Gunther Beckstein heute

Günther Beckstein heute
Günther Beckstein heute

Günther Beckstein heute – Wer und wo „ein rüstiger Nürnberger“ herkam und wie er oder sie erzogen wurde. Günther Beckstein wurde am 23. November 1943 in Hersbruck im Nürnberger Land als Sohn einer Schulverwalterfamilie geboren. Da die NSDAP-Mitgliedschaft seines Vaters in den Nachkriegsjahren zu einem längeren Arbeitsverbot für ihn führte, kümmerte sich seine Mutter, eine Lehrerin, um die Familie.

Sein Abitur absolvierte Beckstein im benachbarten Nürnberg, wo er 1962 sein Abitur erhielt. Bevor er 1971 nach München übersiedelte, studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Nürnberg, Erlangen und München. Er arbeitete als Rechtsanwalt und Wissenschaftler und promovierte 1975 mit der Dissertation „Der Gewissenstäter im Straf- und Strafprozeßrecht“.

Vielleicht weil Beckstein nie den Versuch unternahm, in den politischen Rängen aufzusteigen, war die Parteikarriere des Evangelikalen Frank erfolglos. Als er 1974 außer Landes war, wurde er für die Landtagswahl nominiert, nachdem er in den 1970er Jahren der erste Präsident der Jungen Union Nürnberg gewesen war.

Er saß von 1999 bis 2013 im Bayerischen Landtag. Günter Beckstein, mehr von Pflicht als von Hoffnung motiviert, kandidierte 1987 für das Amt des Oberbürgermeisters von Nürnberg und scheiterte. Edmund Stoiber ernannte ihn 1988 zum Staatssekretär im Innenministerium.

Beckstein wurde zum Parteivorsitzenden gewählt, nachdem er seit 1991 CSU-Bezirksvorsitzender in Nürnberg war. Nach einem Treffen mit Theo Waigel und seinem Bezirksverband im Jahr 1993 wählte Beckstein schließlich Edmund Stoiber für die Rolle des bayerischen Ministerpräsidenten, was Stoiber ermöglichte, seinen Wohnsitz in München zu beziehen Staatskanzlei. Nach Stoiber wurde Beckstein Bayerns Innenminister.

Eine Art „Eiserner Hund“?

Während seiner vier Jahrzehnte dauernden Amtszeit als Innenminister (1993–2007) erfüllte Günther Beckstein sein Versprechen, Bayern zum ersten Bundesland zu machen. Das Ziel der Union, die innere Sicherheit als Schlüsselkompetenz zu etablieren, wurde unter Günther Becksteins Präsidentschaft vielleicht am deutlichsten verwirklicht.

Angesichts der Neigung der NSA und anderer Geheimdienste, bei ihrer Arbeit ethische Grenzen zu überschreiten, können wir vielleicht erst jetzt vollständig begreifen, inwieweit ihm dies in Bayern gelungen ist, ohne auf unverhältnismäßige polizeiliche Maßnahmen zurückzugreifen oder gar gegen Gesetze zu verstoßen Konventionen. Anstelle der Bezeichnung „schwärzerer Sheriff“, die Beckstein ursprünglich zugeschrieben wurde, wird er besser als „Mann mit Gewissen“ bezeichnet, wie ihn die „Welt“ einst nannte.

Sein rechtes Auge hatte immer eine perfekte Sicht bewahrt. Die neuesten Erkenntnisse des Bayerischen Landtags zum NSU-Mord stützen die Behauptung, Beckstein habe die Suche nach rechtsextremen Verbindungen aktiv gefördert, die jedoch nichts ergab. Beckstein hat wiederholt und leidenschaftlich gefordert, die NPD zu verbieten. Kein Wunder, dass er ein beliebter Moscheebesucher in ganz Deutschland und Mitglied verschiedener deutsch-türkischer Organisationen ist.

Becksteins Bemühungen, eine aggressive Polizeipolitik zu fördern und die Kriminalität zu reduzieren, beschränkten sich nicht auf die Grenzen des Freistaats. Nach der Jahrtausendwende verspürte Bayerns Erfolg in den 1990er Jahren und darüber hinaus den Druck, sich von der Sozialdemokratie abzuwenden, auch der Rest Deutschlands.

Ohne Becksteins wirkungsvolle Politik hätten die Sozialisten auch ohne Otto Schily als Bundesinnenminister auskommen können. Beckstein und Schily hatten politisch und persönlich viele Gemeinsamkeiten; Sie teilten ihre Ansichten zu vielen Fragen der nationalen Sicherheit.


Es gab Unterschiede in der Asylpolitik, wobei einige Orte mehr Wert auf den Charakter einer Person legten als andere. Beckstein genießt im Gegensatz zu Schilys autoritärem und herrschsüchtigem Stil überparteilichen Respekt für seine Offenheit, Bescheidenheit und Zuverlässigkeit; seine Mitarbeiter beschreiben ihn als „einen Teamplayer“.

Die Leute stimmten zu; Beckstein galt viele Jahre als Bayerns beliebtester Politiker. Deshalb galt er 2002 als möglicher Nachfolger Stoibers, falls Stoibers die Bundestagswahl gewonnen und nach Berlin gezogen wäre. Als Stoiber Beckstein 2005 dazu drängte, als Superminister in das Kabinett der großen Koalition einzutreten, lag Beckstein an der Spitze und hatte wahrscheinlich bessere Aussichten als sein innerparteilicher Konkurrent Erwin Huber.

Stoibers Glaubwürdigkeit als Ministerpräsident war nach dem „Rückzug vom Rückzug“ untergraben, doch er fand nie den richtigen Zeitpunkt, um aufzuhören. Beim Klausurtag 2007 in Wildbad Kreuth einigten sich Huber und Beckstein darauf, dass Huber Parteivorsitzender und Beckstein Ministerpräsident des Landes werden sollte. Hermann, der Fraktionsvorsitzende im Parlament, hatte auf Huber als Nachfolger Stoibers gesetzt und war daher enttäuscht.

Obwohl Günther Beckstein am 9. Oktober zum bayerischen Ministerpräsidenten gewählt wurde, vereitelte Stoiber seinen Machtversuch, den Beckstein für einen Putsch hielt. Er hat seinen Job als Ministerpräsident nicht vermasselt, aber er ist auch nicht weitergekommen. Trotz ermutigender Konjunkturdaten und eines einigermaßen schuldenfreien Staatshaushalts drehten sich die Konflikte im Freistaat um Themen wie den Bau einer Transrapidstrecke oder das Rauchverbot in Gaststätten.

In diesem Teil wurde Becksteins zurückhaltende, sardonische Art missverstanden. Die Machtbemühungen der CSU innerhalb der Bundesregierung wurden jedoch dadurch erschwert, dass in Deutschland die Ämter des Parteivorsitzenden und des Ministerpräsidenten getrennt sind. Als die CSU bei der Landtagswahl im September 2008 ihre absolute Mehrheit verlor, trat Huber zurück und Günther Beckstein verzichtete auf eine Wiederwahl als Ministerpräsident.

Ich unterstütze die Bewegung für Geschlechterparität.

Becksteins Privatleben lässt sich wirklich nicht mit dem Bild des verkrusteten altkonservativen CSU-Sprechers in Einklang bringen. 1973 heiratete er Marga, eine Kirchenkollegin, die der politischen Linken zuneigte. Ihr Ehemann profitierte sehr von ihrer langen Karriere als Ausbilderin von Religionsprofessoren, da sie ihm als intellektuelle Gegenspielerin und Sparringspartnerin diente. Beckstein behauptete, er sei immer auf der Seite der Gleichberechtigung gewesen, nachdem er gezwungen war, sich der Realität seiner eigenen Doppelidentität zu stellen.

Günther Beckstein heute

Eine so unabhängige Frau wäre für einen politischen Verbündeten schwer zu gewinnen. Frau Beckstein wurde in der Bayerischen Boulevardpresse dafür kritisiert, dass sie schon vor der Landtagswahl 2008 kein Dirndl zum Starkbieranstich anzog. Die Familie besteht aus drei jungen Mitgliedern.

Ein Amtsträger, der sich als Christ identifiziert und entsprechend handelt

Günther Beckstein wird dabei von Fragen nach der Verantwortung des Christen, sich in der Politik zu engagieren, heimgesucht. Ein herausragendes Thema seiner akademischen Laufbahn war sein Engagement für die persönliche Verantwortung vor Gott und seinem eigenen Gewissen sowie eine starke Wertschätzung für die Rechtsstaatlichkeit.

Möglicherweise hatten beide in der Vergangenheit Meinungsverschiedenheiten, und es ist Becksteins Verdienst, dass er in der Lage ist, selbst über die schwierigsten Themen tiefgründig nachzudenken. Beispielsweise geriet er mit seiner eigenen Kirche und seiner Rolle als Synodenältester in Konflikt, als ihm die Aufgabe übertragen wurde, mit entlaufenen Gemeindemitgliedern umzugehen.

Die Art und Weise, wie Günther Beckstein als Ministerpräsident zurücktrat, war anmutiger als die aller seiner Vorgänger. Er fungiert immer noch als Repräsentant, äußert sich jedoch nur selten öffentlich zu politischen Themen. Seine eigenen Worte brachten ihn direkt „in das Abklingbecken“ des politischen Diskurses. Während seiner Tätigkeit als Vizepräses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (2009–2015) erweiterte Beckstein neben seinen ausgedehnten Reisen, die ihn in Länder wie Tibet führten, auch seine ehrenamtliche Tätigkeit.

Lernen und Arbeiten

1943 kam Beckstein in Hersbruck, Österreich, als Sohn einer Pädagogenfamilie zur Welt. Seit 1971 leitet Beckstein seine eigene Anwaltskanzlei. 1975 schloss er sein Jurastudium an der Universität Erlangen mit der Dissertation „The Guilty Mind“ ab. Im Juni 2007 besuchte Beckstein Würzburg, Deutschland.

Bevor er CSU-Bezirksvorsitzender für Nürnberg-Fürth und Schwabach wurde, war Beckstein von 1973 bis 1978 Bezirksvorsitzender der Jungen Union in Nürnberg-Fürth. 1991 wurde er Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. Aufgrund seiner Verantwortung als Ministerpräsident konnte er 2008 nicht für das Amt des Präsidenten kandidieren, und an seiner Stelle wurde Markus Söder gewählt. Beckstein gewann 1974 erstmals die Wahl in den Bayerischen Landtag und verblieb dort bis 2013.

Beckstein, ein Kandidat der Christlich-Sozialen Union (CSU), kandidierte 1987 für das Amt des Oberbürgermeisters von Nürnberg, doch am 8. November desselben Jahres gewann der SPD-Kandidat Peter Schönlein die umstrittene Landtagswahl. Von Juli bis Oktober 1988 war Beckstein kommissarischer Fraktionsvorsitzender der CSU-Fraktion, bevor er am 19. Oktober zum Staatssekretär im bayerischen Innenministerium ernannt wurde.

1980 wurde er Vorsitzender der CSU-Polizeibedienstetengewerkschaft und übte diese Funktion bis 1992 aus. Edmund Stoiber ernannte Beckstein nach seiner Wahl zum bayerischen Ministerpräsidenten am 17. Juni 1993 zum Innenminister. Stoiber ernannte ihn anschließend zum Ministerpräsidenten Der Rücktritt von Barbara Stamm im Jahr 2001. Bis zum 23. November 2005 war er der sechzehnte Abgeordnete nach seiner Wahl im Zuge der Bundestagswahl 2005.

Er war Mitglied des Deutschen Bundestages und galt weithin als starker Anwärter auf den bevorstehenden Ministerposten, der von Ministerpräsident Stoiber frei wurde. Im November stand die CSU-Fraktion kurz vor einer Abstimmung über einen Konflikt um eine Personalfrage. Stoibers‘ Rückkehr in die Landespolitik machte diese Abstimmung hinfällig. Im Dezember 2006 gab Beckstein seine Entscheidung bekannt, seine Ambitionen, Ministerpräsident zu werden, „abgehakt“ zu haben.

Die CSU-Landtagsfraktion beschloss im Juni, dass Beckstein die Nachfolge von Ministerpräsident Edmund Stoiber antreten würde, nachdem Stoiber am 18. Januar seinen Rücktritt im Herbst 2007 erklärt hatte. Er wurde im September zum Spitzenkandidaten der CSU für die Landtagswahl 2008 gewählt 29. Oktober 2007. Am 9. Oktober 2007 wurde er mit 122 von 178 möglichen Stimmen zum Ministerpräsidenten des Bayerischen Landtags gewählt.

Seit dem 16. Oktober 2007 ist das Kabinett Beckstein für Bayern zuständig. Ministerpräsident Beckstein, ein überzeugter Protestant, besuchte Papst Benedikt XVI. am 26. Oktober, dass er bei der am 27. Oktober anstehenden Landtagswahl zum Ministerpräsidenten nicht mehr antreten werde.

Amtierender Ministerpräsident ist nicht Beckstein, sondern Horst Seehofer. Als Landtagsabgeordneter trat Beckstein 2013 nicht für eine Wiederwahl an. Beckstein fungierte als mittelfränkischer Landtagsabgeordneter für den Bezirk Nürnberg-Nord.

Privatpersonen

Beckstein ist seit 1973 mit seiner Frau Marga verheiratet; sie haben drei gemeinsame Kinder. Die Familie wohnt derzeit in Nürnberg-Langwasser. Er besucht regelmäßig die Kirche und gehört der akademischen und musikalischen Bruderschaft St. Vinzenz von Paul, Kapitel Fridericiana Erlangen, an. Nach einer schweren Hirnverletzung entschied sich Beckstein für ein Cochlea-Implantat, um sein Gehör wiederherzustellen. Mittlerweile spricht er häufig über seine Erfahrungen. Darüber hinaus ist er ein treuer Anhänger des 1. FC Nürnberg.

Politikbezogene Standpunkte

Beckstein war bundesweit bekannter als jeder andere bayerische Staats- und Innenminister zuvor. Nach seinem Amtsantritt als Bundeskanzler im Herbst 1998, als er Helmut Kohl ablöste, warnte er vor der Nachlässigkeit der SPD bei der Terrorismusbekämpfung und der Gewährleistung der inneren Sicherheit.

Beckstein wurde mit dem damaligen Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) verglichen, was ihm den Spitznamen „schwärzerer Zwilling Schilys“ einbrachte, weil er die Ideen des Ministers teilte und ähnliche Ziele verfolgte.[8] Deshalb setzte er sich gemeinsam mit Otto Schily für ein NPD-Verbot ein.[9][10] Beckstein plädierte jedoch für die Umsetzung noch strengerer Maßnahmen im Kampf gegen den Terrorismus und in der Einwanderungspolitik.

Bekämpfung des Terrorismus und Schutz internationaler Bürger

Andere waren besorgt über die Verschlechterung grundlegender bürgerlicher Freiheiten und behaupteten, Günther Beckstein sei aufgrund seiner strengen Abschiebungspraxis einwanderungsfeindlich. Becksteins Verteidigern zufolge hat er als Bayern-Innenminister gute Arbeit geleistet.

Im November 1998 ordnete Beckstein mit Hilfe der Medien die Entführung eines jugendlichen Intensivtäters namens Mehmet an. Sowohl der Bayerische Verwaltungsgerichtshof als auch das Bundesverwaltungsgericht entschieden später, dass die Regelung verfassungswidrig sei.

Um den Terrorismus zu bekämpfen, hat sich Beckstein für restriktivere Einwanderungsbeschränkungen eingesetzt. Diese Regelungen würden es der Regierung ermöglichen, Ausländern beim ersten Verdacht auf Terrorismus die Einreise zu verweigern oder sie abzuschieben.

Günther Beckstein heute
Günther Beckstein heute