Diddl Maus Alter

Diddl Maus Alter
Diddl Maus Alter

Diddl Maus Alter – In den 1990er-Jahren verehrten Groß und Klein die Diddl-Maus. Die kleine Maus mit den großen Füßen verkaufte Plüschtiere, Postkarten und Kaffeetassen. Die gesamte Produktion wurde vor etwa zwei Jahren eingestellt, da keine ausreichende Nachfrage für die hergestellten Produkte bestand.

Die mittlerweile berühmte Diddl-Maus wurde am 24. August 1990 vom Künstler Thomas Goletz entdeckt. In seinen frühen Skizzen war die Figur jedoch ein Känguru. Erst einige Zeit später schuf Goletz daraus eine Springmaus mit unverhältnismäßig großen Ohren und Füßen.

Postkarten mit Diddl-Motiven kamen erst rund ein Jahr später auf den Markt. Jahre später tauchten viele Alltagsgegenstände wie Bettwäsche, Geschirr und Schreibwaren in den Regalen der Geschäfte auf. Goletz fand neben Diddl weitere Charaktere, etwa Diddls Freundin Dillina und Plüschteddy Pimboli. Diddl-Produkte verschwinden seit einigen Jahren aus den Regalen.

Der Verkauf kam schließlich in Schwung, und die Depesche Distribution Company, die mit den Waren hier und da ein paar Millionen Dollar eingenommen hatte, übergab die Kontrolle an Goletz. 2016 ließ er den alten Hype unter dem Markennamen Diddl Forever noch einmal aufleben. Allerdings ist der Online-Shop seit März dieses Jahres geschlossen.

Ekelhaft und geschmacklos; total zuckersüß. Seit 1990 erobert die Comicfigur Diddl das Land. Viele Menschen würden am liebsten dem Säugetiergehege entfliehen. Aber immer mehr Menschen verehren sie, und einige versenden sogar seltsame Liebesbotschaften über mutierte Mäuse.

Am 24. August 1990 wurde im Kopf des französischen Grafikers Thomas Goletz eine Monstrosität freigesetzt. Ein aufrechtes, känguruähnliches Wesen mit Latzhose und riesigen, stämmigen Füßen. Das Biest, das in einem einzigen Siegeszug in jeder Kinderstube der Welt sein Zuhause suchen sollte, hatte halboffene Augen, ein paar nach vorne gekämmte Haare, eine lange Schnauze und ein nach vorne geneigtes Maul.

Kurz darauf zeichnete Goletz fünfunddreißig Postkarten. Als Inspiration diente das Modell der Kangoura, das in den letzten Jahren verändert und mit dem Namen „Diddl“ bezeichnet wurde. Goletz verzog das Gesicht, rundete seine Füße und Ohren und rümpfte seine Nase. Der Guru verwandelte sich in eine spuckende Katze. Was Goletz damals noch nicht wusste, war, dass seine seltsame Maus der Startschuss für eine erfolgreiche Karriere als Grafikdesigner sein würde.

WERBUNG

Der Markenname Diddl ist mittlerweile weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Die Spitzmaus und ihre vielen Freunde aus dem Käsekuchenland haben die Hamburger Depesche Vertrieb GmbH & Co. KG gegründet, die über tausend verschiedene Produkte in 26 verschiedene Länder exportiert.

Das Diddl-Maus-Universum ist riesig und umfasst Plüschtiere, Sammelbilder, Kalender, Schulmaterial, PCs, Videospiele, Kleidung, Make-up, Toilettenartikel, Süßigkeiten, Seife und Lippenbalsam. Und es gibt keine einzige Fußgängerzone, in der es nicht irgendwann einen Stand gibt, an dem Postkarten mit Grüßen der Diddl-Maus verkauft werden.In die Jahre gekommen, aber keine Anzeichen von reifer Vitalität

Auch alles andere begann mit Postkarten. Das erste Produkt der Diddl-Reihe, eine 48-teilige Grußkartenserie nach den Entwürfen von Thomas Goletz, kam im Januar 1991 in den Handel und war sofort ein Erfolg. Da das zweimillionste Exemplar verkauft wurde, war die Entscheidung, den Verkauf voranzutreiben, neue Produkte zu kreieren und die Diddl-Maus mit einer weiblichen Begleiterin, Diddlina, auszustatten, eine reine Formsache.


Die wachsende Produktlinie richtete sich an vorpubertäre Kinder, mit rosafarbenen Poesiealben, Federmäppchen und Armbanduhren, die sich direkt an junge Mädchen richteten. Mit Hilfe des monatlich erscheinenden „Käseblatts“, der interaktiven Internetseite „Diddls Käsepäitsch“ und der infantilen Sprache mit ihren zahlreichen albernen Wortschöpfungen und Verniedlichungen könnten junge Fans der Springmaus spielerisch in die rosa Phantasmagorie der Serie eintauchen .

Infolgedessen wuchs die internationale Diddl-Epidemie in einem beispiellosen Tempo. Diddls internationale Internetauftritte erreichen fast 700.000 Nutzer, die Auflage seines dreisprachigen „Käseblatts“ beträgt 341.000 Exemplare. Wenn Diddl einen Malwettbewerb veranstaltet, nehmen Tausende Kinder teil.

Sanfte Liebesgrüße aus dem Land der Maus

Allerdings hat und erreicht die Diddl-Maus ein älteres Publikum. Vor allem Erwachsene sammeln leidenschaftlich gerne Postkarten. Hier zeigt sich die ganze Idiotie der Maus-Hysterie: Obwohl auf den Grußkarten einige reife Themen (z. B. Liebe) angesprochen wurden, blieben die Ausdrücke und Illustrationen der Karten konsistent.

Diddl Maus Alter : 33 Jahre alt(24. August 1990)

Aber was für ein Mann würde es zulassen, dass eine komische Maus, deren äußeres Erscheinungsbild einer Mischung aus Ratte und Elefant ähnelt, die Grüße der Liebe in sein Herz trägt? Und in einem grenzwertig unverständlichen Kauderwelsch wie „Du machst mich kribbelkrabbel-flitterflatter-lollileicht-verliebt“? Man kann es kaum glauben, aber Tausende Exemplare dieser völlig schrecklichen Liebesprophezeiungen werden aufgekauft.

Diddl Maus Alter

Aus eigener Kraft an die Spitze

Es ist fast beunruhigend, dass die mutierte Maus aus eigener Kraft und durch ihre eigenen Bemühungen zu großer Berühmtheit gelangt ist. Denn im Gegensatz zu den meisten Comics erlangten die Kreaturen aus Cheesecake Country ihre Popularität nicht durch Massenmedien wie Fernsehen oder Comics, sondern durch den direkten Einzelhandelsverkauf.

Die Maus kann es sich leisten, alle Formen der Werbung zu ignorieren und dennoch die Konkurrenz auszustechen. Sie überquerte 2005 sogar den Atlantik nach Kalifornien, dem Staat, in dem Mickey Mouse und die Bande leben.

Eine etwas nüchterne Erklärung für Diddls Erfolg liefert Erfinder Thomas Goletz im Interview mit dem „Käseblatt“ mit der „Vielzahl an Motiven, Grußbotschaften, Geschichten und Interaktionen mit den Fans“. Die Ratte sei ein „Wesen, mit dem sich Groß und Klein identifizieren können“, meint er. Der Erfolg hängt zweifellos damit zusammen, dass viele Werke in streng limitierten Auflagen erscheinen. Aufgrund ihrer begrenzten Verfügbarkeit und fortlaufenden Seriennummern eignen sich die Produkte hervorragend zum Sammeln und Tauschen.

Goletz genießt seinen Ruhm nicht nur im Stillen, sondern tritt auch selten öffentlich auf (mit Ausnahme des obligatorischen Interviews im „Käseblatt“). Es gibt keine leicht zugänglichen Fotos von ihm und auch sein aktueller Aufenthaltsort ist unbekannt. Doch in einem winzigen bayerischen Dorf haben seine Fans allen Grund, ihn zu verdächtigen.

Hier könnte er vielleicht mit unangreifbarem Stolz auf eine Tatsache zurückblicken, die trotz der polarisierenden Natur seiner Erfindung Bestand hat. Eine in freier Wildbahn lebende Frühlingsmaus kann mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von etwa sieben Jahren rechnen.

Die Mehrheit der Menschen hätte wahrscheinlich nichts dagegen, wenn ihr Haustier sich an die von der Natur vorgegebenen Standards halten würde. Der Nager von Goletz liegt jedoch in weiter Ferne. In diesem Jahr wird sie das menschliche Erwachsenenalter erreichen; In Mäusejahren ist sie bereits ein erwachsener Erwachsener, ein Methusalem.

Dennoch ist Diddls Ende nicht in absehbarer Zeit. Der Chef taucht schließlich nach über 25 Minuten Gesprächsbeginn auf. Ich wünschte, er hätte sich nicht einmal die Mühe gemacht, aufzutauchen. Er entging der Öffentlichkeit, indem er jahrelang keine Interviews gab.

Der Mensch kennt seine Produkte, ihn aber nicht. Kjeld Schitz, heute in den Sechzigern, gründete und leitet Depesche, einen großen europäischen Anbieter von Grußkarten und anderen Geschenken. Bekanntheit erlangte das Unternehmen in den 1990er Jahren durch die Erfindung des Diddl, einer weißen Springmaus mit unverhältnismäßig großen Füßen und Ohren.

Depesche kreierte und verkaufte über 10.000 Merchandise-Artikel rund um die Diddl-Maus, bis das Unternehmen 2014 seine Lizenz dafür aufgab. Nach 15 Jahren im Verkauf von Diddl Millions ließ der Boom schließlich nach und Depesche konzentrierte sich auf die Selbstverbesserung.

Miss Melody und Horses Dreams, Dino World, Ylvi and the Minimoomies und Topmodels sind einige der bekanntesten Produktlinien des Unternehmens, die jeweils eine große Auswahl an Schreibwaren und Geschenkartikeln wie Notizblöcken, Skizzenbüchern, Stickeralben, Beuteln usw. umfassen. Rucksäcke, Tagebücher und Tragetaschen.

Merchandise-Linie von beliebten YouTubern

Während sie sich in den letzten Jahren auf ihre eigenen Charaktere konzentriert haben, verzweigen sie sich und veröffentlichen eine Reihe von Merchandise-Artikeln, die auf den Internet-Sensationen Lisa und Lena basieren. Die Zwillinge, beide 16 Jahre alt, gehören zu den beliebtesten Personen auf der Video-Sharing-App TikTok, wo sie selbst gedrehte und bearbeitete Videos posten. Mehr als 14 Millionen Menschen folgen ihr auf Instagram und schätzungsweise 30 Millionen haben ihre Videos in der Tanz- und Playback-App TikTok gesehen.

Heutzutage findet man überall im Handel das bekannte Schwein, das in der Rolle lebensgroßer Produktvermarkter auftritt. Zwillingsmädchen beschriftete Geldbörsen, Kosmetiketuis, Haarbürsten, Wasserflaschen und Sporttaschen mit dem stilisierten Auge und dem ausgeprägten Jimo-Schriftzug, der auf Haitianisch „Zwilling“ bedeutet.

Da es sich bei den beiden um einäugige Zwillinge handelt, wurde das „i“ in ihrem Geburtsdatum durch eine „1“ ersetzt, wodurch die Zahl „71“ entstand. Kjeld Schitz musste sich zunächst erklären, was das bedeutete. Obwohl er mit dem Lisa-und-Lena-Phänomen nicht vertraut war, zweifelte er nicht daran, dass sich ihre Waren verkaufen würden.

Offenbarung, die seinen Kurs für immer verändern würde

Das war von Anfang an so. Von der Zeit an, als Kjeld Schitz in Hamburg landete (oder „strandete“, wie der dänische Ex-Seemann es manchmal ausdrückt). Ab 1985 führten er und seine Frau ein Geschäft für Modeaccessoires und Grußkarten in Dänemark.

Nach dem Besuch einer Messe in Frankfurt kehrte das Paar nach Dänemark zurück, als sich auf der A7 hoch über Hamburg eine Tragödie ereignete, bei der seine Frau zu weinen begann. Viel zu früh und weit weg von zu HauseKjeld Schittz muss manchmal den Kopf schütteln, wenn er sich daran erinnert, wie es damals war.

Kein Handy, kein Zugang zum Internet. Seine Frau wurde sofort ins Krankenhaus gebracht, nachdem er von einer zufälligen Telefonzelle neben der Autobahn aus um Hilfe gerufen und die Nummer des dänischen Generalkonsulats gefunden hatte. Drei volle Tage. Drei Tage lang hatte Kjeld Schitz die Idee, in Hamburg ein Unternehmen zu gründen.

Diddl Maus Alter
Diddl Maus Alter