen kam. Auch der FC Bayern München, eine Fußballmannschaft aus Deutschland, gewann. Katja Dofel, gerade einmal 13 Jahre alt, freute sich auf ihren ersten Tag in der Mittelschule.
Ihre Hauptinteressengebiete wuchsen im Laufe der Zeit zu Deutsch, Französisch, Politik und Sport. Die Sparkasse der Stadt München installierte 1977 den ersten Geldautomaten des Landes. Darüber hinaus wurde Joseph Ratzinger, der spätere Papst, zum Erzbischof von München ernannt.
Mit 19 Jahren schrieb sie sich an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ein. 1996 schloss sie ihre M.A.-Arbeit mit dem Schwerpunkt auf der Schnittstelle zwischen Literatur, Wirtschaft und Politik ab. Ursprünglich in Ingolstadt gegründet, verlegte die LMU 1826 ihren Sitz nach München. Katja Dofel studierte ein Jahr im Ausland und verbrachte ein Jahr in Schottland an der Universität Edinburgh.
Sie hatte gehört, dass Edinburgh eine wunderschöne Stadt mit einer aktiven Studentenbevölkerung sei, daher war dies ein wichtiger Faktor bei ihrer Entscheidung, dort zu studieren. Es war eine Win-Win-Situation, denn sie verbesserte ihr Englisch und entdeckte, dass das Lernen von Englisch in einer Bar genauso effektiv ist wie das Lernen in einem Klassenzimmer.
Katja Dofel hat ihre Zeit in München bisher genossen. Doch in den 1990er Jahren verliebte sie sich zum ersten Mal in New York City. Die „Stadt der Superlative“ erlebte sie zum ersten Mal während ihres Praktikums im UN-Büro auf der East Side.
Begann sich zu diesem Zeitpunkt ihr Interesse an Wirtschaftswissenschaften zu entwickeln? Bereits 1996 absolvierte sie ihr Volontariat bei der SPD in Bonn. Sie überlegte lange, bis sie sich für den Beruf als Finanzreporterin bei der Münchner Süddeutschen Zeitung (SZ) entschied.Der in München lebende Börsenjournalist rekrutierte sie, um nach New York zurückzukehren und sich seiner Gruppe Wall Street Correspondents anzuschließen.
Für ntv und andere Medienagenturen berichteten Katja Dofel und Markus Koch live vom Parkett der New Yorker Börse. Sie hat für Cash, ein Schweizer Finanzmagazin, und Das Wertpapier, eine deutsche Finanzpublikation, geschrieben. New York, du hast meine unsterbliche Zuneigung. Kurz vor der Jahrtausendwende brachte Europas Sehnsucht nach der Vergangenheit das Münchner „Madl“ zurück auf den Kontinent. Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, die Schweiz, die Alpen, das Mittelmeer, antike Städte, die Frankfurter Börse und mehr …
Bevor Katja Dofel sich mit ihrer Familie in Frankfurt am Main niederließ, arbeitete sie als Börsenredakteurin für die Financial Times Deutschland täglich. Wenige Monate später berichtete sie jedoch für ihren „Heimatsender“ an der Frankfurter Börse. Katja Dofel ist seit der Gründung von ntv im Jahr 2001 Studioleiterin in Frankfurt.
Sie ist seit fast 20 Jahren als TV-Moderatorin tätig und obwohl sie bisher viel Erfolg hatte, freut sie sich auf die nächsten 4.000 Interviews, die sie führen wird Kapitalmarktspezialisten. Katja Dofel besuchte zwei Jahre (2003 und 2004) die Fernuniversität Hagen, um ihren Master in Betriebswirtschaftslehre zu machen. Katja Dofel arbeitet seit 2016 an einem wirtschaftswissenschaftlichen Bildungsprojekt zum Thema Finanzkompetenz an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Seit 2018 ist sie Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen/Geislingen der Universität Stuttgart. Dort unterrichtet sie Wirtschaftswissenschaftler in der Durchführung von Aktienanalysen und der Verwaltung ihrer Portfolios.
Im Bereich Finanzen und Aktienhandel tätig
An der Börse geht es jedoch um viel mehr als nur darum, Geld zu gewinnen oder zu verlieren. Es ist ein wesentlicher Bestandteil eines diversifizierten Finanzportfolios und ein Indikator für die Gesundheit der Regierung und der Wirtschaft, was es zu einem unverzichtbaren Instrument für jedes Unternehmen macht.
Katja Dofel ist eine lebenslange Studentin des Marktes und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit über seine Nuancen aufzuklären. Mario Müller-Dofel kam in Leipzig zur Welt. Die Familie setzte ihre Reise nach Hoyerswerda fort, einer Industriestadt, die etwa auf halber Strecke zwischen Cottbus und Dresden liegt.
Mitte der 1950er Jahre wurde der Lausitzer Ackerboden gesprüht, um Hoyerswerda zu schaffen, ein sozialistisches Viertel mit Zentralheizung für die Familien der Arbeiter des Gaskombinats Schwarze Pumpe. Im Alter von dreizehn Jahren trat Mario Müller-Dofel der Nationalen Volksarmee (NVA) bei, um seine Chancen auf den Aufstieg in den Arbeiter- und Bauernstaat zu verbessern.
Er diente drei Jahre lang. Fast hätte er sich für die versprochenen drei Jahre Klassenkampf in die NVA einschreiben lassen, doch im letzten Moment änderte er seine Meinung, färbte seine Haare leuchtend gelb wie der Doktorsänger Farin Urlaub, steckte ein paar Ringe an und weinte: „Punks sind nicht tot!“ Anschließend brach er die High School rasant ab und erlangte nie sein Abitur (das deutsche Äquivalent).