Alfred Hettmer Alter – Seit 2002 leitet Alfred Hettmer aus Ingolstadt das Aufnahmestudio für den Fall XY beim LKA Bayern. In einem Interview mit Rudi Cerne fasst er das bis dahin eingegangene Material in Form einer Frage zur Mitte und am Ende der Sendung kurz zusammen. Er trat der Bereitschaftspolizei Eichstätt bei und begann 1973 mit der Ausbildung. Nach seiner Ausbildung verbrachte er ein Jahr im Polizeirevier Dachau, bevor er zum LKA Bayern wechselte, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2017 blieb. Seine Karriere als Tonkünstler begann 1986 .
Was bedeutet „Aktenzeichen XY“?
Die herzzerreißendsten Geschichten und außergewöhnlichsten Ereignisse aus ZDFs „Aktenzeichen XY“„Aktenzeichen XY…ungelöst“ ist beispielsweise eine Fernsehsendung, die in den letzten Jahrzehnten ausgestrahlt wurde. Wir stellen die berührendsten Fälle vor, zusammen mit einigen ungewollt komischen Anekdoten des ZDF-Zuschauermagneten. Am 20. Oktober 1967 sorgte Eduard Zimmermann für Aufregung – und einen Sturm des Grauens –, als er mit „Aktenzeichen XY… ungelöst“ erstmals eine Fahndung im Fernsehen durchführte für Hinweise.
Während andere ihn beschuldigten, Informationen zu verbreiten, lobten ihn viele. Trotz ihrer Kritiker zieht die erste Reality-Show des Fernsehens auch nach mehr als fünf Jahrzehnten immer noch Zuschauer an. Die deutsche Nachrichtenseite EXPRESS.de blickt zurück und verrät einige Details hinter den Kulissen.Es ist ein lauer ZDF-Freitagabend in den 70ern um 20:15 Uhr. Wie erwachsen wir uns als Kinder fühlten damals hauptsächlich Teenager, als wir endlich die Erlaubnis erhielten, uns mit unseren Eltern zu erschrecken.
tot und in der RAF begraben
Eduard Zimmermann blickt direkt in die Kamera und sagt: „Gerlinde H. weiß noch nicht, dass heute ihr letzter Arbeitstag ist.“ Echte Morde, die unter uns begangen wurden. Hilfe! Es kam uns damals nicht in den Sinn, dass „Ganoven-Ede“ sein Pseudonym seit Jahren auf der Todesliste der RAF stand. Ohne Zweifel hatte die 68er-Generation Streit mit dem TV-Sheriff. Sein Publikum wurde von Autoren wie Heinrich Böll als „muffiger Spießer“ beschrieben.
Der Juckreiz, den der feierliche Anzugträger einfach nicht zu lindern scheint. „Dreißig Millionen Bürger?“ er, der Schöpfer des Formats, schoss zurück. Als „Ede“ in den 60er und 70er Jahren regelmäßig die Frage „Wer kennt diesen Mann?“ stellte, zog das ein großes Publikum an. Relevante Informationen können an die Kripo in… oder jede andere Behörde übermittelt werden. Das waren die guten alten Zeiten.
das Genre, das als „wahres Verbrechen“ bekannt ist
Im ZDF-Studio roch es wie in einem alten Polizeirevier, die echten Kommissare sahen oft aus, als hätten sie einen Stock verschluckt, und die gefilmten Sequenzen erweckten den Eindruck, als sei eine Schlägerbande mit Sturmhauben und Schüssen auf den Kameramann losgelassen worden.Stoppen! Robert Atzorn, Volker Brandt, Heiner Lauterbach und Christine Neubauer waren nur einige der jungen Schauspieler, die sich sowohl in der Rolle des Opfers als auch des Mörders wohl fühlten. Sie hatten nichts Falsches getan.
Aber damals hatte ein Kollege, den niemand kannte, ernsthafte Probleme. Eine ehemalige Flamme sah ihren Ex-Mann im Fernsehen und rief sofort im Studio an, um seine neue Adresse zu erfragen. Sicher genug! Seit der Geburt ihres Kindes hatte sich der Mann versteckt und war ihr Unterhalt schuldig. Dank „Aktenzeichen XY“ konnten die Mittel frei werden. Vorausgesetzt, der Gärtner hat die Ziege wahrscheinlich bereits geschenkt bekommen.
lächerlich! Was meinst du damit, dass du das wirklich glaubst! Die Retro-Show ist bei jungen Leuten beliebt, die bereits von wahren Kriminalität besessen sind. Auch wenn solche filmbezogenen Einzeiler heutzutage selten auf Fan-Blogs zu sehen sind: „Schau mal, Papa. Zum Teufel ist das? Haare ragen aus der Erde.“ „Mord an einer unbekannten Frau“ aus den 1970er Jahren. Mit anderen Worten: „Aktenzeichen XY.“ .. ungelöst“ kann nicht beseitigt werden.
Protagonist des Sachbearbeiters
Alfred Hettmer ein bayerischer LKA-Beamter, wird sogar in der Sauna zu Ermittlungen befragt. Seit 1986 ist er für die Aufnahmesessions der Show „XY“ verantwortlich. Seit 20 Jahren verkündet er sachlich erste vielversprechende Hinweise und zieht Bilanz. Er schätzt, dass 90 % der Hinweise für aktive Ermittlungen relevant sind. Allerdings unterliegen „Trinkgeldgeber“, denen die Sterne den Standort einer Leiche verraten haben, einer direkten Sperre, ähnlich wie Betrunkene oder Agitatoren.
Anstelle von Heiratsurkundenanträgen
Er ging in die ZDF-Sendung in der Hoffnung, einen Bankräuber zu treffen, und vielleicht hatte er Glück. Alexander Zieglers in leicht bayerischer Umgangssprache gehaltene Beschreibung der Jagd auf den Erdinger Räuber im Jahr 2018 führte zu mehr als nur einem Hinweis darauf, dass der Dieb das Polizeipräsidium in Oberbayern Nord erreichte. Dem Tweet zufolge machten drei Anrufer der Beamtin einen Heiratsantrag, weil sie so attraktiv war. Aber er lehnte mit guten Manieren ab.
der IPA angeschlossen
Hettmer ist als Ermittler des LKA Bayern und aus der Sendung Aktenzeichen XY bekannt. Seit 2002 leitet er das Tonstudio und fasst auf die Frage von Rudi Cerne nach Mittel- und Schlussteil der Sendung kurz und bündig die bis dahin gesammelten Informationen zusammen.Am Rande der Verleihung des XY-Preises für Zivilcourage 2021 traf sich IPA-Präsident Hoffmann mit Hettmer, um über die Organisation zu sprechen. Alfred Hettmer war sofort von dem Konzept begeistert und entschloss sich, der größten Polizeiorganisation der Welt beizutreten.
„Es hat mich sehr gefreut, mit Alfred Hettmer Deutschlands bekanntesten Kriminalkommissar als neues Mitglied gewinnen zu können“, sagte Hoffmann über Hettmer. Die ZDF-Fernsehserie startete 1967 mit dem Titel Aktenzeichen XY… ungelöst Aktenzeichen XY, Aktenzeichen und XY). Es war eine gemeinsame Aktion von ORF und SRF und wurde von 1968 bis 2003 als Eurovision-Show ausgestrahlt. Der Schwerpunkt der Show liegt auf der Bereitstellung tatsächlicher Kriminalitätslösungen. Diese Sendung wird seit vielen Jahren im ZDF ausgestrahlt.
Format
Längst vernachlässigte Verbrechen können mit Hilfe der Öffentlichkeit endlich aufgeklärt werden. Darüber hinaus werden in jeder Folge drei bis sechs ungelöste Kriminalfälle präsentiert, die als etwa zehnminütige Videorekonstruktionen dargestellt werden und die von der Polizei gesammelten Fakten darstellen. Diskutiert werden auch „Studiofälle“, bei denen persönliche Fotos, Phantombilder oder Abbildungen charakteristischer Gegenstände bei der Suche nach Kriminellen oder der Identität unbekannter Verstorbener eingesetzt werden.
Den Zuschauern können telefonische oder Online-Benachrichtigungen zur Verfügung gestellt werden. Die Redaktion gibt an, im Durchschnitt 40 % der ausgestrahlten Fälle lösen zu können.
Alfred Hettmer Alter : 68 Jahre alt(1955)
Moderatoren
Die Premiere der Sendung fand am 20. Oktober 1967 statt. Das Originalformat stammt von Eduard Zimmermann, der auch als erster Moderator fungierte. Nachdem am 24. Oktober 1997 die 300. Folge der Sendung ausgestrahlt wurde, übergab er die Moderation an Butz Peters, der im Studio von Zimmermanns Tochter Sabine Zimmermann für die Moderation der Sendung unterstützt wurde.
Sabine war bei der 200. XY-Folge 6. November 1987 im Unterföhringer-Studio dabei, wo sie zusammen mit ihrem Vater Searches moderierte und Zimmermann als Produktionsleiter fungierte. Rudi Cerne ist seit dem 18. Januar 2002 Moderator der Sendung.
Übertragen
1967 gelang Eduard Zimmermann gemeinsam mit dem ZDF eine bahnbrechende Innovation mit dem Aktenzeichen XY…ungelöst. Beim Fernsehsender Paul Nipkow wurde 1938 der von einem Mörder zurückgelassene Mantel bei der ersten Fahndung dieser Art präsentiert. Seitdem verwenden Nachrichtensendungen Bilder und Phantombilder, um nach den Tätern zu suchen. Allerdings war die Suche noch nicht als eigenständige Softwareplattform entwickelt worden.
Während der Arbeit an seiner Serie „Caution Trap!“ aus dem Jahr 1964 hatte Zimmermann die Idee für die Show. Darin warnte er die Zuschauer durch nachgestellte Szenen vor aktuellen Betrügereien Untertitel: Nepper-Schlepper-Bauernfanger und erhielt oft persönliche Beschreibungen und Informationen über Betrüger von denen, die diese Betrügereien erlebt hatten. Dies inspirierte ihn dazu, gemeinsam mit der Kriminalpolizei über ungeklärte Fälle in einer speziellen Sendung namens „Achtung Falle!“ zu berichten.
Vor der Erstellung der Datei XY war es möglich, frühe Sendungen regelmäßig anhand von Namen und Fotos nach bestimmten Tätern zu durchsuchen. Darüber hinaus gab Eduard Zimmermann zu, dass seine Inspiration für diese Werkzeuge aus seiner eigenen Erfahrung als Opfer eines Betrügers stammte. Am 7. Juni 1968 war der Mord an dem Verleger Bernhard Boll der erste Fall, bei dem er den Zuschauern Aufmerksamkeit erregte
Allerdings gibt es eine Quizsendung mit dem Titel „Wer wird Millionär?“ versuchte um die Jahrhundertwende, die Garantie für echte Kriminalitätsquoten am Freitagabend zu übertreffen. Nachdem der Sendeplatz am Mittwoch auf die Hauptsendezeit verlegt wurde, sind es rund sechs Millionen Menschen, und Moderator Rudi Cerne 64, seit 20 Jahren auf der Jagd nach Verbrechern kann endlich mal die Augen verschließen.
Und ich habe keinen Zweifel daran, dass ich in weiteren fünf Jahren meinen 60. „XY“-Geburtstag genießen kann. In Anspielung auf Cerne, der im Fernsehen zwischen Mord und Sport schwankt: Die ehemalige Eiskunstlauf-Sensation war einst Ziel einer Fahndung. Als er 1978 am Düsseldorfer Flughafen aus einem Flugzeug stieg, umringten ihn Polizisten hinter einer Säule mit gezogenen Waffen. Laut einem Hinweis soll sich der RAF-Terrorist Christian Klar am Flughafen aufgehalten haben.
Es stimmt, dass es einige Gemeinsamkeiten gibt, und der Moderator ist sich seit jeher darüber im Klaren, welchen Schaden Vermutungen anrichten können. Zwar ist Cerne heute weniger streng als seine Vorfahren, zumindest wenn es um kleinere Verbrechen geht: „Lassen Sie uns zusammenfassen.“ Das Fazit noch einmal: Der Verbrecher ist spurlos verschwunden, er hat nichts zurückgelassen, nichts mitgenommen. Da stellt sich natürlich die Frage: Wozu? Fehlt ihm einer der Becher aus dem Schrank?
Darauf musste sich die ZDF-Sendung einstellen Mit der Zeit ist Cerne schon seit geraumer Zeit in einem hochmodernen Studio unterwegs. Von „Wo ist mein Kind?“ über „Vermisst!“ über „Vorsicht Betrug!“ über „Vorsicht Urlaubsfalle!“ bis hin zu „Specials“. , „gelöste“ und „ungelöste“ Fälle und sogar einen Podcast hat das Franchise viele Ableger hervorgebracht. Wer genau schaltet heute überhaupt ein? Nur die Alten und die Grauen? Wie ri