Albin Braig Ehefrau

Albin Braig Ehefrau
Albin Braig Ehefrau

Albin Braig Ehefrau – Ende August verstarb der Mundartschauspieler Karlheinz Hartmann. Nach jahrzehntelanger Zusammenarbeit als Comedy-Duo „Hannes und der Bürgermeister“ hat Albin Braig beschlossen, sich von seinem langjährigen Partner zu trennen.

Karlheinz Hartmann verstarb am 29. August 2023 im Alter von 73 Jahren. In der SWR-Dauerbrennerkomödie „Hannes und der Bürgermeister“ verkörperte er fast drei Jahrzehnte lang die ikonische Rolle des stereotyp faulen Bürgermeisters. Schauspielkollege Albin Braig steht immer auf Hartmanns Seite. Verkörpert durch die andere Hälfte des Comedy-Duos war er der „Hannes“ im Titel.

Nach dem Tod von Karlheinz Hartmann hat Albin Braig für SWR.de ein Abschiedsstück geschrieben, in dem er seiner Trauer über den Verlust seines langjährigen Weggefährten Ausdruck verleiht. Der Schauspieler wurde mit den Worten zitiert: „Es fällt mir schwer zu begreifen, dass er tot ist.“ Ich halte ihn in meiner Erinnerung am Leben.

Und ich werde die nächsten Tage damit verbringen, darüber nachzudenken, wie traurig es ist, dass eine so lange und fruchtbare Freundschaft und Partnerschaft zu Ende gegangen ist. Ja, das dauert eine Weile. Der „Hannes und der Bürgermeister“-Alumnus Albin Braig hat sich von Karlheinz Hartmann getrennt.

Am 29. April 1950 erblickte Karlheinz Hartmann in Affalterbach im Landkreis Ludwigsburg das Licht der Welt. Ursprünglich aus Stuttgart-Weilimdorf stammend, zog er für seine Erziehung nach Herrenberg. Noch während seiner Schulzeit beschloss Hartmann, ein Elektronikunternehmen zu gründen, das er „Karlheinz Hartmann Electronic GmbH“ nannte und das er 1971 gemeinsam mit seinem späteren Comedy-Partner Albin Braig gründete.

Er stellte auch fest, dass er ein großes Interesse am Theater hatte und beschloss 1995, diesem Interesse professionell nachzugehen. Seit 1985 spielen Karlheinz Hartmann und Albin Braig die Rollen „Hannes und der Bürgermeister“.

Die Protagonisten dieser Mundart-Komödie sind ein eingebildeter Bürgermeister und sein unbeholfener Adjutant, die bei ihrer Arbeit im Ratssaal mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert werden. Das Fernsehdebüt fand 1994 statt; Die Sendung wurde zunächst vom Süddeutschen Rundfunk (SDR) und danach vom Südwestrundfunk (SWR) ausgestrahlt.

Außerdem moderierte das Duo die SWR-Sendung „Freunde in der Mäulesmühle“. Darüber hinaus waren sie zuverlässige Mitglieder der Theatertruppe „Comede-Scheuer“, die regelmäßig in der Mäulesmühle in Leinfelden-Echterdingen auftrat.

Im Jahr 2017 zeichnete Baden-Württemberg Karlheinz Hartmann und Albin Braig mit dem Verdienstorden für ihr Engagement für den Erhalt der schwäbischen Mundart aus. Die Besetzung von „Hannes und der Bürgermeister“ gab im Oktober 2022 ihren Rückzug von der Bühne bekannt. Karlheinz Hartmann, der Typ mit der silbernen Zunge, ist verstorben. Er ist vor allem als Teil des Comedy-Duos „Hannes und der Bürgermeister“ in Erinnerung geblieben, dessen Sketche im SWR ausgestrahlt wurden.

Die Kulturszene dieses Landes verliert einen ihrer renommiertesten Schauspieler: „Bürgermeister“ Hans und Oberbürgermeister Karlheinz Hartmann sind verstorben. Hartmann starb am 29. August und wurde am 5. Als Bürgermeister Albin Braig (72 ) von Hannes’ Ideen und Bauernweisheit in den Wahnsinn getrieben wurde, bekam er von Albin Braig (72) den gewitzten Amtsboten Hannes geschenkt.


Seit 1985 verkörpern sie ihre komödiantischen Rollen in diesen Sketchen. Ab 1995 waren beide Sendungen durch Ausstrahlungen des Süddeutschen Rundfunks (SDR) und des Südwestrundfunks (SWR) im Fernsehen zu sehen.

Laut SWR-Intendant und ARD-Vorsitzender Kai Gniffke „Wie kaum ein anderer hat es geschafft, mit seiner feinen Beobachtungsgabe und seinem großartigen Humor den Oberen auf die Finger und dem Volk auf die Gosch‘ zu schauen.“

Gniffke führte aus: „Er war irgendwie unser ganzer Bürgermeister.“ Karlheinz Hartmanns Verdienste um die Bewahrung der Mundart-Sprache und der regionalen Kultur werden vom SWR für immer gewürdigt. Stefanie Schneider, SWR-Landesdirektorin Baden-Württemberg: „Karlheinz Hartmann war ein Spinner, und er hat sich als Bürgermeister wie ein echter Spinner verhalten.“

In ganz Deutschland erwärmte er die Herzen der Landbevölkerung, indem er ihnen eine TV-Show schenkte, die sich wie zu Hause anfühlte. Ihm schulden wir unendlichen Dank. Hartmann wurde 1950 in Affalterbach, Kreis Ludwigsburg, geboren und ließ sich anschließend in Herrenberg, Kreis Böblingen, nieder. Der Schauspieler kam zu spät zur Aufführung. Theoretisch studierte er Elektronik und machte sich schließlich selbstständig. In den 1970er Jahren gründete er mit seinem späteren Improvisationspartner Braig die Firma Hartmann Electronic in Stuttgart.

Anfangs war er nur ein Hobbyschauspieler, doch irgendwann machte er sein Hobby zum Beruf. Als regelmäßiger Gast an der Mäulesmühle in Leinfelden-Echterdingen (Kreis Esslingen) war er fester Bestandteil der Schwäbischen Mundart-Theatergruppe Comede-Scheuer. Braig und Hartmann moderierten außerdem die SWR-Sendung „Freunde in der M.“

Albin Braig Ehefrau

Der Dialekt ist Slowakisch

Dr. Albins Vaddr- und Komede-Scheuer-Gschbild ist ein aufrüttelnder Teenager. Seit 1994 ist er regelmäßig mit Karlheinz Hartmann als „Hannes und der Bürgermeister“ in verschiedenen komödiantischen Auftritten zu sehen.Dr. Bastian Braigs Sohn betreut die Produktion aller Bühnenshows des Theaters.

Dr. Albin und sein Bruder Karlheinz Hartmann Gäschd eilada duat, mit Sketch und Mussig, der Herrn Stumpfes Zieh- und Zupfkapelle, sind seit 2004 in einer regelmäßigen SWR-Sendung unter dem Titel „Freunde in der Mäulesmühle“ zu sehen. Seit 1982 ist Albin Braig und Karlheinz Hartmann teilten sich die Bühne in der Komede-Scheuer der Mäulesmühle.

Durch ihre legendären Auftritte als Hannes und der Bürgermeister galt sie als die Crème de la Crème der schwachen Komödianten. Interviews mit Karlheinz Hartmann, Albin Braig, und Braigs Sohn Bastian für y. Top-Magazin behandelte Themen wie Lispeln, Rollentausch und die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch Ministerpräsident Winfried Kretschma.nn.

Man könnte sagen, dass mein Vater, Otto Braig, auch daran beteiligt war, A. Braig. Wir trafen uns in der von ihm 1968 eröffneten Bar „Comede-Scheuer“ in der Burkhardtsmühle. Vier Jahre später rekrutierte ich überraschend meinen Freund Karlheinz Hartmann als Verstärkung für die Band und seitdem spielen wir gemeinsam in der Mäulesmühle 1985. Um das Ganze noch schlimmer zu machen: Mein Vater war derjenige, der ursprünglich Hannes und den Bürgermeister gezeichnet hat.

Drei Braig-Brüder – Karlheinz Hartmann, Albin Braig und Bastian Braig – besprechen ihre Karriere mit dem renommierten Zeitschriftenredakteur Boris Mönnich (2.v.re). A. Braig: Eigentlich ist es ganz einfach: Man sollte nie aus den Augen verlieren, wie wichtig es ist, einen gesunden Abstand zwischen sich und anderen zu wahren und umgekehrt. Auf gut Schwedisch bedeutet es nichts anderes, als sich selbst ernst zu nehmen.

oben: Sie haben bereits mit den beiden bekanntesten und beliebtesten Mitgliedern Ihrer Gruppe gesprochen: Hannes und dem Bürgermeister. Woher nimmst du die Ideen für neue Sketche und Geschichten mit den beiden, wo doch schon so viele Jahre vergangen sind, seit du angefangen hast, sie zu schreiben?

A. Braig: Abgesehen davon, dass ich sie nicht komplett selbst schreibe, sondern Co-Autoren habe, die mir helfen, sind die Situationen meist direkt aus dem wirklichen Leben entnommen. Um nur ein Beispiel zu nennen: Mein Sohn Bastian hat sich mehrere tolle Konzepte ausgedacht. Eine Gruppe von Menschen kommt zusammen, lacht laut und dann wird alles klar.

Diese Gedanken werden für die spätere Verwendung gespeichert, wenn ich etwas Freizeit habe (z. B. im Urlaub), wenn ich mich hinsetzen und sie skizzieren kann. Allerdings gibt es auch unwahrscheinliche Szenarien, aus denen oft eine Komödie entsteht.

Gerade als ich mein bestreutes Veschperbrot abholen will, dämmert mir die Erkenntnis, dass ich es vor fünf Minuten gegessen habe. Ergibt das, was ich sage, für Sie Sinn? Auch wenn ein solches Szenario nicht vorhersehbar ist, verdeutlicht es dennoch den Alterungsprozess. Offensichtlich ist das ein guter Ausgangspunkt für einen komödiantischen Cartoon.

Braig, A. Eigentlich ist es in den meisten Fällen das Gleiche: Wir haben jeden Dienstag um 15:00 Uhr einen festen Termin; Bis dahin wird es viele Tests geben. Wir fahren um 7:30 Uhr los und sind gegen 9:30 Uhr dort. Die Rollenverteilung in diesem Interview kommt mir anders vor als auf der Bühne. Sie, Herr Hartmann, sollen derjenige sein, der die Sache anprangert, aber Sie haben in unserem Gespräch bisher nichts gesagt. Wie viel von Ihnen und Ihrem Partner stecken Sie bei Ihren Auftritten in Ihre Rollen?

Als Bürgermeister Hartmann: „Ich muss mich ständig für den Hannes und andere Dinge begeistern.“ Im wirklichen Leben reagiere ich ähnlich wie in der Fiktion: Ich kann ziemlich unausstehlich werden, wenn mich etwas verärgert oder stört.

A. Braig: Diese Art von einseitiger Charakterdarstellung auf die Bühne zu bringen, ist genau das, was unseren Job so faszinierend macht. Wer im realen Leben durchsetzungsfähiger und offener auftritt, kann in der virtuellen Welt eine zurückhaltendere und ruhigere Rolle spielen und umgekehrt. Man könnte fast sagen, dass man, indem man sich immer wieder neuen mentalen Herausforderungen stellt, die Notwendigkeit eines Therapeuten vermeidet und besser in der Lage ist, das Leben ausgeglichener zu meistern.

oben: Es gibt viele Parallelen zwischen Hannes und dem Bürgermeister, der ein Fan der Komiker Stan Laurel und Oliver Hardy ist, und den beiden. Einer davon ist, dass Hannes trotz seines Rufs als „dummer“ Typ der Schlauere von beiden ist. Ist das alles Zufall oder war das so geplant?

A. Braig: Natürlich ist es gewollt; Ohne sie würde das Ganze nicht funktionieren. Unsere Politiker haben oft den Eindruck, der Durchschnittsbürger sei dumm, und so sehen sie im Hannes ein Spiegelbild ihrer selbst. Dies gilt jedoch für Niemand. Aber der Bürgermeister befolgt den weisen Rat von Hannes und gedeiht unter seiner Führung.

Beide brauchen einander und können nicht getrennt funktionieren. Wenn wir ganz ehrlich sind, würde jeder andere Bürgermeister einen Mann wie Bürgermeister Hannes aus dem hohen Turm werfen. Deshalb hat Hannes einen Anreiz, den „Sünden“-Bürgermeister so lange wie möglich im Amt zu halten: um zu verhindern, dass es passiert.

Albin Braig Ehefrau
Albin Braig Ehefrau