Guenther Fielmann Vermögen – Günther Klaus Fielmann ist ein deutscher Geschäftsmann und Hauptaktionär des Unternehmens. Er wurde am 17. September 1939 in Stafstedt, Provinz Schleswig-Holstein, geboren.
Leben
Günther Fielmanns Eltern, der Lehrer und Direktor Wilhelm und die Hausfrau Hildegard, bekamen ihn 1939. Obwohl er sich schon immer für die Fotografie interessiert hatte, begann er 1956 auf Drängen seines Vaters eine Ausbildung zum Optiker. 1965 schloss er die Ausbildung zum Augenoptikermeister ab und erlangte die staatliche Anerkennung. Danach war er bei den Optikfirmen Essilor und Bausch & Lomb tätig. Bereits 1972 gründete er das Geschäft in Cuxhaven. 1981 veränderte Fielmann das Gesicht der Brillenbranche, indem es 90 trendige Korrektionsbrillenmodelle ohne Aufpreis erhältlich machte Werbemotto: zum Nulltarif.
Dank der Liberalisierung des Marktes sowie niedriger Preise und intensiver Werbung expandierte sein Geschäft rasch. 1982 wurde in Kiel ein Fielmann-Fachgeschäft eröffnet, das über 7.000 Gläser im Sortiment hatte und über eine permanente Hologramminstallation verfügte. Die Fielmann KG wurde 1994 aus einer KG in eine börsennotierte Fielmann AG umgewandelt. Günther Fielmann ist als Bio-Landwirt aktiv im Agrarsektor tätig. Er ist stolzer Besitzer von vier Einzelgrundstücken in der Region Stormarn in Schleswig-Holstein:
dem 1.600 Hektar großen Gut Schierensee, dem 470 Hektar großen Gut Marutendorf Demeter-Betrieb in Achterwehr, dem 180 Hektar großen Hof Möglin in Krummwisch und dem Hof Lütjensee. Die Bio-Produkte von Fielmann werden unter dem Label Hof Lütjensee vermarktet.Er ist ein begeisterter Unterstützer der Baumpflanzaktionen am „Tag der Laube“ der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald einer weiteren Organisation, bei der er sich als Naturschützer engagiert. Seit 2001 spendet er Millionen Dollar an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, damit diese die Auswirkungen des ökologischen Landbaus auf seinem Hof Ritzerau untersuchen kann.
In 2002
Das Land Schleswig-Holstein verkaufte das Plöner Schloss 2002 an die gemeinnützige Fielmann-Akademie und im darauffolgenden Jahr wurde das Schloss umfassend renoviert. Seitdem dient das Schloss als Ausbildungsstätte für Optiker; Seit dem Studienjahr 2005/06 wird dort gemeinsam mit der Fachhochschule Lübeck ein Optometrie-Studiengang durchgeführt.Zu Ehren jedes seiner Mitarbeiter wird jährlich ein Baum gepflanzt. Bis Mai 2009 hatte er bereits über eine Million Bäume gepflanzt.
Aus seiner 2004 geschiedenen Ehe mit der Studentin und damaligen Literaturforscherin Heike Fielmann stammen zwei Kinder, Marc Jahrgang 1989 und Sophie Luise Jahrgang 1994. Sie besitzen jeweils 9 % der Aktien des Unternehmens und sind auf langfristigen Erfolg ausgerichtet. Fielmanns Sohn Marc wurde Mitte 2012 zum späteren Nachfolger des Unternehmens ernannt. Ab dem 1. Januar 2016 fungierte Marc Fielmann als neuer Marketingvorstand des Vorstands. Günther Fielmann wurde in einer Ankündigung vom April 2017 bis Juni 2020 als CEO des Unternehmens bestätigt.
Marc Fielmann wurde am 12. April 2018 zusammen mit seinem Vater zum Co-CEO Doppelspitze ernannt. Günther Fielmann schied aus dem Vorstand aus und Marc Fielmann übernahm am 21. November 2019 die alleinige Geschäftsführung.
Ehrungen
Günther Fielmann wurde 2002 vom Land Schleswig-Holstein mit dem Titel eines Honorarprofessors und 2000 mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse ausgezeichnet. Der Deutsche Gründerpreis für sein Lebenswerk wurde ihm 2003 verliehen. In Im Dezember 2004 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Fielmann wurde 2011 in die Hall of Fame des Manager Magazins aufgenommen. Aufgrund seines Engagements als Wohltäter,
Mäzen und Hüter der Umwelt, der Ökologie und historischer Wahrzeichen in Schleswig-Holstein wurde er zum Ehrenbürger ernannt 2016. Seine Heimatstadt Stafstedt ehrt ihn mit dem Günther-Fielmann-Platz.
solch eine Fülle
Behauptet von: Günther Fielmann Das Nettovermögen des deutschen Geschäftsmannes Günther Fielmann beträgt 4,3 Milliarden US-Dollar. Der deutsche Optiker Fielmann AG wurde von Günther Fielmann gegründet, der auch Hauptaktionär und Vorstandsvorsitzender des Unternehmens ist. Als er 1972 sein erstes Optikergeschäft in Cuxhaven gründete, begann er, Geld anzuhäufen.Mit mittlerweile 671 Standorten in Deutschland, Luxemburg, Österreich, den Niederlanden, Polen und der Schweiz hat sich das Unternehmen zum größten Optikhändler Europas entwickelt.
1994 brachte Herr Fielmann das Unternehmen an die Börse und er und seine Kinder besitzen noch immer die Mehrheitsbeteiligung am Unternehmen. Er plant, irgendwann in den Ruhestand zu gehen und Marc als seinen Ersatz auszuwählen. Günther Fielmann kaufte 2002 das Schloss Plön vom Land Schleswig-Holstein und investierte viel Geld in die Restaurierung. Als staatlich anerkannter Optikermeister hat er sogar ein Klassenzimmer im Schloss untergebracht. Fielmann macht sich große Sorgen um die Gesundheitder Umwelt, dass es jedem seiner Mitarbeiter einen Baum zur Verfügung gestellt hat.
Das 1.600 Hektar große Gut Schierensee, das 470 Hektar große Gut Marutendorf in Achterwehr, das 180 Hektar große Gut Mogln in Krummwich und der Bauernhof in Lütjensee sind alles Orte, an denen er Bio-Lebensmittel anbaut. Das Label „Hof Lütjensee“ ist auf allen Bio-Angeboten von Fielmann zu finden.
Guenther Fielmann Vermögen : 4,5 Milliarden US-Dollar(geschätzt)
Unglaublich, oder?
Forbes schätzt, dass Gunther Fielmann, Gründer, Hauptaktionär und Vorstandsvorsitzender der Fielmann AG, im Dezember 2015 ein Vermögen von 4,5 Milliarden US-Dollar hatte. Er ist nicht nur der 437. reichste Mensch der Welt, sondern auch der 28. reichste in Deutschland.Fielmann gründete 1972 sein erstes Optikergeschäft in Cuxhaven, dem oft zugeschrieben wird, dass es zu seinem derzeitigen geschätzten Nettovermögen von 3,1 Milliarden US-Dollar beigetragen hat. Mittlerweile besitzt die Fielmann AG 671 Optikergeschäfte in Deutschland, Österreich, Luxemburg, den Niederlanden, Polen und der Schweiz und ist damit der größte Optiker Europas.
1994 brachte Günther Fielmann sein Unternehmen an die Börse und ist heute dessen Vorstandsvorsitzender. Nachdem er Schloss Plön im Jahr 2002 von Schleswig-Holstein gekauft hatte, investierte er viel in die Restaurierung. Er ist ein staatlich anerkannter Optikermeister, der seine Ausbildungen auf der Burg durchführt.Fielmann und seine Nachkommen kontrollieren 71 % der stimmberechtigten Aktien des Unternehmens. Sein Aktienportfolio ist im vergangenen Jahr an Wert gestiegen und hat sein Vermögen um 500 Millionen US-Dollar erhöht. Er hofft, dass sein Sohn Marc das Unternehmen übernehmen wird, wenn er sich entscheidet, in den Ruhestand zu gehen.
Er glaubt fest an den Schutz des Planeten. Für jeden Arbeiter, den er beschäftigt, pflanzt er einen Baum. Er hat außerdem einen Bauernhof in Lütjensee und mehrere weitere in der Umgebung, darunter den rund 1.600 Hektar großen Bio-Hof Gut Schierensee, den 470 Hektar großen Gut Marutendorf in Achterwehr und den 180 Hektar großen Gut Mogln bei Krummwich. Hof Lütjensee ist die Marke, unter der das Bio-Angebot vertrieben wird.
im Lichte internationaler Standards
Hamburg. Klaus-Michael Kühne erlebt derzeit eine Phase relativer Ruhe. Durch einen kürzlichen Vertrag mit der Kühne Holding erhielt der 84-Jährige die Rechte zur Nutzung des Volksparkstadion-Namens zurück. Vier Millionen Euro soll der Namensrechtsvertrag der HSV-Arena gekostet haben. Ein Betrag, den sich der Milliardär derzeit aus Kleingeld leisten kann. Der Logistik-Tycoon und Mehrheitsaktionär der Hapag Lloyd AG hat ein Vermögen von 37,3 Milliarden US-Dollar, wie aus der aktuellen „World’s Billionaires List“ des Forbes-Magazins hervorgeht.
Trotz der Corona-Pandemie und der Ukraine-Krise profitierte Kühne vom kommerziellen Wachstum von Hapag Lloyd, das zu einem Vorsteuergewinn von neun Milliarden Euro führte. Der Glücksfall hat den Hamburger Geschäftsmann in Schlagdistanz zu Dieter Schwarz gebracht, dem Gründer der Schwarz-Gruppe zu der Lidl und Kaufland gehören, der mehr als 47,1 Milliarden Dollar wert ist. Laut Forbes ist der HSV-Investor der dreiunddreißigste Mensch der Welt.
unter den zwanzig reichsten Menschen Deutschlands
Allerdings ist Kühne nicht der erste Hamburger, der in die Riege der Milliardäre der Welt aufsteigt. Der Immobiliendienstleister und Shopping-Center-Betreiber Alexander Otto, 54, ist mit einem Nettovermögen von 10,70 Milliarden US-Dollar die Nummer zehn in Deutschland und die Nummer 180 weltweit. Michael Otto, sein Halbbruder und der 13. reichste Mann Deutschlands (und der 230. reichste Mann der Welt), ist 78 Jahre alt. Sein 46-jähriger Sohn Benjamin, der im Vorstand der Otto Group sitzt, ist dank seines Vermögens von 2,4 Milliarden Dollar immer noch der 1053. reichste Mensch der Welt. Otto Junior steht weiterhin auf Platz 60 der deutschen Bestenliste.