Hanna Große Holtrup Wikipedia – Die kanadisch-amerikanische Schauspielerin Hannah Gross wurde am 25. September 1990 in West Bloomfield, Michigan, geboren. Die Eltern von Gross, Martha Burns und Paul Gross, sind ebenfalls im Schauspielgeschäft tätig. Sie erwarb ihren Bachelor-Abschluss an der Tisch School of the Arts der NYU. Sie hat auch eine Ausbildung in Theologie.Men with Brooms, eine Komödie aus dem Jahr 2002, markierte ihre erste Rolle.
Sie hat im Kino, Theater und Fernsehen gearbeitet, mit kürzlichen Credits, darunter The Sinner auf Netflix. Nachdem sie in der Netflix-Serie Mindhunter als Debbie Mitford auftrat, erlangte sie Ende 2017 weithin Anerkennung. In dem Film Joker aus dem Jahr 2019 hatte sie einen Cameo-Auftritt als junge Mutter des Protagonisten.
Erstkandidatur für den Vorsitz
Nachwahlkandidatin Hanna Große Holtrup reichte ihre Unterlagen auf dem Parteitag am 29. April in Potsdam ein. Die Aussage wurde von einer Parteisprecherin bestätigt. Die frühere Co-Vorsitzende Julia Schmidt trat im Februar inmitten von Berichten über interne Streitigkeiten zurück.
Potsdam
Ein Sprecher der brandenburgischen Grünen bestätigte am Dienstag, dass sich Hanna Große Holtrup für den Parteivorsitz am 29. April in Potsdam beworben habe. Diese Bewerbung ist die einzige, die uns für diese Stelle vorliegt. Der gebürtige Potsdamer berät im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion den RBB- und Medienuntersuchungsausschuss. Der RBB veröffentlichte zunächst seine Feststellungen zum Antrag.
Nachdem die bisherige Co-Vorsitzende Julia Schmidt im Februar im Zuge interner Streitigkeiten zurückgetreten war, wurde eine Nachwahl an der Seite der amtierenden Co-Vorsitzenden Alexandra Pichl anberaumt.
Im Februar gab Julia Schmidt ihren Abschied bekannt.
Große Holtrup nennt in ihrem Vorschlag die anstehenden Landtags- und Bundestagswahlen 2024 und 2025 als große Herausforderung. Die ungewöhnlichen Umstände, die eine Neuwahl des Landesvorsitzes notwendig machten, “haben uns erschüttert”, fährt sie fort. Schmidt trat im Februar auf Druck als Parteivorsitzender zurück. Besondere Ereignisse, die dazu geführt haben, wurden nicht erwähnt. Pichl hatte Schmidt jedoch bereits in den vergangenen Monaten vorgeworfen, in erster Linie in ihrem persönlichen Interesse zu handeln.
Nach einem ungeklärten Abgang
Die brandenburgischen Grünen haben Hanna Große Holtrup zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Die Umstände des Abgangs ihres Vorgängers sind noch unbekannt.Bei den brandenburgischen Grünen gibt es einen neuen Co-Vorsitzenden. Auf einer Landesdelegiertenversammlung in Potsdam wurde am Samstag Hanna Große Holtrup, 25 Jahre alt, mit 91 Prozent der Stimmen gewählt.
Künftig werden Große Holtrup und Alexandra Pichl, die bisherige Co-Vorsitzende, gemeinsam den Landesverband leiten.Große Holtrup ersetzt Julia Schmidt, die im Februar als Parteivorsitzende zurückgetreten ist. Der Staatsrat hatte bereits das Vertrauen in ihn verloren. Alexandra Pichl, Co-Vorsitzende, erklärte, Schmidt sei „hauptsächlich in eigener Sache“ und nicht auf das Wohl des Landesverbandes bedacht.
Schmidt hat Gremien ausgewichen und Verpflichtungen nicht erfüllt. Die Landesspitze schweigt sich aus, was zu Schmidts Abgang geführt hat. „Wir, der Landesvorstand, mussten Entscheidungen treffen, die bei einigen von Ihnen zunächst auf Unverständnis gestoßen sind, wir aber auch menschlich schwierig gefunden”, sagte Pichl. Missverständnisse waren eine weitere Folge unserer Krisenkommunikation. Wir entschuldigen uns für die Verwirrung. Pichl ermutigte die Gruppe, bei Bedarf miteinander in Kontakt zu treten. Wir wollen uns jetzt auf die Zukunft konzentrieren.
Big Holtrup unterstützt eine mitfühlende Einwanderungspolitik.
Der RBB-Untersuchungsausschuss hat mit Große Holtrup einen neuen Ko-Vorsitzenden, der als Referent für die Fraktion fungiert. 2020 und 2021 war sie Vorstandsmitglied der Grünen Jugend Brandenburg. Sie hat einen Erfurter Stammbaum. 2017 begann sie ihr Studium der Rechtswissenschaften in Potsdam, das sie 2022 mit dem ersten Staatsexamen abschloss. Große Holtrup hat sich auf dem Landesdelegiertentag für ein gerechtes Asylsystem, Gleichberechtigung und eine Klimaobergrenze von 1,5 Grad eingesetzt.
Der brandenburgische Landtag wird 2020 ausgewechselt. Derzeit sind die Grünen in einer von Ministerpräsidenten geführten Koalitionsregierung Minister Dietmar Woidke SPD, dem auch SPD und CDU angehören.
Thronfolger
Die brandenburgischen Grünen haben auf ihrem Landesparteitag am Samstag in Potsdam Hanna Große Holtrup zu ihrer neuen Ko-Landesvorsitzenden gewählt. Sie löste Julia Schmidt ab, die ihren Posten abrupt aufgab.Neue Co-Vorsitzende des Landesverbands Brandenburg von Bündnis 90/Die Grünen ist Hanna Große Holtrup. Der 25-Jährige erhielt bei der Landesdelegiertenversammlung am Samstag in Potsdam 121 von 132 Stimmen 91,7 Prozent der Gesamtstimmen.
Sie war die einzige Kandidatin und jetzt sind sie und Alexandra Pichl Co-Vorsitzende der Partei. Außerdem gab es 8 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen.Der neue Führer hat sich verpflichtet, gegen die unzähligen Probleme, mit denen die Welt heute konfrontiert ist, entschieden Stellung zu beziehen. Klimawandel, Asylpolitik und regionale Gerechtigkeit sind drei ihrer Hauptanliegenerns. „Wir werden nicht aufhören, unsere Koalitionspartner damit zu verärgern“, sagte Große Holtrup bei der Präsentation.
Nach Schmidt kommt Große Holtrup.
In der Grünen-Bundestagsfraktion in Potsdam hat Große Holtrup den Großteil seiner bisherigen Karriere verbracht. Sie übernimmt die Leitung von Julia Schmidt. Im Februar trat diese zurück, nachdem die Staatsexekutive dies beantragt hatte.Ohne Beweise vorzulegen, warf Co-Vorsitzender Pichl Schmidt vor, nur in ihrem persönlichen Interesse zu handeln. Nach dem Gespräch mit Schmidt hat sie das Gefühl, dass das Problem gelöst ist.
Der Parteitag gab nur das Nötigste an Informationen preis. Pichl ermutigte die Gruppe, bei Bedarf miteinander in Kontakt zu treten. Sie bemerkte: “Hier und heute wollen wir nach vorne schauen.”
Raschke ist der wahrscheinlichste Gewinner im Jahr 2024.
Gleichzeitig trat Benjamin Raschke, Fraktionsvorsitzender, als Spitzenkandidat bei der Landtagswahl 2024 an. Raschke erklärte unter begeistertem Applaus der Delegierten, dass er bereit sei, die Rolle zu übernehmen, wenn die Parteimitglieder dies wünschten.Am Rande ihrer Gastrede lobte auch Außenministerin Annalena Baerbock Raschke: „Für das Land, für die Stadt, für Brandenburg, für den Klimaschutz – das kann hier in Brandenburg niemand besser als Benjamin Raschke.“
Spitzenkandidatin und Co-Spitzenkandidatin werden offiziell auf dem Parteitag im März 2024 ermittelt. Nachdem Julia Schmidt als Vorsitzende zurückgetreten war, stimmten die brandenburgischen Grünen dafür, sie durch Hanna Große Holtrup zu ersetzen. Der 25-Jährige erhielt auf dem Landesparteitag am Samstag 121 von 132 gültigen Stimmen 91,7 %. Sie arbeitete einst als Beamtin im Landtag für die Ermittlungsgruppe RBB.
Die Landesverwaltung forderte Schmidt im Februar zum Rücktritt auf, und er kam dem nach. Ko-Vorsitzende Alexandra Pichl warf Schmidt vor, in erster Linie für sich selbst zu arbeiten, gab aber keine Erklärung ab. Zuvor hatte die derzeitige Außenministerin Annalena Baerbock den aktuellen Brandenburger Grünen-Chef Benjamin Raschke als Co-Spitzenkandidat für den Bundestag unterstützt Landtagswahlen 2024. Baerbock proklamierte am Samstag beim Landesparteitag der Grünen in Potsdam:
„Für das Land, für die Stadt, für Brandenburg, für den Klimaschutz – das kann hier in Brandenburg niemand besser als Benjamin Raschke.“ “Sie scheinen der qualifizierteste Kandidat zu sein, um uns durch den nächsten Wahlzyklus zu führen.” Für März 2024 ist ein Parteitag zur offiziellen Wahl des Spitzenkandidaten und des Co-Spitzenkandidaten geplant.Raschke forderte mehr Maßnahmen zur Verhinderung des Klimawandels. Wir rasen kopfüber ins Ende der Welt.
Aber es gibt Hoffnung, und die Farbe der Hoffnung ist blau, wie unser Leiter betonte. Konkret mit Blick auf die SPD behauptete Raschke, der Koalitionspartner habe sich mit der CDU darüber gestritten, wer das Steuer haben solle. Darauf antwortete sie: “Ich sage: Sie sollten – solange wir das Navigationssystem sind.”
Bärbock
Auch in Brandenburg fordert Baerbock eine offenere Gesellschaft, wo er die Flüchtlingspolitik der CDU kritisiert. „Wenn ich in Asien oder Afrika unterwegs bin, dann kennen Sie vielleicht Cottbus und Lauchhammer nicht“, sagte der Grünen-Abgeordnete am Samstag auf dem Landesparteitag in Potsdam. Aber wenn ich sage, dass ich Fachkräfte brauche, fragen sie sich natürlich, ob sie dort auch willkommen sind.
Die Teilnehmer wogen ihre Optionen ab und diskutierten, ob Berlin, Baden-Württemberg oder Kalifornien am besten geeignet wären. Baerbock hat sich für die Rückführung illegaler Einwanderer eingesetzt, die keinen Anspruch auf Asyl haben.